ForumE36
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. E36 320i VANOS komisches Problem mit der VANOS?

E36 320i VANOS komisches Problem mit der VANOS?

BMW 3er E36
Themenstarteram 31. Januar 2020 um 21:31

Hey Leute, ich bin neu hier und wollte einmal hallo sagen :)

Ich schreibe hier, weil ich ein Problem mit meinem guten habe..

Ich fahre einen E36 320i als Limo von 1997 mit einem M52B20 Motor.

Der Motor hat eine Laufleistung von uuungefähr 200.000 Kilometern (ungefähr, da der Motor vom Vorbesitzer getauscht wurde).

Ich habe schon am Anfang gemerkt, dass er im untrren Drehzahlbereich nicht richtig beschleunigt hat.

Also hab ich mich mit anderen ausgetauscht und im Internet nachgelesen.

Ich bin zum Ergebnis gekommen, dass mein VANOS Dichtring wohl getauscht werden muss.

Also habe ich mir ein Kit bestellt mit den Ringen, Ventildeckeldichtung, Vanosdichtung etc.

Dann habe ich mit einem Bekannten, der früher einmal KFZler war (also schon mehr Erfahrung mit Autos hat als ich) kurz gesagt die Vanos überarbeitet und wieder eingebaut. Das ganze hat er wohl nach Anleitung gemacht.

Die Zündkerzen habe ich gleich mit getauscht (sind jetzt die von NGK drin).

Den Nockenwellensensor habe ich auch getauscht, da der alte Probleme gemacht hat. Mit einem "Hella" von autodoc (Ranzladen) hartte ich Probleme, also habe ich einen Siemens BMW (den originalen) geholt.

Nachdem die Herz OP am E36 erfolgreich war, hab ich getestet, ob alles funktioniert. Er springt besser an als jeder Renault oder Opel etc... Der Leerlauf war auch ruhig.ich bin dann ein Paar Kilometer sehr vorsichtig gefahren, um ihn warm werden zu lassen und generell die Mechanik arbeiten zu lassen. Es funktionierte auch alles wunderbar und auf dem Rückweg von unserer Werkstatt habe ich ihn ein bisschen unter Last getestet. Total genial, alles funktioniert gut, von 1000 bis 6500 rpm kein ruckeln und guter Anzug.

Jetzt zum Problem:

das ganze funktionierte 2 Tage (in denen bin ich ca. 100-150 KM gefahren). Dann fing es an, dass der Motor beim Gas geben angefangen hat zu ruckeln. wenn ich die Geschwindigkeit halte ist alles gut, aber sobald ich beschleunigen will, fängt das Ruckeln an und die Beschleunigung ist schlecht. Manchmal springt er dann um und alles ist wie vorher.. heute lief er sogar im Leerlauf LEICHT unruhig.

Ich habe auf dem Heimweg von der Arbeit bemerkt, dass ich den Stecker vom Magnetventil? (der Runde Zylinder am Nockenwellensensor) nicht eingesteckt hatte (jaaa.....) also hab ich ihn eingesteckt, das brachte aber keine Verbesserung... Mich wunderts, dass es vorher funktioniert hat aber naja..

Im Fehlerspeicher steht :

VANOS Ansteller, elektrischer Fehler / Code: 000015

VANOS Mechanisches Klemmen / Code:0000D4

(zudem etwas von Fahrzeug Immobilisierung reset allgemein/power on reset, keine Ahnung was mir das sagen soll, vielleicht hat jemand eine Idee)

Das da was nicht umschaltet oder klemmt ist mir fast klar..

Hat vielleicht jemand eine Idee, wo der Fehler liegen könnte, bzw.was ich versuchen könnte, um den Fehler zu beheben? Da es ziemlich aufwendig ist, alles wieder auseinander zu bauen, will ich vorher andere mögliche Lösungen probieren.

Ich hab schon etwas vom Magnetventil gelesen, vielleicht liegt es doch daran?

