- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- EQ
- Echter Verbrauch EQE 500 SUV vs. App-Anzeige – Eure Erfahrungen?
Echter Verbrauch EQE 500 SUV vs. App-Anzeige – Eure Erfahrungen?
Hallo zusammen,
seit knapp 3 Monaten fahren wir den EQE 500 SUV. Laut der App liegt der durchschnittliche Verbrauch bei 30,7 kWh/100 km. Allerdings weicht der tatsächliche Verbrauch (also die geladene Energiemenge pro Kilometer) deutlich ab und liegt bei 37,7 kWh/100 km.
Mein Fahrstil ist eher moderat, und unser vorheriges Elektroauto, ein BMW iX3, haben wir über 2 Jahre hinweg mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 25,9 kWh/100 km gefahren.
Mich würde interessieren, wie hoch Euer realer Verbrauch mit dem EQE 500 SUV ist. Bitte teilt Eure Werte – und verzichtet dabei auf die Angaben aus der App, da diese scheinbar nicht immer der Realität entsprechen.
Freue mich auf Eure Rückmeldungen!
Ähnliche Themen
40 Antworten
Es gibt Ladeverluste, die hat jedes Fahrzeug und hängen von der Ladeart ab.
Wenn Du den Verbrauch aus der Coach App meinst, würde ich sagen der errechnet sich aus dem was das Auto beim fahren verbraucht hat und nicht was es, wie mein Vorredner schon schrieb, tatsächlich geladen hat. Wenn Du auf dieser Basis rechnest, muss es zwangsläufig mitunter deutlich höher sein.
Zitat:
@F00bar schrieb am 26. Januar 2025 um 09:54:43 Uhr:
Es gibt Ladeverluste, die hat jedes Fahrzeug und hängen von der Ladeart ab.
Mich interessiert, wie viel tatsächlich geladen wird und nicht was die App anzeigt. Ladeverluste gehören zum Verbrauch, sie müssen ja auch bezahlt werden. Den Verbrauch beim BMW habe ich auf die gleiche Art ermittelt. Geladen wird an der heimischen Wallbox.
Nein, Ladeverluste gehören eben nicht zum Verbrauch des Fahrzeugs. Sie sind nur ein indirektes Übel. Selbstverständlich zeigt ein Fahrzeug seinen Stromverbrauch an und nicht auch noch zusätzlich die individuellen Ladeverluste je nach Ladequelle.
Über 20% Ladeverluste? Das sieht nach sehr langsamen Laden (zB Ladeziegel) aus und entspricht mathematischen Grundsätzen (da die 300-400W des Systems bei 1,8kW = 8A einphasig entsprechenden Anteil bedingen).
Abgesehen davon sind 30kWh/100km mit einem SUV für deutsche Autobahnen (130-170km/h) standesgemäß.
Zitat:
@OM642red schrieb am 26. Januar 2025 um 13:35:03 Uhr:
Über 20% Ladeverluste? Das sieht nach sehr langsamen Laden (zB Ladeziegel) aus und entspricht mathematischen Grundsätzen (da die 300-400W des Systems bei 1,8kW = 8A einphasig entsprechenden Anteil bedingen).
Abgesehen davon sind 30kWh/100km mit einem SUV für deutsche Autobahnen (130-170km/h) standesgemäß.
Geladen wird 3-phasig mit 11 kw an der Wallbox zu Hause. Autobahn fahren wir eher wenig und wenn, dann bis 130 km/h.
Also eher Kurzstrecke im Winter? Da braucht die Heizung im EQE einiges an Energie. Du kannst ja mal die Heizung auf ECO stellen um zu sparen.
Hallo, den Verbrauch der Vorklimatisierung und die Heizung darf man im Winter nicht unterschätzen.
Diese WE Sonnenschein und milder, schon ist die Reichweite gleich wieder viel besser.
Im Winter sind 25-30kw ganz normal.
Fahre auch um die 30 aktuell
Ist es bei euch auch so, das die angezeigten KM nach ein wenig Standzeit verhältnismäßig stark sinken und sich nach Start wieder weiter oben einpendeln?
Hallo allerseits, bin Heute meinen EQE SOC von 80% auf 60 % gefahren 66,5km, und der Wagen hat 26,3 Kwh auf 100 angezeigt.
Tattsächlich hat er 26,76 Kwh inkl Ladeverlust gebraucht was rund 11% Ladevrlust wären.
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 26. Januar 2025 um 12:27:27 Uhr:
Nein, Ladeverluste gehören eben nicht zum Verbrauch des Fahrzeugs. Sie sind nur ein indirektes Übel. Selbstverständlich zeigt ein Fahrzeug seinen Stromverbrauch an und nicht auch noch zusätzlich die individuellen Ladeverluste je nach Ladequelle.
Du hast recht – Ladeverluste sind nicht direkt Teil des Stromverbrauchs des Fahrzeugs, sondern treten während des Ladevorgangs auf. Erstrangig interessiert aber, wie viel kW/h je 100 km man dem Fahrzeug zuführen und letztlich auch bezahlen muss.
Überrascht hat mich der - bei gleicher Fahr- und Ladeweise - 50% höhere Verbrauch im Vergleich zu unserem iX3, wobei der zugegebener Weise kein Allrad hat und der EQE 500 SUV 50% mehr Leistung abrufen kann.
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 26. Januar 2025 um 15:16:49 Uhr:
Hallo, den Verbrauch der Vorklimatisierung und die Heizung darf man im Winter nicht unterschätzen.
Diese WE Sonnenschein und milder, schon ist die Reichweite gleich wieder viel besser.
Im Winter sind 25-30kw ganz normal.
Das kann man nur zu 100 zustimmen und bestätigen
.. das mit den aktuellen km Anzeigen wird auch abhängig von der Batterietemperatur sein. Ist die kalt zeigt er weniger als wenn die warm ist.
Schön, dass es Fahrzeuge gab, die genau anzeigten, welche Leistung aktuell für die Akkutemperierung erforderlich war.
Bei -3°C und einer 5km-Kurzstrecke kann das gut und gerne 40% des gesamten Energiebedarfs ausmachen.
Es ist mir völlig unverständlich, dass weder EQE/S noch EQA/B Mopf diese Anzeigen mehr haben