E39 Kupplung lässt sich nicht entlüften
Guten Morgen. Ich hab die kupplung+zms beim e39 meiner Frau gewechselt (04/1997, m52 520i). Da ein Bremsflüssigkeitswechsel ebenfalls anstand wollte ich das gleich mitmachen. Wenn ich das ventil am kupplungszylinder öfffne, kommt keine Flüssigkeit, selbst dann nicht wenn ich das ventil rausschraube.
Wenn ich die leitung vor dem ventil löse, kommt direkt bfk. Entlüften wollte ich mitm Gerät wo manuell druck über den bfk behälter gegeben wird, der bfk behälter war natürlich voll.
Bedeutet das zwingend dass der kupplungszylinder hinüber ist? Wenn man das kupplungspedal drückt ist ein leises luftzischen zu hören, die kupplung trennt aber.
Ich hatte eigentlich auch drauf geachtet den zylinder langsam auszubauen damit die Manschette keine luft zieht.
Danke und beste Grüße
Ähnliche Themen
20 Antworten
Entlüfte da mal herkömmlich mit zweiter Person. Die knapp 2 bar vom Gerät reichen nicht immer aus.
Danke für deine Antwort. Das hab ich auch schon probiert. Ca. Minute lang gepumpt mit ständigen auf-und zudrehen änderte nix
Ich habe vor knapp einer Woche an einem Audi S5 ähnliche Probleme gehabt... bei E39 jedoch noch nicht.
In den Griff bekommen habe ich es indem ich vom Entlüftungsnippel des linken Bremssattels einen Schlauch zum Nehmerzylinder am Getriebe gelegt habe und so rückwärtig die Luft mit der Bremsflüssigkeit aus der Bremse zum Behälter nach oben rausgedrückt bekommen habe...
Die Methode klappt zu 100%... kann man sogar mit einem Diagnosegerät alleine hinbekommen, weil sich der ABS Block mit der Vorladepumpe ansteuern lässt!
Könnte mir aber laut deiner Beschreibung vorstellen, dass mit dem Neuteil was nicht stimmt wenn da absolut nichts raus kommt...
Kann es sein, dass die Hydraulikleitung zugequollen ist?
Nein vor dem kupplungsnehmerzylinder kommt Bremsflüssigkeit wenn ich druck drauf gebe. (Also nach der Leitung/schlauch)
Ich denke mal dass der zylinder defekt ist auch wenn das pedal nicht a-typisch liegen bleibt. Ich hab 2 bar druck aufs system gegebe.
Den nehmerzylinder ausgebaut und die kolbenstange wie im tis beschrieben zusammengedrückt, gehaltenen und dann das Entlüftungsventil geöffnet. Nix....
Hatte ich damals auch, es kommt keine Luft aber die Kupplung geht nicht. Bzw nicht vernünftig.
Hab dann einfach Stur weiter gemacht Entlüftet und nach dem Entlüften ein Paar mal wieder die Kupplung betätigt.
Das hab ich 10-20 mal gemacht. Irgendwann kommt sie dann...
Wichtig beim Entlüften der Kupplung ist, dass der Ausgleichsbehälter für die Bremsflüssigkeit bei Beginn und während des Entlüftens randvoll sein muss. Also über der MAX Markierung. Nur dann kommt auch genug Bremsflüssigkeit in den Kupplungskreislauf, weil da eine Art Trennwand drin ist. Also am besten jemanden hinstellen, der immer nachkippt. Wenn die Kupplung dann entlüftet und der Ausgleichsbehälter immer noch randvoll ist, einfach die überflüssige Bremsflüssigkeit bis zur MAX Markierung absaugen.
Ja, und das ist so weil:
Wenn man angenommen ein Problem an der Bremsanlage hat und Flüssigkeit entweicht, ist die Kupplung "quasi" als erstes tot....
garnicht so blöd, was die Ingenieure sich damals dabei gedacht haben, denn mit so einem Fahrzeug kann man garnicht erst mehr in den Straßenverkehr...
Bekommst du keinen Gang eingelegt, kannst du dich garnicht erst Fortbewegen
Zitat:
@AndreB83 schrieb am 29. März 2021 um 23:49:46 Uhr:
Ja, und das ist so weil:
Wenn man angenommen ein Problem an der Bremsanlage hat und Flüssigkeit entweicht, ist die Kupplung "quasi" als erstes tot....
garnicht so blöd, was die Ingenieure sich damals dabei gedacht haben, denn mit so einem Fahrzeug kann man garnicht erst mehr in den Straßenverkehr...
Bekommst du keinen Gang eingelegt, kannst du dich garnicht erst Fortbewegen
Frag mich nicht wieso, aber ich muss grad an die MacGyver Folge denken, in der er bei zerschossenen Bremsleitungen während der Fahrt in den Motorraum klettert und den Bremsflüssigkeitsverlust mit Öl aus der Servolenkung ausgleicht. Natürlich alles in der "DDR" an Bord eines Volvos, der einen VoPo Lada in Phantasiedesign darstellen soll, auf der Flucht vor pseudo NVA Soldaten über einen innerdeutschen Grenzübergang, dessen Darstellung wohl die schlechteste aller Zeiten ist.
MacGyver? Fast so dämlich wie das A- Team.
Guten Tach und Danke an alle die geantwortet haben, auch nochmals so ohne außerhalb des Danke Buttons.
Also der Nehmerzylinder war defekt, ich hab neuen von Febi eingebaut da Sachs erst zu morgen erhältlich gewesen wäre. Den neuen an die Leitung angeschlossen, mit dem Drücker die Kolbenstange gedrückt, oben 2bar drauf gegeben und Entlüftungsschraube aufgedreht - nach Luft kommt frische Bremsflüssigkeit
So weit so gut. Zylinder eingebaut - Kupplung funktioniert !!! Dann wollte ich die Bremsen entlüften, oben Druck auf 2 bar eingestellt, wo ich hinten Beifahrerseite anfangen wollte, macht es vorne "Pfump", Bremslüssigkeit läuft massenhaft ausm Getriebe, dort wo es an den Motor anflanscht. Zylinder ausgebaut, Kolbenstange fehlt, die muss ich jetzt versuchen mitm Magneten ausm Getriebe zu fummeln, wobei das egal sein dürfte, da zu vermuten ist dass das Getriebe eh wieder runter muss da die Kupplungsscheibe bestimmt voller Bremsflüssigkeit ist
Wie kann den sowas passieren?
Kolbenstange nicht richtig im Hebel gewesen ?
Naja die müsste zentriert sein durch das Aufsetzen an den beiden Gewindestangen zur Befestigung des Zylinders ^^
Scheinbar nicht....sonst wäre sie nicht raus gefallen?