1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. E300 Hybrid oder auf MOPF warten

E300 Hybrid oder auf MOPF warten

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 13. August 2012 um 22:23

Hallo,

ich fahre heute einen E 250 CDI T ca. 1 Jahr alt. Werde nun aber den Arbeitgeber wechseln und darf daher einen neuen Firmenwagen bestellen. Der neu Arbeitgeber hat eine Regelung, die den CO2 Ausstoß auf 135g beschränkt.

Daher ist im Moment auch nur der E300 Hybrid als einziges E-Modell bestellbar. Dieser wäre sogar ohne jegliche Aufzahlung zu bekommen. Allerdings in der Versteuerung entsprechend teuerer.

Alternativ kann ich auch versuchen, einen Wagen aus dem Pool zur Überbrückung zu nehmen, der noch bis Mitte 2013 Restleasing hat. Und dann im Frühjahr einen MOPF bestellen. In der Hoffnung, dass die Vorab-Gerüchte eintreffen und es einen Diesel gibt, der weniger als 135g CO2 raus haut. Dieser wird dann vermutlich aber weniger Leistung haben als der Hybrid.

Was meint ihr zu meinem Luxusproblem?

Beste Antwort im Thema

40 % auf 50 € sind 20 € Steuerlast ist ja wohl lächerlich. Nimm den Hybrid, der gehört dir eh nicht und fertig.

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Warten

Der E 300 ist doch ein E 250 CDI + 27 PS (wie auch immer man die kombinieren kann).

Der Mehrpreis liegt bei ca. 5000 EUR, was im Monat 50 EUR Mehrversteuerung bedeutet.

Die <= 135g/km werden dann wahrscheinlich die 220/250 CDIs sein. mit ca. 170/204 PS.

Daher würde ich es davon abhängig machen, was mir besser gefällt, 4 Augen und Hüftschwung oder die neue Optik. Ich denke, ich würde auch warten und ein "neues" Auto fahren.

4 Augen und Hüftschwung ;)

Die Zeit ist rein von Käuferseite her nicht reif für Hybridmodelle jeder Art. Da kaufst Du wahrhaft ein mehrheitlich gesellschaftspolitisch diktiertes Angebot, das nun einmal namhafte Konzerne anzubieten haben. Aber: Die Zeit der hochentwickelten Verbrennungsmotoren dauert an, mehr denn jede Werbebroschüre dies in Abrede stellen möge.

...meine Antwort: es kommt drauf an...

a) Frage nach dem Design, bevorzugst Du das 4-Augen-Gesicht, dann müsstest Du wohl das jetzige Modell wählen

b) Frage nach der Motorisierung: Ich weiss nicht welcher Diesel nach der MOPF dann unter 135gr/CO2 kommt, wenn es dann ein 180-200CDI ist, dann müsstest Du Dir eben der Leistungseinschränkung bewusst sein

c) Frage nach dem Mehrwert des Hybrid: Kleiner Tip, ganz interessanter Vergleich in der aktuellen AMS zwischen s250cdi und s300 Bluetec Hybrid (oder wie das ding heisst). Fazit in der AMS: zu teuer für das was er kann, etwas zarter bzw geschliffener bei der Leistungsabgabe, wohl aber sehr gewöhnungsbedürftiges Bremsverhalten

Nach Wertung aller Aspekte, meine Meinung: Ich würde mir mal den "alten" 300 Hybrid ansehen, da ich keinen potentiellen Leistungsverlust zum 250CDI "riskieren" wollte, ich das Design nach wie vor besser finde als die ersten MOPF-Photos und mich der Aufpreis bei lediglicher Versteuerung noch nicht komplett abhält...

FRÖHLICH BLEIBEN

40 % auf 50 € sind 20 € Steuerlast ist ja wohl lächerlich. Nimm den Hybrid, der gehört dir eh nicht und fertig.

Zitat:

Original geschrieben von Maschamarci

40 % auf 50 € sind 20 € Steuerlast ist ja wohl lächerlich. Nimm den Hybrid, der gehört dir eh nicht und fertig.

Na ja, vielleicht muss er ja noch Entfernungskilometer versteuern und evntuell ist sein Grenzsteuersatz noch etwas höher, dann noch die Kirchensteuer und Soli.....

Ist echt kaum zumutbar so eine hohe Belastung. :-))

Sorry, aber ich denke, dass wenn man einen E fährt die Versteuerung von 50 oder 100 Euro nicht das Problem sein kann.

Für den Hybrid spricht aus meiner Sicht die Technik; leider spricht diese aber auch gegen ihn....

Ich würde so einen Wagen mal fahren und testen und dann selbst entscheiden.....

Was für eine Schwachsinnige Dienstwagenregelung. Besonders in einem Langstreckenauto wie dem E macht doch ein Hybridantrieb im typischen Einsatzbereich eher wenig Sinn.

Ich würde warten, außer Dein Nutzungsprofil enthält besonders viele innerstädtische Fahrten.

MFG Sven

Zitat:

Original geschrieben von parthenon

Die Zeit ist rein von Käuferseite her nicht reif für Hybridmodelle jeder Art. Da kaufst Du wahrhaft ein mehrheitlich gesellschaftspolitisch diktiertes Angebot, das nun einmal namhafte Konzerne anzubieten haben. Aber: Die Zeit der hochentwickelten Verbrennungsmotoren dauert an, mehr denn jede Werbebroschüre dies in Abrede stellen möge.

