E400 3.5 NOx Wahnsinn
Moin,
hoffe dass mir jemand weiterhelfen kann:
Letzten Sommer hab ich mir den E400 3.5 gekauft und Probleme hatte der Wagen keine. Jedoch ging immer ab und zu die MKL an, das erste mal bereits 1 Woche nach Kauf. Und immer waren es die NOx Sensoren, die dann natürlich sofort getauscht wurden. Vor drei Monaten dann erneut die MKL, ging jedoch nach zwei Tagen wieder aus. Und das ganze dann nochmal: MKL vor einem Monat an. Daraufhin ging es zur Niederlassung wo mir nach dem Auslesen gesagt wurde es sei der NOx Sensor, der bereits vor ca. 6 Monaten getauscht wurde. Dieser Sensor wurde selbstverständlich auf Teilegarantie getauscht, sodass ich meinen Wagen letzte Woche wieder abholen durfte. Und seit gestern erneut MKL!
Wieder bei Mercedes vorbeigeschaut und diesmal sind es gleich zwei NOx Sensoren! Der der letzte Woche getauscht wurde und einer auf der anderen Bank.
Nun meine Frage: Wie kann es sein dass die NOx Sensoren so oft ausfallen und dieses mal gleich zwei aufeinmal? Nach einer Woche im Betrieb??? Dass der E400 mit den NOx Sensoren zu Kämpfen hat ist mir bereits bewusst; gibt ja schließlich einige die von berichtet haben, jedoch kann es doch nicht sein dass die bei mir so oft ausfallen. Es muss doch sicher nen anderen Grund haben; die Niederlassung selbst möchte sie immer nur austauschen und gut is.
Ich bitte um Hilfe irgendwer muss doch sicher mal das Selbe erlebt haben…
Vielen Dank im Voraus
Ähnliche Themen
18 Antworten
Ich weiss nicht ob ich Dir weiterhelfen kann. Aber ich habe die gleiche "Aufgabenstellung". So ca. alle sechs Monate meldet sich die MKL-Lampe. Ich lasse in der Regel, wie es auch in der Werkstatt empfohlen wird, erstmal den Fehlerspeicher löschen. Wenn in den kommenden Tagen die Lampe wieder angeht, so müsste das Teil (NOx) getauscht werden. Da dies bei mir halt ein halbes Jahr dauert tausche ich nichts.
Zu diesem Thema gibt es hier schon noch ein paar Einträge/Themen. Falls es für Dich interessant ist, so müsstest Du ein wenig danach suchen
Übrigens, was ich mich eben frage ist, tauscht die Werkstatt bei Dir wirklich etwas aus oder löschen sie nur den Speicher?
Vielen Dank, werde ich wohl demnächst auch so versuchen… Und ja der Sensor wird immer getauscht zumindest laut Rechnung und dem Preis der dadurch „etwas“ höher ausfällt
Hier erfährst du mehr:
https://www.motor-talk.de/.../...ch-nur-21-000-km-defekt-t6558437.html
Habe auch ein E400 3.5l die NOx wurden bei 60'000 getauscht jetzt 161'467.
Frage wie ist den dein Fahrprofiel, Kurzstrecken, Langstrecken, lässt du dein Fahrzeug auf Betriebs Temperatur kommen.
Ich Motor Starten, Fahrprogramm individuell (alles auf Sport nur Luftfederung Comfort Vorteil Batterie wir besser geladen), Sprachbefehl Motor Daten, Anzeige Öl Temperatur
Fahren ohne den Motor gross zu Beanspruchen bis alles Betriebs Temperatur hat.
Seit 100'000 Km mussten keine NOx Sensoren getauscht werden.
LG Brummbär
Genau aus diesem Grund gibt es wohl Menschen die keine Lust mehr auf diese sporadische Schei...mit den Nox haben und diesen Fehlercode deaktivieren lassen.
Ich hatte das nach 300 km nach Kauf damals.... Dann 6 Monate auf nen neuen Sensor warten müssen....
Man konnte damals den NOX Fehler löschen und er blieb weg bis man Mal wieder ne längere Strecke gefahren ist.
Da finde ich es tatsächlich besser wenn diese Fehler gar nicht auftreten können hinsichtlich NOx Sensor..
Denn wenn dann die MKL aufleuchtet weiß man wenigstens....
NOx ist es nicht und es ist mit Sicherheit etwas wichtiges;-)
Zitat:
@Brummbaer1 schrieb am 16. Januar 2025 um 12:52:34 Uhr:
Habe auch ein E400 3.5l die NOx wurden bei 60'000 getauscht jetzt 161'467.
Frage wie ist den dein Fahrprofiel, Kurzstrecken, Langstrecken, lässt du dein Fahrzeug auf Betriebs Temperatur kommen.