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen...Danke auf jeden Fall schonmal

Gruß Marv

Beste Antwort im Thema

Zur VANOS: Funktioniert in allen M50TU und M52 Motoren gleich. Es gibt keine genau definierten NUR drehzahlabhängige Schaltbereiche. Die VANOS wird immer abhängig von Last UND Drehzahl angesteuert (u.A.! es spielen auch Umweltfaktoren eine Rolle) und das über den gesamten Drehzahlbereich und nicht nur bei einer bestimmten Schaltdrehzahl.

Sowohl die Siemens MS40.1, Bosch DME 3.3.1 als auch die Siemens MS41 können sehr wohl genau erkennen, ob die Nockenwelle verstellt wurde oder nicht. Im Falle einer VANOS Ansteuerung erechnet sich nämlich aus dem Nockenwellenverwinkel der VANOS-Verstellung relativ zu OT der Zündzeitpunkt (jaha, ganz schön schlau so ein ECU und das macht wesentlich mehr als sich hier manch einer vorstellt).

Im Übrigen hat der E36 eine Zünddiagnose (zumindest die Siemens getriebenen) und das sogar zylinderselektiv (anders würde es auch keinen Sinn machen). Er weiß also ganz genau, welcher Zylinder gezündet hat. In Kombination mit der Drehungleichförmigkeitsmessung und Klopfsensor weiß er sogar in etwa wie gut gezündet hat. In US Modellen mit der MS41.1 (ist im Prinzip eine MS41) wird darüber sogar die MIL gesteuert.

Die Bosch DME tut sich mit INPA schwer. Über Tool32 sollte sie aber problemlos anzusteuern sein. Man muss natürlich auch wissen, wie man damit umgeht.

RG funzt im Übrigen auch wunderbar am E36, ist Einstellungssache.

Die ausgehärteten Dichtringe machen sich hauptsächlich bei betriebswarmem Motor bemerkbar. Ist die Maschine kalt, ist das Öl so zähflüssig, dass es lieber den Verstellkolben (in der VANOS) bewegt, als sich an ihm vorbei zu drücken. Eine Zwischenstellung gibt es im Übrigen nicht und selbst wenn wäre es egal, da genau bekannt ist, wie weit verstellt wurde und das Gemisch und Zündzeitpunkt entsprechend angepasst werden würde.

Das mechanische Klemmen kann auch vom Stellkolben hinter dem Magnetventil verursacht werden. Der Stellkolben kann sich abnutzen und dort verklemmen. Hier reicht es meistens, den Stellkolben fein anzuphasen.

62 weitere Antworten
Ähnliche Themen
62 Antworten

Die Vanos wird ja nur über ein Signal von der DME ein oder ausgeschaltet. Mehr kann der nicht.

Wenn dein Ausleseprogram jetzt genau ist, weiß ja nicht was ihr nutzt, dann würde ich gucken ob das Magenetventil der Vanos angesteuert wird.

Mein erster Gedanke war aber eine schlappe Zündspule.

Hast du nach dem du die VANOS erstmal wieder angeschlossen hast die dadurch entstandenen Fehler gelöscht...? Wenn nicht kommen die zwei letzten wohl vom rumfahren ohne Stecker auf dem VANOS-Ventil... ;-) Haben dann also weniger was mit den momentanen Symptomen zu tun...

Themenstarteram 1. Februar 2020 um 7:27

Könnte es sein, dass die VANOS in einer "Zwischenstellung hängen bleibt? Eigentlich ist dei ja nur 2 Stufig und das würde das auch erklären...

An schlappe Zündspulen/schlechten Kontakt habe ich auch schon gedacht.

Ich kann das heute Nachmittag malt testen.

Ist das für den E36 okey, wenn ich wie bei älteren Autos die zündkerzen in die Spulen stecke und auf masse halte, dann mit dem Anlasser den Motor surchdrehe oder zerschieße ich mir da was?

 

Nei ndanach nicht, der elektrische Fehlercode wird wohl vom nicht angeschlossenen Stecker kommen, aber der mechanische Fehler doch nicht?!

Es hat ja auch eigentlich keine Veränderung gegeben, nachdem ich den Stecker wieder angeschlossen hab..

Kann man das Magnetventil (Ist ja der Zylinder mit 32 Schlüsselweite und einem kleinen Pin in der Mitte innen) ausgebaut testen, indem man 12 Volt drauf gibt? Vorher natürlich gemessen, wo Masse und Plus ist..