Dem stimme ich voll zu.

Außerdem ist es auch so, dass der E300 Hybrid kaum Vorteile im Vergleich zum 250 CDI bringt, was den Verbrauch angeht. Auch in den Fahrleistungen kaum. Diesen Mehraufwand (Gewicht, Preis) kann man sich wirklich sparen

 

 

Original geschrieben von parthenon

Die Zeit ist rein von Käuferseite her nicht reif für Hybridmodelle jeder Art.

Da sollte man noch 1 - 2 Jahre warten, bis zumindest die Kinderkrankheiten raus sind.

Zitat:

Außerdem ist es auch so, dass der E300 Hybrid kaum Vorteile im Vergleich zum 250 CDI bringt, was den Verbrauch angeht. Auch in den Fahrleistungen kaum. Diesen Mehraufwand (Gewicht, Preis) kann man sich wirklich sparen

.

Im reinen Stadtbetrieb kann ich mir schon eine brauchbare Ersparnis vorstellen, insb. bei meiner Einsatzform als Taxi mit vielem Rangieren, Wenden, Nachrücken und Staustehen.

Steht der eigentlich schon irgendwo aus - mal zum genauen Ansehen? In Berlin leider noch Fehlanzeige.

 

 

Zitat:

Original geschrieben von bon_01

Original geschrieben von parthenon

Die Zeit ist rein von Käuferseite her nicht reif für Hybridmodelle jeder Art. [/quote

Da sollte man noch 1 - 2 Jahre warten, bis zumindest die Kinderkrankheiten raus sind.

Zitat:

Außerdem ist es auch so, dass der E300 Hybrid kaum Vorteile im Vergleich zum 250 CDI bringt, was den Verbrauch angeht. Auch in den Fahrleistungen kaum. Diesen Mehraufwand (Gewicht, Preis) kann man sich wirklich sparen[/quote

.

Im reinen Stadtbetrieb kann ich mir schon eine brauchbare Ersparnis vorstellen, insb. bei meiner Einsatzform als Taxi mit vielem Rangieren, Wenden, Nachrücken und Staustehen.

Steht der eigentlich schon irgendwo aus - mal zum genauen Ansehen? In Berlin leider noch Fehlanzeige.

Na ja. Bei einem Mehrpreis von fast 6000€ muss man schon sehr lange fahren, um den Mehraufwand zu kompensieren. Denke auch als Taxi in der Stadt wird sich das kaum lohnen....

Zitat:

Original geschrieben von Simon1974

 

Na ja. Bei einem Mehrpreis von fast 6000€ muss man schon sehr lange fahren, um den Mehraufwand zu kompensieren. Denke auch als Taxi in der Stadt wird sich das kaum lohnen....

Guter Tip mit der AMS. Das war der bisher aufschlußreichste Bericht.

Im reinen Stadtbetrieb 2 l, beim Betrieb als Taxi kann ich mir noch nen halben Liter mehr Ersparnis vorstellen. Damit würde ich in 5 Jahren bei plus /minus Null ankommen, hatte aber ein besseres Auto. Die Bremsprobleme werden sicher auch noch gelöst, evtl. schon mit dem Mopf ab Frühjahr 2013, der ja ebenfalls in der Ausgabe vorgestellt wurde.

Wenn der in der AMS erwähnte MOPF als 200-er Version (100 KW) mit unter 100g CO2 kommt - was nur auf erhebliche Verbrauchsminderung zurückzuführen sein kann - wird der Hybrid wohl ne Null-Nummer.

Für Firmen, bei denen die CO2 -Vorgabe besteht, können sich dann den Mehrpreis von ca. 9000 € im Vergleich zum 200-er sparen und der Verbrauchsunterschied (dann auch im Stadtbetrieb) wird wie jetzt schon im Langstreckenbetrieb minimal ausfallen. Die höhere Leistung tritt dann wohl in den Hintergund.

Themenstarteram 25. August 2012 um 22:38

Vielen Dank für Eure Antworten.

Im Prinzip würde ich schon gerne auf den MOPF warten, da dieser sicherlich einige Neuerungen mit sich bringen wird. Vor allem im Innenraum. Optik aussen (4-Augen oder 2-Augen) ist mir egal.

Auf der anderen Seite überzeugt mich der Hinweis bzgl. signifikantem Leistungsverlust schon. Die grosse Frage ist, wird es einen 220 CDI / 250 CDI geben, der nur 135g CO2 raus pustet. BMW bekommt es mit dem 520d hin und Audi bekommt es sowohl mit 2.0 TDI als auch mit dem 6-Zyl. 3.0 TDI (bei Limo) hin. Da müsste Mercedes es doch auch hinbekommen, ohne einen untermotorisierten Motor anbieten zu müssen. Die Infos dazu sind bisher ja noch bescheiden.

Weiss denn jemand, ab wann der MOPF ausgeliefert wird. Ab wann kann bestellt werden? Die Infos im Facelift Thread sind uneinheitlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen