- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- GLK
- ECO-Start/Stopp-Automatik
ECO-Start/Stopp-Automatik
Hallo,
Hat jemand von Euch Infos über ECO-Start/Stopp, oder wann sie in den GLK kommt?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich war beim Lesen der Funktion der Start-Stop-Automatik zuerst sehr skeptisch weil ich bislang dachte , das man einen Zeitverzug beim schnellen beschleunigen hätte und dies sich eher negativ auf dem Fahrkomfort auswirken würde, auch weil das Automatikgetriebe ja in der Stop-Phase keinen permanenten Druckaufbau der Hydraulik hat und dies auch zu zeitlichen Verzögerungen führen könnte. Nach nunmehr aber fast einer Woche bin ich voll begeistert von dieser technischen Lösung zum Veringern des Kraftstoffverbrauches in der Stadt .Das Anfahren erfolgt fast unmerklich und zügig sobald man vom Bremspedal runtergeht . Auch Geräuschmässig ist es eher angenehm wenn der Motor automatisch ausgeht .Da ich täglich fast immer die identische Route fahre kann ich verbrauchsmäßig nach einigen Wochen sicherlich eine detaillierte Auswertung einstellen.
Da ich in einem beitrag , denh ich jetzt nicht mehr finde eine falsche Aussage getroffen habe hier die Berichtigung :
Zur Technik . Beim GLK wird der Motor durch den Anlasser gestartet und nicht durch einen Startgenerator wie bei der A / B-Klasse der baureihe 169 und 245
Ähnliche Themen
11 Antworten
Hoffentlich nie!!!
Der GLK braucht vor allem beim Fahren Stoff und nicht beim Stehen. Solche Spielereien nützen nur dem Durchschnittsverbaruch im Katalog. Ein guter, verbrauchsarmer 6-Zylinder, wie ihn der Wettbewerber aus Bayern hat, würde da schon mehr helfen.
Frank
Frag doch mal das MB-Marketing ...
Ich war beim Lesen der Funktion der Start-Stop-Automatik zuerst sehr skeptisch weil ich bislang dachte , das man einen Zeitverzug beim schnellen beschleunigen hätte und dies sich eher negativ auf dem Fahrkomfort auswirken würde, auch weil das Automatikgetriebe ja in der Stop-Phase keinen permanenten Druckaufbau der Hydraulik hat und dies auch zu zeitlichen Verzögerungen führen könnte. Nach nunmehr aber fast einer Woche bin ich voll begeistert von dieser technischen Lösung zum Veringern des Kraftstoffverbrauches in der Stadt .Das Anfahren erfolgt fast unmerklich und zügig sobald man vom Bremspedal runtergeht . Auch Geräuschmässig ist es eher angenehm wenn der Motor automatisch ausgeht .Da ich täglich fast immer die identische Route fahre kann ich verbrauchsmäßig nach einigen Wochen sicherlich eine detaillierte Auswertung einstellen.
Da ich in einem beitrag , denh ich jetzt nicht mehr finde eine falsche Aussage getroffen habe hier die Berichtigung :
Zur Technik . Beim GLK wird der Motor durch den Anlasser gestartet und nicht durch einen Startgenerator wie bei der A / B-Klasse der baureihe 169 und 245
Zitat:
Original geschrieben von CAC Maastricht
Ich war beim Lesen der Funktion der Start-Stop-Automatik zuerst sehr skeptisch weil ich bislang dachte , das man einen Zeitverzug beim schnellen beschleunigen hätte und dies sich eher negativ auf dem Fahrkomfort auswirken würde, auch weil das Automatikgetriebe ja in der Stop-Phase keinen permanenten Druckaufbau der Hydraulik hat und dies auch zu zeitlichen Verzögerungen führen könnte. Nach nunmehr aber fast einer Woche bin ich voll begeistert von dieser technischen Lösung zum Veringern des Kraftstoffverbrauches in der Stadt .Das Anfahren erfolgt fast unmerklich und zügig sobald man vom Bremspedal runtergeht . Auch Geräuschmässig ist es eher angenehm wenn der Motor automatisch ausgeht .Da ich täglich fast immer die identische Route fahre kann ich verbrauchsmäßig nach einigen Wochen sicherlich eine detaillierte Auswertung einstellen.
Da ich in einem beitrag , denh ich jetzt nicht mehr finde eine falsche Aussage getroffen habe hier die Berichtigung :
Zur Technik . Beim GLK wird der Motor durch den Anlasser gestartet und nicht durch einen Startgenerator wie bei der A / B-Klasse der baureihe 169 und 245
nach meiner Kenntnis wird der Hydraulikdruck am Wandler durch eine externe Pumpe weitererzeugt, so dass fast keine Anfahr-Verzögerung entsteht.
Das machen wohl nur die Daimlers mit ihrem Automatikgetriebe.
