- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
- W208
- Eaton M62 Silencer Holes schließen.
Eaton M62 Silencer Holes schließen.
Moin zusammen,
Seid geräumiger Zeit spiele ich mit dem Gedanken, meinen Kompressor lauter zu machen um diese typische heulen mehr mitzubekommen.
Da der Wagen aber alt ist und ich ihn als Daily nutze möchte ich kein Motortuning also fällt eine andere Riemenscheibe raus.
Ich habe mal den Luftfilter abgebaut und die Motorhaube geöffnet und den Sound zu vergleichen. Leider ist er zwar deutlich besser aber noch nicht an dem, was ich mir wünsche.
Nun wäre meine Überlegung folgende:
Ich habe mir den Kompressor mal genauer angeschaut und diese beiden Löcher neben dem Rotoreneingang bemerkt. Nach etwas Recherche bin ich darauf gekommen, dass das sogenannte Silencer Holes sind welche die Funktion haben, eben jenes gewünschte Heulen zu dämpfen um den Wagen für den allgemeinen Kundenstamm „zivilisierter“ klingen zu lassen.
Ich dachte erst „super, einfach zuschweißen und fertig“ allerdings sagen die meisten, sollte man es mit sogenannten „Quick Steel“, ein zweikomponentiger Metall-Epoxidkitt‘ machen, da dieser bis zu 200 Grad Hitzebeständig ist und auch Öl- und Kraftstofffest.
Auch sind, wenn man es damit und nicht mit irgendwelchen Blödsinn verschließt keinerlei Nachteile bekannt.
Nun die Frage: Was haltet ihr davon? Schonmal davon gehört?
Vielleicht selbst durchgeführt?
Tipps?
Anregungen?
Oder Kritik?
Immer raus damit.
Liebe Grüße
Benni
Ähnliche Themen
7 Antworten
"wenn man es damit und nicht mit irgendwelchen Blödsinn verschließt".
"Was haltet ihr davon"?
Ich kann ja nur für mich sprechen, aber der Begriff welcher mir dazu
einfällt, befindet sich bereits im ersten Satz des Zitats ganz oben...
Meinst du Blödsinn im Sinne von „das der Sound lauter wird“? Oder im Sinne von „die Mühen für den Umbau“.
Denn letzteres wäre natürlich absolut richtig. An sich ist es Blödsinn, denn: Der Wagen wird weder schneller, noch Laufruhiger, noch effizienter. An sich könnte man sagen, es ist die gehobenere Form von „einen neuen Endtopf anbauen“. Aber darum soll es ja gar nicht gehen. Ich möchte nicht anderen Leuten mit einem lauten Kompressor imponieren, denn die meisten dürften eh nichtmal wissen, was das ist, sondern einfach selber den Sound während der Fahrt genießen.
Ich fürchte, die meisten von uns sind aus dem Alter raus, wo man auf Krawall und gekreische machte.
Ja, den schönen V8 Sound mit etwas mehr Brummen am (legalen) Auspuffende ok. Aber der CLK ist halt mehr oder weniger ein "Rentnercoupe" oder ein gediegenes Reisecoupe. (Auch wenn die Windgeräusche nicht der übliche Qualitätsstandard in dieser Preisklasse waren)
Und nein, am Kompi habe ich nie rumgebastelt, beim 230K vor-Mopf war das Heulen eh schon recht laut, und es musste ja nicht jeder gleich hören das da nur ein 4-Zylinder drin steckte.
Leichti
Zitat meiner Frau (sie hat einen M111 Sauger)
nachdem sie mit dem CLK 230K eines meiner Kumpel unterwegs war:
"Schönes Auto, nur leider ist der Motor kaputt.
Der macht so seltsame, heulende Geräusche"...
Ansonsten,
kennt sie noch meinen 430er, dort sind die Windgeräusche
zumeist lauter als jegliches Motorgeräusch.
OK,
zusammen sind wir über 130 Jahre alt.
Da ist der Wunsch nach "Ablenkung" nicht mehr so present...
Ups, der Stefan war schneller...
.
.
Gruß, mike.
Der Nachfolger m45 hat einen Dämpfer. Gibt ein Video wo er ohne fährt. Klingt wie ein Staubsauger... sprich schxxsse. :-)
Hier ist es:
https://youtu.be/0HNMjPYfUk8?feature=shared
Zitat:
@MxD
Der Nachfolger m45 hat einen Dämpfer. Gibt ein Video wo er ohne fährt. Klingt wie ein Staubsauger... sprich schxxsse. :-)
Hier ist es:
https://youtu.be/0HNMjPYfUk8?feature=shared
Dann lieber das
hier. Geht schneller und ist genauso Sch....