Ich Motor Starten, Fahrprogramm individuell (alles auf Sport nur Luftfederung Comfort Vorteil Batterie wir besser geladen), Sprachbefehl Motor Daten, Anzeige Öl Temperatur
Fahren ohne den Motor gross zu Beanspruchen bis alles Betriebs Temperatur hat.
Seit 100'000 Km mussten keine NOx Sensoren getauscht werden.
LG Brummbär
Fahren tu ich den E400 genauso wie du es beschrieben hast, habe selbst noch andere Fahrzeuge bzw Oldtimer, daher ist mir das Schonen der Motoren äußerst wichtig und belasten tu ich den E400 überhaupt nicht, vorallem nicht wenn er nicht auf Betriebstemp. ist. Dabei achte ich auch stets auf die Öltemp. Schade dass trotz viel Pflege trotzdem die MKL leuchtet. Werde die Leuchte wohl einfach ignorieren bzw. löschen müssen
MB und NOx-Sensoren ist ein leidiges Thema.
Aber auf die Frage wie viel Kurzstrecke du fährst hast du noch nicht geantwortet.
Die Sensoren im E400 mögen Kurzstrecke überhaupt nicht und gehen dann sehr schnell kaputt. Zudem les ich heraus das du den Wagen sehr schonend bewegst, das lässt ein Bild entstehen das der Wagen ggf. "nie" richtig warm wird.
Ich hab auch irgendwo mal gelesen das Kurzstrecke und die Ansammlung von Kondenswasser mit den Abgasen reagiert und eine Art Säure entstehen lässt. Diese lässt dann die Sensoren ganz schnell kaputt gehen.
Quelle und Beweis habe ich leider nicht, vlt. hat jemand ein chemisches Verständnis und kann bestätigen das dabei wirklich eine Art Säure entsteht.
Zitat:
@Sascha_95 schrieb am 16. Januar 2025 um 15:54:47 Uhr:
MB und NOx-Sensoren ist ein leidiges Thema.
Aber auf die Frage wie viel Kurzstrecke du fährst hast du noch nicht geantwortet.
Die Sensoren im E400 mögen Kurzstrecke überhaupt nicht und gehen dann sehr schnell kaputt. Zudem les ich heraus das du den Wagen sehr schonend bewegst, das lässt ein Bild entstehen das der Wagen ggf. "nie" richtig warm wird.
Ich hab auch irgendwo mal gelesen das Kurzstrecke und die Ansammlung von Kondenswasser mit den Abgasen reagiert und eine Art Säure entstehen lässt. Diese lässt dann die Sensoren ganz schnell kaputt gehen.
Quelle und Beweis habe ich leider nicht, vlt. hat jemand ein chemisches Verständnis und kann bestätigen das dabei wirklich eine Art Säure entsteht.
Vielen Dank, das war mir nicht bewusst. Und zu deiner Frage: ja Kurzstrecke gehört ab und zu dazu um beispielsweise morgens zum Bäcker zu fahren aber sonst eher Mittel-/Langstrecke. Da manchmal Kurzstrecke dazu gehört, dachte ich der Benziner wirds sein und es ohne Probleme packen. Und ja dass der Motor ab und zu sportlicher gefahren werden muss ist mir ebenfalls durchaus bewusst. Trotzdem Danke gut zu wissen, dass ich Kurzstrecken weitestgehend vermeiden sollte
Der M276 3.5l hat Schichtbetrieb der für einen Luftüberschuss im Abgas sorgt.
Ist ein gute Erfindung der Nachteil ist kein kurz-strecken Fahrzeug.
Lebe etwas erhöht zum runter fahren benutze ich am Morgen Dynamic Select, Motor Sport Rest Komfort, schont die Bremsen und Motor schaltet nicht so schnell Hoch.
Denke höhere Touren bei Kaltem Motor sind wohl besser für den NOx-Speicherkatalysator.
Jedenfalls sind meine NOx Sensoren seit 4 Jahren nicht gewechselt.
Im Eco-Modus 3 km Fahren Motor abstellen und wieder zurück.
Das ist der mögliche Killer der NOx Sensoren.
Meiner (E400) wird, wenn er warm ist, auch mal getreten und dabei wichtig im Sportmodus, damit die Drehzahl auch mal höher bleibt und evtl. Kondenswasser verdunsten kann. Kurzstrecken unter 20km sieht der selten. Es wurde seit jetzt 142K km noch kein NOX Sensor erneuert und MKL war auch noch nicht an.
Gut zu wissen, dann wird für Kurzstrecke der Mercedes doch stehen gelassen, trotzdem schade!
Gleiches Problem seit 18 Monaten. MKL ist an. Wenn einer fragt sag ich, das zeigt an, daß der Motor läuft wegen der 6 Zylinder Laufruhe!! MB Kulanz bei 161800km abgelehnt. TÜV 08/25. Dann kurz vorher Mr. Wong Sensoren rein, übern TÜV und dann sehen wir weiter. Der Beitrag von @CLK230FAHRER wäre dann auch mein nächster Schritt. Sonst fahre ich auch erst warm dann Feuer. Wohnwagen zieht er auch, aber wenig.
Das Thema ist, dass normalerweise nicht ein einziger NOX Sensor defekt geht. Die drei Sensoren im M276 mit Schichtladung sind dann alle bereits am Ende ihrer Lebensdauer angekommen, wenn die MKL kommt und die Diagnose einen Sensor nennt. Jetzt geht die Werkstatt her und tauscht den einen Sensor, den die Diagnose gemeldet hat. Man muss aber wissen, dass die drei Sensoren zusammenarbeiten. Ein Fehler wird dann geschmissen, wenn:
1) die Heizung des Sensors defekt ist
2) ein Sensor über längere Zeit unplausible Werte liefert
3) Wenn der zusätzliche Überwachungssensor (Sensor nach Kat) in Verbindung mit einem oder beiden der Vorkatsensoren unplausible Werte meldet.
Und die Nummer 3) ist hier genau das Thema. Sensoren "altern", d.h. die Spannungswerte werden immer ungenauer. Wenn du jetzt den einen gemeldeten Sensor tauschst, passen seine Werten nicht mehr zum Nachkatsensor oder umgekehrt. Was vorher mit dem schwachen Sensor noch funktiert hat, funktioniert im Zusammenspiel neuer und alter Sensor nicht mehr. Das Steuergerät zählt diese unplausiblen Werte hoch und trarahhhh, nach zwei bis drei Tagen nach dem Werkstattbesucht kommt die MKL erneut und der nächste Sensor erscheint in der Diagnose als defekt.
Lösung:
Alle auf einmal tauschen, dann is Ruhe. Günstig hilft hier wieder: Mr. Wong!
Sensolen von Mistel Wong laufen bei mil seit tausenden von Kilometeln. Pelfekt, pelfekt
Suche im berühmten Versandhaus:
Germban 8-Draht universelle Lambdasonde, NOx-Sensor, passend für BMW, Benz und alles andere
(Die Beschreibung "Nox Sensor/Lambdasonde" von Mr. Wong ist göttlich bzw. kompletter Unsinn Es ist eben gerade keine Lambda Sonde sondern ein NOX Sensor, aber das Ding funktioniert und darauf kommt es uns ja an!)
Gruß,
Peter
Zitat:
@pertel schrieb am 17. Januar 2025 um 10:26:50 Uhr:
Das Thema ist, dass normalerweise nicht ein einziger NOX Sensor defekt geht. Die drei Sensoren im M276 mit Schichtladung sind dann alle bereits am Ende ihrer Lebensdauer angekommen, wenn die MKL kommt und die Diagnose einen Sensor nennt. Jetzt geht die Werkstatt her und tauscht den einen Sensor, den die Diagnose gemeldet hat. Man muss aber wissen, dass die drei Sensoren zusammenarbeiten. Ein Fehler wird dann geschmissen, wenn:
1) die Heizung des Sensors defekt ist
2) ein Sensor über längere Zeit unplausible Werte liefert
3) Wenn der zusätzliche Überwachungssensor (Sensor nach Kat) in Verbindung mit einem oder beiden der Vorkatsensoren unplausible Werte meldet.
Und die Nummer 3) ist hier genau das Thema. Sensoren "altern", d.h. die Spannungswerte werden immer ungenauer. Wenn du jetzt den einen gemeldeten Sensor tauschst, passen seine Werten nicht mehr zum Nachkatsensor oder umgekehrt. Was vorher mit dem schwachen Sensor noch funktiert hat, funktioniert im Zusammenspiel neuer und alter Sensor nicht mehr. Das Steuergerät zählt diese unplausiblen Werte hoch und trarahhhh, nach zwei bis drei Tagen nach dem Werkstattbesucht kommt die MKL erneut und der nächste Sensor erscheint in der Diagnose als defekt.
Lösung:
Alle auf einmal tauschen, dann is Ruhe. Günstig hilft hier wieder: Mr. Wong!
Sensolen von Mistel Wong laufen bei mil seit tausenden von Kilometeln. Pelfekt, pelfekt
Suche im berühmten Versandhaus:
Germban 8-Draht universelle Lambdasonde, NOx-Sensor, passend für BMW, Benz und alles andere
(Die Beschreibung "Nox Sensor/Lambdasonde" von Mr. Wong ist göttlich bzw. kompletter Unsinn Es ist eben gerade keine Lambda Sonde sondern ein NOX Sensor, aber das Ding funktioniert und darauf kommt es uns ja an!)
Gruß,
Peter
Drei? Dachte es seien vier Sensoren. Jedenfalls wollte ich fragen ob du n Foto vom Sensor hast oder zumindest irgendne Teilenummer, sodass ich sie mir doch gleich bestellen kann. Danke!