Gruß Norbert
also die anfahverzögerung ist meiner Meinung nach deutlich wahrnehmbar und hat schon fast zum Unfall geführt. ebenso ist es völlig inakzeptabel, dass der Motor beim abstellen und umschalten in p kurz aus- und wieder angeht. ich bin rundum nicht zufrieden damit
Hallo GLK Nico,
unter ECO Start/Stopp verstehe ich, (bei eingeschlteter Funktion, Taste "Eco"
gedrückt, grünes Licht sichtbar) dass im Stehen, beim Drücken auf die Bremse
der Motor ausgeht, läßt man die Bremse los, geht der Motor wieder an.
Eine aus meiner Sicht sehr sinnvolle Sache, wobei ich davon ausgehe, dass
die Batterie nicht zu sehr belastet wird.
So ist es jedenfalls bei meinem GLK 250 cdi 4 Matic, den ich gestern vom
DB-Händler abholte.
Gruß Herbert
Hallo,
ist bei mir genau so.
Finde diese Funktion sehr gut.
Funktioniert problemlos ohne großes zutun.
Gruss Ralf
Zitat:
Original geschrieben von Frankle
Hoffentlich nie!!!
Der GLK braucht vor allem beim Fahren Stoff und nicht beim Stehen. Solche Spielereien nützen nur dem Durchschnittsverbaruch im Katalog. Ein guter, verbrauchsarmer 6-Zylinder, wie ihn der Wettbewerber aus Bayern hat, würde da schon mehr helfen.
Frank
An welchen Wagen und Motor aus Bayern denkst Du?
Zitat:
Original geschrieben von grano
also die anfahverzögerung ist meiner Meinung nach deutlich wahrnehmbar und hat schon fast zum Unfall geführt. ebenso ist es völlig inakzeptabel, dass der Motor beim abstellen und umschalten in p kurz aus- und wieder angeht. ich bin rundum nicht zufrieden damit
Zum dieser Wahrnehmung gehört sicherlich auch die Individualität des Fahrers. wenn man sehr schnell von der Bremse geht und auf Gaspedal ( Fußfahrgeber) drückt wird der Startvorgang sicherlich sehr schnell von statten gehen . Für Individualisten gibt es ja auch noch den Knopf zum Ausschalten . Alles in allem kann ich das System in der Stadt nur begrüßen. Zum Sparen beim Stehen gibt es nichts effektiveres wie den Motor " aus" . Für das Gewicht und den permanenten Allrad ist der Verbrauich meines ersten GLK 220 CDI schon sehr , sehr erstaunlich niederig. Da ich bislang in der Stadt den 6-Zylinder gefahren bin war mir dessen Verbrauch etwas zu hoch . Zumal ich dort keine Start/Stopp-Automatik hatte und auch eine selektive Zylinderabschaltung nicht vorgefunden hatte,die ich als techniker in der Stadt favorisiere. Immerhin müssen nicht alle 6 Zylinder befeuert werden wenn ich im Stop and Go betr4ieb dahinrolle. Aber das ist eine andere technische Baustelle.
Viel mehr verwundert es mich das man bei Mercedes-benz immer noch auf den permanenten Allrad-Antrieb setzt obwohl durch elektro-mechanische Systeme dies auch anders umsetzbar wäre mit wesentlich weniger Schleppleistung und Fahrwiderstand durch den Antriebsstrang. Aber nach nun fast einer Woche GLK 220 CDI .........99,8 % zufrieden.
Hallo,
eine kleine Anmerkung zu der These, eine mit Aufwand betriebene Abschaltung des halben (also meist vorderen) Antriebsstranges wäre effektiever:
Man sollte dabei nicht vergessen, dass die Trennung im Verteilergetriebe erfolgt. In dem Falle würde also der "abgeschaltete" Strang zwangsweise rückwärts angetrieben: Räder der Vorderachse --> vorderes Differential --> vordere Kardanwelle --> Verteilergetriebe.
Dabei handelt es sich auch noch um eine Übersetzung ins Schnelle (bekanntlich ist die Drehzahl der Räder sehr viel niedriger als die Drehzahl der Kardanwelle und der davorliegenden Antriebsteile). Dabei wird noch mehr Antriebsenergie vernichtet.
Aus diesen Gründen überlegt man sehr genau, ob eine solche Maßnahme überhaupt Sinn macht - in der Regel eher nicht.
Euch allen Frohe Ostern
ein Techniker
Sicherlich sind Deine Überlegungen auch nachvollziehbar , aber wo man konsequent auf Kraftstoffverbrauch sieht dürften durch elektro-mechanische oder hydraulische Systeme sicherlich die Nachteile auch wieder aufgewogen werden . Ich habe mir aus Interesse den Antriebsstarng des VW Tiguan mit seiner Haldex Kupplung als Broschüre angesehen . Für mich ein schlüssiges Konzept. Denn bei normaler Fahrweise im Sommer und bei trockener Fahrbahn werden ein vielfaches der Kilomter ohne wirklichen Nutzen des Allradantriebes bewerkstelligt .
Aber trotz allem bin ich ein eingefleischter 4x4 Fan und froh wenn ich im Kleinwalsertal im Winter ohne Schweißtropfen auch die steilsten Sträßchen rauf- und vor allem runterfahre....
Power is nothing without Control