Wenn ich im Internet nach dem Magnetventil suche, kommt immer dieses "dünne mit mehreren Löchern" das habe ich meines Wissens nach gar nicht.

Das was ich habe, ist nur ein Pin, der im Inneren einen Bolzen mit einer Feder dran rein drückt..

Edit: Wir benutzen Carly zum auslesen

Welcher mechanische..??? Das Klemmen..???

Doch, wenn der Stecker nicht drauf ist und die VANOS somit nicht geschalten wird stellt natürlich der Nockenwellensensor fest das die VANOS nichts bewirkt hat (Nockenwelle bleibt in der alten Stellung, wurde nicht verdreht), dann darf er davon ausgehen das entweder ein elektrischer Fehler (Stecker ist nicht drauf) vorliegt, oder die Mechanik eben klemmt, die Elektronik kann eben nicht hingucken ob der Stecker drauf ist... ;-)

Fazit: Beide Fehler = gleiche Ursache = VANOS nicht angschlossen

Wenn da jetzt wieder alles angeschlossen ist, dann solltest du mal versuchen mit diesem Carly deine Adaptionswerte zu löschen bzw. zu initialisieren....

Kann sein das er durch das laufen ohne die VANOS jetzt falsche Adaptionswerte für die Einspritzung und Zündung abgelegt hat was dann auch zu unrundem Motorlauf führen kann.

Und zuallererst natürlich für weitere Fehlersuche auch den Fehlerspeicher leeren..! ;-)

Themenstarteram 1. Februar 2020 um 7:45

Mhm ja klingt schon logisch irgendwie, ich wunder mich nur, dass es manchmal funktioniert und er richtig und ohne ruckeln zurchzieht.. und, dass es auch ohne Stecker funktioniert hat.

Ich werd das nachher mal checken.

Wenn es das nicht war, wo könnte der Fehler noch liegen?

Zündspulen teste ich vorher nochmal, dann seh ich ja ob alle Kerzen einen Funken haben.

Themenstarteram 1. Februar 2020 um 7:51

Kann ich die Adaptionswerte auch durch Abklemmen der Batterie löschen?

zudem hab ich das hier in nem Forum gelesen:

------------------------------------------------------------------------------------------

Beim Motorsteuergerät hab ich den Tip bekommen nach dem Reset der Adaptionen ~3-5 Minuten bei eingeschalteter Zündung (aber nicht gestartet) stehen zu lassen. Drosselklappe würde sich da wohl anlernen und div. Stellungen checken/speichern. Soll angeblich im TIS stehen, hab aber nicht nachgesehen. Beim Selbsttest kann ich zumindest bestätigen das er danach besser läuft (nicht so unrund weil er ja erst lernen muss) als wenn ich direkt alles starte.

Die Adaptionen sind and und für sich nach 50-100km sowieso wieder da wo sie jetzt schon sind. Die lernen sich ja auch neu an.

-------------------------------------------------------------------------

Kann ich das Magnetventil durch Anlegen von 12 Volt testen?

Ohne Stecker fährst du ganz einfach einen M50 OHNE VANOS... ;-) In der "Null-Stellung" würde ich meinen (habe den Motor nicht selbst gebaut) steht die Nockenwelle ganz einfach in der Normallage und bleibt da eben auch....

wenn du jetzt ohne VANOS plötzlich besser fährst könnte die Ursache ganz wo anders liegen, eben Zündung, KW-Sensor, Falschluft, u.s.w. Eben alles was dem gesamten System falsche Werte vorgaukeln könnte.

Übrigens: Die "Antirassel-Ringe" (Lager-Distanzringe aus Stahl) hättest dir sparen können, wenn dein Mechaniker mal alte und neue gemessen hat wie ich, dann müßte er jetzt wissen das die neuen Ringe exakt das gleiche Maß haben wie die alten.

Um den Satz einzubauen werden die Ringe solange runtergeschliffen bis du an dem Kolben nur noch ein geringes Spiel hast (langweilige Geduldsprüfung), das geht auch mit den alten Ringen.

Denn Lagerspiel zu groß = Rasseln = Distanzringe zu breit = Distanzringe reduzieren... ;-)

 

Gruß Andi

Themenstarteram 1. Februar 2020 um 8:04

Bin ich auch von ausgegangen, aber nach der VANOS Überarbeitung lief der Motor besser, also hatte wieder Kraft im unteren Drehzahlbereich... deswegen find ich das ja so komisch.

Wir haben kein Anti Rassel Kit verbaut, wir haben nur den Teflon Ring und den da drunter neu gemacht.

Vorher hat die VANOS vielleicht einmal im Monat kurz funktioniert weil eben der Dichtring geschrumpft ist und der Kolben so nicht mwhr umschalten konnte.

Zündung ist eine Vermutung

Den KW Sensor würde er doch im Fehlerspeicher anzeigen oder?

Falschluft habe ich schon mit Versprühen von Bremsenreiniger getestet, scheint nirgenswo was zu sein

Ich schließe einen Fehler beim Einbau auch nicht aus..

Laut BMW TIS : Kette und Räder mit Spezialwerkzeug 11 5 490 soweit entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, bis die Zahnwelle in die Innenverzahnung des Kettenrades (2) einrastet.

Achtung!

Es ist zwingend darauf zu achten, dass der ERSTE passende Zahn einrastet.

Ich weiß nicht genau wie das gemeint ist mit dem ersten passenden Zahn aber möglicherweise hat er das ja verkackt..

Ist möglich das du auch über Batterie abklemmen löschen kannst, und ja der speichert die immer wieder neu, aber welche wie, wann und was genau kann ICH nicht sagen, darum lösche ich die nach solchen "Schrauberreien" gerne einfach mal. Sicher ist sicher... :-)

Ja klar kannst du das testen, solltest aber vorsichtig sein und evtl. einen Wiederstand davor schalten. Bei stehendem Motor wird da nur nichts passieren, außer das das Ventil öffnet, das ganze funktioniert ja Hydraulisch (Durch Motoröldruck).

Wenn Carly was taugt solltest da auch sowas wie "Seller test" haben, damit solltest dieses Ventil dann auch ansteuern und abhorchen können.

Nein mit dem Fehler Anzeigen ist das IMMER so eine Sache.... Die Logik der Elektronik muß man da immer erst mal folgen können, die Fehler werden oft auch an einer ganz anderen Stelle von der Elektronik VERMUTET als er wirklich ist.

E36 ist da auch noch nicht wirklich weit mit der OBD, da geht noch einiges einfach so durch....

Das er registriert wenn die VANOS NICHTS macht hast du ja jetzt an deinen Fehlern durch abklemmen gesehen, wenn also nach dem Anklemmen kein Fehler mehr zur VANOS kommt, dürfte diese soweit in Ordnung sein, also funktionieren..!

Dann bist du wieder so weit... Der Fehler liegt dann an anderer Stelle....

Hast du irgendwelche "Sonderausstattung" wie Automatik, E-Drosselklappe, zweite Drosselklappe für Tempomat oder sonst was in die Richtung..?

Es ist auch denkbar das gerade WEIL deine VANOS arbeitet und die Nocke verstellt wie sie es soll, sich genau DANN ein Fehler an anderer Stelle erst so RICHTIG bemerkbar macht....

Themenstarteram 1. Februar 2020 um 8:36

Ach so okey, hab gerade mal gefragt und mein Carly Kollege hat heute Nachmittag Zeit, dann blätter ich mich da mal durch

An Sonerausstattung nur sowas wie Klimaanlage, kein Tempomat oder ähnliches. zumindest steht nichts in dem Heft von BMW..

 

"Es ist auch denkbar das gerade WEIL deine VANOS arbeitet und die Nocke verstellt wie sie es soll, sich genau DANN ein Fehler an anderer Stelle erst so RICHTIG bemerkbar macht...."

DAS ist ein guter Ansatz... :)

 

Wie gesagt, das was mich an dem ganzen stört ist, dass es nach der VANO Reparatur erstmal richtig lief... Das passt nicht zu dem vermuteten Fehlerbild irgendwie (hoffe du weißt wie ich das meine)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. E36 320i VANOS komisches Problem mit der VANOS?