1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. E320 kaufen und auf LPG umrüsten?

E320 kaufen und auf LPG umrüsten?

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 5. Juli 2015 um 9:16

Guten Morgen Community,

ich stelle meine Frage hier nochmal bei den 210er Experten.

Meine Eltern fahren einen 210er E320 T-Modell von 2001 mit Avantgarde Austattung, Automatic und 130tkm auf der Uhr. Sie wollen einen neuen Kaufen und der Händler würde noch 2100€ für den Wagen bieten.

Ich überlege jetzt evtl den Wagen zu kaufen und auf LPG umzurüsten.

Eigentlich langt mir mein Fiesta Mk6 von 2002 noch, bzw wollte Ende/Anfang 15/16 einen Kompakten Beziner (ohne LPG) bis max. 10.000€ kaufen.

Der 210er ist mir eigentlich zu groß und ich bin auch kein Fan der Automatik.

Allerdings wäre das Angebot halt 'günstig'.

Der Abtriebsstrang wurde nie gequält, dieses Jahr wurde die große Inspektion gemacht, inkl Bremsen, Zundkerzen und Olwechsel am Getriebe.

Haken ist, dass er auch nicht rostfrei ist:

Oberer Scheibenrahmen, Heckklappe (wurde schonmal komplett gemacht) und Dach am Schiebedachrahmen ist leicht befallen. Ausserdem gibt es einen Streifschaden am rechten Kniestück, der gemacht werden muss.

Wie würdet ihr das einschätzen?

Sinnvoll oder lieber für 10 Mille was neueres kaufen?

Dankeschön!

Beste Antwort im Thema

Hallo bfr123,

ich denke, daß Du in so ziemlich allen Punkten falsch liegst.

Die Spritkosten spielen, wie wir alle wissen, bei den Gesamtkosten, die unsere Schätzchen machen, fast keine Rolle. Wer sich einen W210 leisten kann im Unterhalt, der kann sich auch das Benzin leisten. Mit so einer Argumentation lenkt man die Diskussion schnell in ein unsachliche Richtung, nämlich die der Neiddebatte nach dem Motto "dicken Benz, V8, etc. fahren aber sich den Sprit nicht leisten können", und muß sich so nicht mit sachlichen Argumenten, Fakten oder gar Erfahrungen auseinandersetzen.

Klar kauft man sich keine E-Klasse um Sprit zu sparen, aber andererseits muß man doch auch mit einem alten Auto Umwelt und Geldbeutel nicht mehr belasten als nötig.

Verstehe den Zusammenhang hier auch nicht. Wobei mein V8 erfreulich sparsam ist und sich da wahrlich nicht verstecken braucht. Egal, ich habe wohl an 30.000 Euro in dieses alte Auto gesteckt inzwischen, so daß es also nicht an den paar Euro für den Sprit scheitert. Im Gegenteil ist die Gasanlage noch die vernünftigste und dankbarste Investition von allen. Sie bezahlt de fakto den ganzen Spaß.

Eine Gasanlage erfordert erstmal eine ordentliche Investition, die sich dann erst nach und nach bezahlt macht. Es braucht also Liquidität und Weitsicht. Allein das müsste Dir schon zeigen, daß es nicht die Pleitegeier sind, die aus Geldnot auf Gas fahren...

Das Argument der Originalität kann ich noch am ehesten unterschreiben. Ich sehe das für meinen Teil so, daß MB ein wichtiges Feature vergessen hat, das ich mir eben nachgerüstet habe. ;-) Es macht für mich keinen Sinn, das Auto mit Benzin zu fahren, die Technik und die Umwelt unnötig zu belasten, und einen riesen Haufen Geld zu verschenken. Fahre deshalb seit 10 Jahren alle meine Autos mit Gas, und sie haben es mir alle gedankt. Das kann jeder halten, wie er möchte - ich sehe die Gasanlage als Verbesserung des Autos. Selbstverständlich ist sie nicht irgendwie reingepfuscht sondern unsichtbar und auf Herstellerniveau verbaut. Insofern für mich kein Problem mit der Originalität.

Thema Gasfestigkeit - es gibt wohl kaum einen gasfesteren Motor als die Benziner vom W210. Das Thema wird allgemein überbewertet, imo, aber diese Motoren sind nun wirklich perfekt geeignet, absolut vollgasfest, usw. Zusätzliche Wartungen oder Kosten in nennenswertem Umfang gibt es auch nicht. Ich zahle alle zwei Jahre beim TÜV 20 Euro mehr, und nach 100.000km wird der Gasfilter gewechselt, obwohl meist nicht nötig. Das sind niedrigste Eurobeträge, die angesichts der enormen Einsparungen überhaupt nicht ins Gewicht fallen.

Nach meiner Erfahrung rechnet sich so ein Umbau fast immer und sehr schnell. (Das gute Gefühl und das breite Grinsen beim Tanken sind eh unbezahlbar.) Ich gehe aber davon aus, daß jeder MB-Fahrer die Grundrechenarten soweit beherrscht, das für seinen Fall vorab zu überprüfen. Insofern gibt es da nichts pauschal abzuraten, lediglich Erfahrungen auszutauschen (wenn man welche hat). Entscheiden muß das eh jeder selbst, und niemand wird gezwungen.

Grüße Dirk

P.S.: Merkwürdig, daß immer nur bei den sinnvollen oder umweltfreundlichen Dingen so supergenau nach Amortisation geschaut wird. Wann rechnen sich denn teure Alufelgen, ne dicke Musikanlage und sonstiger Quatsch? ;-)

85 weitere Antworten
Ähnliche Themen
85 Antworten
am 5. Juli 2015 um 11:05

Schau ihn Dir wirklich genau an, vor allem von unten, Türen von unten, Radläufe vor allem hinten, Mulden li/re Kofferraum, Kofferraumboden, Motor-Quertraverse.

Die Teile sind zT versteckt.

Nach meiner Erfahrung (hab jetzt meinen 5.) sind die 210er T ganz üble Rostlauben. 2 von meine wurden von MB "entrostet", einer davon komplett runderneuert bis auf Dach un Motorhaube. Trotzdem rosten sie. Und dann wird's ein Fass ohne Boden, und Deine 2100 sind rausgeschmissen.

Auch für 10 Mille kriegst Du nix Vernünftiges. Hohes Ross, madiger und sauteurer Service, unglaubliche E-Teilpreise.

Ich habe (eine andere Marke) auf LPG umrüsten lassen, hat 2 Scheine gekostet und funzt sehr gut. Neu ist dann nur das LPG, der Schleifer bleibt Altmetall und neigt zu Macken, jeder.

Anders als mein MB bleibt der allerdings nicht gleich stehen oder im mistigen Notlauf, wenn das Steuergerät die Macke sieht. Und die Teile kosten 25%.

Themenstarteram 5. Juli 2015 um 11:12

Danke für sie Hinweise.

Für die 10.000 würde es auch kein 210er werden, vermutlich noch nicht mal ein Benz und eine LPG Umrüstung auch nur eventuell.

Liebäugle eher mit einem neueren Focus oder Civic, die Überlegung mit dem 210er ist nur da, weil die Situation in der Familie gerade aktuell ist.

Hey Gonzberg,

ich habe vor ca. einem Jahr mein w123 Coupé gegen nen s210 e320 auf LPG getauscht. Und was ich bis dato sagen kann ist: solange der Service vernünftig gemacht worden ist, ist das Auto an sich top! Bei meinem war das nicht so und ich stecke grade viel Geld in Ersatzteile. Wobei ich dazu sagen muss, dass die ETeile Preise nicht exorbitant hoch sind!! Nicht höher als bei anderen Marken meiner Meinung nach. Bin den dicken bis jetzt knapp 15k km auf Gas gefahren und das auch manchmal nicht sanft! Motortechnisch nie Probleme gehabt!! Klar rostet er, ist halt ein Benz! Aber ich denke es ist eher eine Frage der Einstellung hier. Grundsätzlich ist eine LPG Umrüstung beim M112 problemlos, da die Motoren Klasse sind! Aber das nur zu machen weil es günstiger jetzt grade ist würde ich mir überlegen wenn es gar nicht sein Auto ist! 10k sind ein gutes Budget um was anderes Vernünftiges zu finden!

am 6. Juli 2015 um 17:56

Warum gibst du ein 123ér Coupé weg?

So was macht man nicht!

Zitat:

@Gonzberg schrieb am 5. Juli 2015 um 13:12:34 Uhr:

Danke für sie Hinweise.

Für die 10.000 würde es auch kein 210er werden, vermutlich noch nicht mal ein Benz und eine LPG Umrüstung auch nur eventuell.

Liebäugle eher mit einem neueren Focus oder Civic, die Überlegung mit dem 210er ist nur da, weil die Situation in der Familie gerade aktuell ist.

Das ist eine Kosten Nutzen Rechnung, wenn du sehr viel Fährst, kann sich das lohnen.

Wenn nicht würde ich es lassen, denn es können bei solch einem Fahrzeug auch schnell andere Reparaturen anstehen und wer weiß wie oft der Wagen noch über den Tüv geht.

Aber der Motor ist top und hält auch bei einer Gasumrüstung die ordentlich gemacht ist sehr lange.

Themenstarteram 6. Juli 2015 um 20:33

Jo auf ne ausführliche und realistische Rechnung wird's wohl rauslaufen müssen, fahre ca 20.000km im Jahr.

Würde jetzt mal spontan schätzen, dass ein kompakter Benziner ohne LPG Umrüstung günstiger kommt, natürlich aber Komfort und Fahrleistung des E320 vermissen lässt.

Also ne LPG Umrüstung hast du nach ca 40.000 gefahrenen Kilometern wieder raus. Das ist die Faustregel und natürlich gibts Leute die sagen nee alles falsch bei mir waren es nur 37400 oder bei mir waren es 46000 - so what...

Um deine tatsächlichen Treibstoffkosten abzuschätzen nimm den Benzinverbrauch des jeweiligen Wagens so wie du ihn fährst und rechne ca 20% Mehrverbrauch für LPG. Damit kannst du ausrechnen wie sich die Kosten im Vergleich zu etwas kleinerem verhalten werden.

Der 210er ist ein Klasse-Auto - keine Frage. Aber kann natürlich auch ganz schnell immense Reparaturkosten verursachen (insbesondere wenn du selbst nicht schrauben kannst).

Wenn er schon Rostansätze hat und nicht mehr concour-tauglich werden soll, dann würde ich ihn nur rosttechnisch "notversorgen" aber keine weiteren Kosten in Optik investieren (den Streifschaden also lassen wie er ist) und einfach als Arbeitstier weiterfahren.

2018 läuft die Steuerbegünstigung für LPG aus. Ich bin sicher, die Gaslobby wird fgür eine Verlängerung kämpfen aber nix genaues weiß man nicht. Das läßt eventuell die Zeit nach der Amortisation noch "mit Gewinn" zu fahren sehr kurz werden.

ghm

Themenstarteram 8. Juli 2015 um 5:00

Vielen Dank für die sehr ehrliche Einschätzung!

Das würde im Zweifel bedeuten, dass ich so gerade die Amortisation der Anlage schaffe und danach eventuell draufzahle, zumindest gegenüber einem kompakten Benziner. Der Gaser wird, gerade mit amortisierter GA, natürlich weiter günstiger fahren als sein Benzin-Pendant.

Echt schwierig..

Wäre der 210er mein Traumauto, würde ich nicht groß überlegen.

Aber die diversen Schonheitsreparatuten werden sich vermutlich wirklich nicht lohnen, dabei ist mir ein (äußerlich) gepflegtes Fahrzeug doch wichtig.

Da Gas nur um ca.12 Cent teurer werden würde wenn die Steuerermäßigung weg fallen sollte fährt man immer noch günstiger als mit snderen Spritsorten.

am 8. Juli 2015 um 17:51

Ja stimmt, aber man verbraucht auch 20% mehr bei vergleichbarer Fajrweise und hat etwas weniger Motorleistung. Nicht gravierend.

Nach heutigen Rechnungen - aber das kann sich schnell ändern - hast Du dann ca. 72 c + 20% = ca 87 c pro Liter/Leistung im Vergl. zu 1,54 € für Benzin jetzt. Also etwa halber Preis.

Plus natürlich den Umbau. Den gibt's aber auch schon für 1200 € für Mutige in Polen.

(ich gehöre nicht dazu)

Der 320-er Motor ist nach meiner Erfahrung einer der besten Benziner was die E85-Verträglichkeit angeht. Ich persönlich mische da immer ca. 15 Liter E5 bei und mit dem Verbrauch von ca. 11l/100km im Durchschnitt (40%Stadt-60%AB) und dem Literpreis von 1€/l (Anfang der Woche) habe ich den mittleren Preis von umgerechnet 1.17/Liter.

Themenstarteram 9. Juli 2015 um 12:22

Klingt interessant, wie lange fährst Du jetzt schon mit dieser Mischung aus 1/3 Super und 2/3Ethanol?

Seit ca. 3 Jahren und 80 tkm. Aber die Mischung ist nicht 1/3 zu 2/3 sondern im Sommer ca. 1/4 E5 zu 3/4 E85 und im Winter ca. 50/50 wegen dem Startverhalten. Der 240-er meckert z.B. schon ab 50/50.. also klarer Vorteil.

Themenstarteram 9. Juli 2015 um 18:29

Erstaunlich, dass Du mit dem großen Anteil Ethanol 'nur' 11l brauchst. Fährst vermutlich wenig Stadtverkehr, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen