1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. E300de Vormopf versus E300e Mopf

E300de Vormopf versus E300e Mopf

Mercedes E-Klasse

Hallo zusammen,

ich stehe kurz davor mir privat einen Plugin Hybrid zu kaufen. Zur Auswahl steht ein 2020er Vormopf als 300de (Diesel-Hybrid) mit ca. 60Tkm und guter Ausstattung (Leder, AHK, AMG Optik, Distronic, Comand, Multibeam, 1. Hand, Unfallfrei) und ein 2022er Mopf als 300e (Benzin-Hybrid) mit ca. 17Tkm und kaum Ausstattung (Schiebedach, Memory, MBUXHigh, Jahreswagen). Beides als T-Modell. Der 300de hat außerdem die schönere Farbe und den besseren Innenraum (Esche schwarz offenporig). Der 300e nur eine Unifarbe und den Standardinnenraum mit Stoff/Kunstledersitzen und Alu/Klavierlackoptik.
Den 300de werde ich am Montag Probefahren, den 300e kann ich nicht Probefahren, den muss ich blind bestellen. Sind aber beides saubere unfallfreie Fahrzeuge. Der 300de hat zwei Jahre Junge Sterne Garantie, der 300e liegt noch in der Werksgarantie, ich würde aber anschließend die MB100 abschließen.

Mein Fahrprofil sind max. 15Tkm im Jahr, davon ca. 8-10Tkm Kurzstrecke (vollelektrisch machbar). Der Plugin Hybrid macht bei mir maximal Sinn, da ich Überschussladen aus meiner PV Anlage machen kann.

Vom Fahrprofil her müsste ich den Benzin/Hybrid nehmen. Das Herz tendiert wegen der super Ausstattung und der schönen Optik zum 300de. Ich muss mich am Montag entscheiden und bin maximal hin und her gerissen. Habe im Bekanntenkreis leider zwei Fälle mit Motorschaden beim M274. Einmal im E200 und einmal im C200. Der OM654 scheint ein sehr solider Motor zu sein.

Ich habe vor das Fahrzeug etwas länger zu fahren und möchte meine Entscheidung später nicht bereuen.

Soll ich meinem Herz (E300de) oder dem Verstand (E300e) folgen ?

Gibt es starke Argumente für/gegen das eine oder das andere Fahrzeug ?

Der E300e Mopf ist nur 2500€ teurer als der 300de Vormopf.

Danke und Grüße !
oxxodoc

Ähnliche Themen
21 Antworten

Ich verstehe nicht, warum man sich privat einen Hybrid kaufen möchte. Als Privatmann muss man doch den geldwerten Vorteil nicht versteuern (0,25%, 0,50%, 1,00%). Warum die ganzen Nachteile (Gewicht, eingeschränktes Raumangebot, größere Anfälligkeit, höherer Preis) in Kauf nehmen?

Folge dem Herzen, denn emotionale Entscheidungen sind in der Regel die besseren. So machst Du dass ja sicherlich bei Frauen auch. Nimm das, worin Du verliebt bist. Das ist aber nur meine Meinung und keine Empfehlung! 🙂

Noch etwas: Überschussladen geht nur, wenn das Auto tagsüber zuhause steht.

Wenn das aber gegeben ist und 2/3 der Gesamtstrecke mit einem Hybrid vollelektrisch zu bewältigen sind, dann schafft das auch ein BEV. Bei den verbleibenden 5.000 km fährt man halt mit 100% zuhause los und lädt unterwegs nach.

Vom Fahrprofil passt dann der Hybrid doch perfekt für dich. Ich hab mir bewusst den de geholt, weil ich entweder Stadt-Kurzstrecke oder schnelle Autobahnfahrten habe, wo der Diesel dem Benziner verbrauchstechnisch klar überlegen ist. Bislang über alles (37.000km) 49% elektrisch, 3,7L + 11kwh/100km.

Wenn Du den wirklich lange fahren willst, würde ich vllt eher den Benziner bevorzugen wegen der deutlich niedrigeren Laufleistung, es sei denn der Rest ist Autobahn/Langstrecke. Wobei, wenn Du eh max 15tkm pA drauffährst, ginge auch der Diesel. Gibts denn keine anderen Alternativen?

Danke für Eure Antworten. Es ist der E300e Jahreswagen geworden. Ist ja noch in der Werksgarantie, hat fast 50Tkm weniger gelaufen als der Diesel/Hybrid und ist dazu noch über Nacht 1200€ günstiger geworden 🙂 Ich freue mich, trotz der schlechteren Ausstattung dafür aber fast neu.

Na dann glückwunsch zum neuen und viel spass damit!

Hallo
Hab den E300e seid einem Jahr als Kombi.
Sollte eigentlich ein Übergangsfahrzeug sein.
Bin aber so begeistert von dem wagen,dass ich ihn nicht mehr hergebe.
Muß zwar jeden Tag laden,aber komme die 40 Km zur Arbeit (Hin und zurück )
Strompreis ist die hälfte vom Benzin.
Wirst deine Freude haben mit dem Wagen.
Gruß Stefan

Zitat:

@kommi schrieb am 21. Januar 2024 um 09:44:17 Uhr:


Hallo
Hab den E300e seid einem Jahr als Kombi.
Sollte eigentlich ein Übergangsfahrzeug sein.
Bin aber so begeistert von dem wagen,dass ich ihn nicht mehr hergebe.
Muß zwar jeden Tag laden,aber komme die 40 Km zur Arbeit (Hin und zurück )
Strompreis ist die hälfte vom Benzin.
Wirst deine Freude haben mit dem Wagen.
Gruß Stefan

Aber genau das verstehe ich nicht: wenn der Hybrid jeden Tag zur Arbeit und zurück schafft, dann kann das ein BEV doch noch viel leichter. Schließlich schleppt er nicht noch ein zweites Antriebskonzept mit sich herum.

Zitat:

Aber genau das verstehe ich nicht: wenn der Hybrid jeden Tag zur Arbeit und zurück schafft, dann kann das ein BEV doch noch viel leichter. Schließlich schleppt er nicht noch ein zweites Antriebskonzept mit sich herum.

Ich kann Deinen Einwand vollkommen nachvollziehen. Fahre jetzt den EQE im Leasing und davor den EQB. Beides super Autos und der EQE ist auch voll langstreckentauglich. Mich zieht es aber zurück zu der klassischen E-Klasse und da ist der Plugin Hybrid aus meiner Sicht und für mein Profil ideal. Den EQE bekomme ich als Jahreswagen nicht zu dem Preis des E300e. Ich wollte ein Auto wieder etwas länger fahren und nicht mehr mieten. Von der Stufe im Kofferraum weiß ich natürlich auch, ist aber OK. Der EQE Kofferraum ist kleiner und da haben wir zu viert auch eine Österreich Reise hinbekommen.

Mit Überschussladen kenne ich mich auch aus. Ich kann sehr viel von zu Hause arbeiten und damit funktioniert es sehr gut.

Ich freue mich auf jeden Fall und danke Euch für die Unterstützung bei der Entscheidungsfindung.

Zitat:

@oxxodoc schrieb am 21. Januar 2024 um 11:53:28 Uhr:



Zitat:

Aber genau das verstehe ich nicht: wenn der Hybrid jeden Tag zur Arbeit und zurück schafft, dann kann das ein BEV doch noch viel leichter. Schließlich schleppt er nicht noch ein zweites Antriebskonzept mit sich herum.

Ich kann Deinen Einwand vollkommen nachvollziehen. Fahre jetzt den EQE im Leasing und davor den EQB. Beides super Autos und der EQE ist auch voll langstreckentauglich. Mich zieht es aber zurück zu der klassischen E-Klasse und da ist der Plugin Hybrid aus meiner Sicht und für mein Profil ideal. Den EQE bekomme ich als Jahreswagen nicht zu dem Preis des E300e. Ich wollte ein Auto wieder etwas länger fahren und nicht mehr mieten. Von der Stufe im Kofferraum weiß ich natürlich auch, ist aber OK. Der EQE Kofferraum ist kleiner und da haben wir zu viert auch eine Österreich Reise hinbekommen.
Mit Überschussladen kenne ich mich auch aus. Ich kann sehr viel von zu Hause arbeiten und damit funktioniert es sehr gut.

Ich freue mich auf jeden Fall und danke Euch für die Unterstützung bei der Entscheidungsfindung.

Das ist ein weiteres valides Argument: ich fahre einen fast voll ausgestatteten S213 als Neuwagen, der bereits aberwitzig teuer war. Der preisliche Sprung zu einem ebenbürtigen EQE ist aber nicht mehr nachvollziehbar.

Hallo
Wenn bei meinem Hybrid nach 8 oder 10 Jahren der Akku seinen Geist aufgibt,fahr ich eben mit verbrenner weiter.
Wenn beim EQE der Akku hobs geht,sind erst mal Ca. 15000 Euro futsch.

Du glaubst doch nicht wirklich dass die Karre ohne halbwegs funktionstüchtigen Akku startet/fährt bzw. in Deutschland fahren darf (andere Emissionswerte, Zulassung, blablabla).

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 21. Januar 2024 um 15:49:12 Uhr:


Du glaubst doch nicht wirklich dass die Karre ohne halbwegs funktionstüchtigen Akku startet/fährt bzw. in Deutschland fahren darf (andere Emissionswerte, Zulassung, blablabla).

Ist es tatsächlich so (Quelle?), oder ist das nur eine Vermutung von Dir?

Vermutung natürlich!

Die CO2 Werte sind ohne E-Motor bei Weitem nicht zu erreichen! Da wird die DUH schon dafür sorgen dass die Karren in so nem Fall stillgelegt werden 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen