- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- EEPROM auslesen: Klammer oder besser auslöten?
EEPROM auslesen: Klammer oder besser auslöten?
Ich möchte einen 93C56EM auslesen.
Bislang sehe ich dazu drei Möglichkeiten:
1. Klammer anschaffen und mit dieser den Chip kontaktieren. Da kann eventuell der Quarz auf der Platine stören.
2. EEPROM auslöten und ins Lesegerät setzen, funktioniert am zuverlässigsten... aber Anfänger wie ich zerstören da schnell mal den Chip oder die Platine, vor allem, wenn man keinen geeigneten Lötkolben hat.
3. Kabel direkt an die Beinchen des EEPROMs löten... aber das ist wohl auch eher gefährlich.
Was wäre die "ungefährlichste" Methode für ungeübte?
Beste Antwort im Thema
Aus Erfahrung: Klammer.
Bei den anderen Methoden musst du geübt sein. Ist übrigens ein Grund kein gechipptes Steuergerät zu kaufen...
Ähnliche Themen
32 Antworten
Also Option 2 ist die beste mit dem passenden Werkzeug kennste keinen Radio Fernsehtechniker der macht das im Schlaf
Option 1 und 3 sind im Prinzip das gleiche nur bei 3 ist Wärme im Spiel und da sind wir wieder beim Werkzeug daher Option 1
Lötkolben? da geht man bei SMD am besten mit ner Heißluftlötstation dran und dann ist das bauteil innerhalb kürzester zeit runter....
Mit Lötkolben, Entlötlitze mit Flußmittel gehts zwar auch ist aber oft etwas unspaßig.
Naja, bei den paar Pins geht es gut, wenn man Litze odentlich verzinnt und dann über alle Pins legt. Dann beide Seiten gleichzeitig erhitzt und den Chip runter hebt. Danach kann man die Pads wieder reinigen. Also erst alles mit Lot voll machen und danach sauber machen.
Die erhöhte Menge Zinn verteilt die Wärme über alles Pins. Am besten mit einer 3.Hand, die den Chip hoch hebelt. (Pinzette oder Nadel)
Schon mal dran gedacht auf dem Schrott ein 2. SG (Sieht nach nem KI oder Display aus!) zu suchen und das zu opfern?
MfG
Die klammern sind also nicht zu empfehlen, da jeder das auslöten empfiehlt?
Ist mir halt echt zu heikel, da noch nie gemacht und ich will das nicht zer"grillen".
Alternativ verfolge die Leiterbahnen. Löte die Bauteile ab, die das Auslesen verhindern. Dann löte die benötigten Angriffe an.
Meist sind Widerständen oder Brücken da, die das Bauteil isolieren.
MfG
Aus Erfahrung: Klammer.
Bei den anderen Methoden musst du geübt sein. Ist übrigens ein Grund kein gechipptes Steuergerät zu kaufen...
Wo siehst Du einen Quarz? Das schwarze links ist ein Widerstand, das braune rechts ein Kondensator. Auch ich empfehle die Auslötmethode (nach Jones). Alles andere wird Murks.
Gruß Allgäu
Auslöten, sonst läuft u.U. mit der Versorgungsspannung ein Mikrocontroller an und verhunzt dir den Vorgang.
Hatte den EEProm meines Tachos unzählige male ein und ausgelötet. Klammer funktionierte trotz Brücken des Quartz nicht.
Üb an ner alten Laptopplatine oder so. Ist kein Hexenwerk.
Falls du öfters an den Chip musst, besorg dir den Chip als DIL8 und löte nur die 6 belegten Pins von dem Chip an. (Oder besser nen Sockel)
MfG
Kleine SOP8 mach ich immer mit Klemme, ohne Probleme an diversen Motorsteuergeräten. Alles andere wird gelötet, auch da es für größere ICs oder Flashbausteine natürlich keine Klemmen gibt. Den IC vom Threadersteller würde ich fix auslöten.
https://www.facebook.com/edc15/posts/595473667503373
https://www.facebook.com/edc15/posts/569451503438923
Gruß, Thomas
Zitat:
@allgäu schrieb am 11. Juli 2018 um 18:01:27 Uhr:
Wo siehst Du einen Quarz? Das schwarze links ist ein Widerstand, das braune rechts ein Kondensator. Auch ich empfehle die Auslötmethode (nach Jones). Alles andere wird Murks.
Gruß Allgäu
Auf dem Bild ist er nicht zu sehen, aber auf der Platine ist einer verbaut.
Ich möchte einfach diese blöde Plateaufunktion weghaben und ich vermute auch welcher Speicherbereich dafür "verantwortlich" ist.
Dumps habe ich ebenso beschafft, jetzt interessiert mich eben der meines Kombiinstruments. Leider findet man kaum Infos dazu und das ist nicht mit nem Digiprog o.ä. gemacht. Ich brauch den EEPROM-Inhalt, also Dump um zu vergleichen und zu verändern.
Habe mir jetzt son günstiges EZP2010 gekauft, das sollte genügen für die Anwendung alle paar Schaltjahr...
Bis dahin werde ich schon in meinem Bekanntenkreis jemand genervt haben, ders auslötet + Sockel drauf. Muss nur son SOIC14 Sockel iwo auftreiben, der lokale Conrad hatte es nicht. Ich selber übe lieber vorher an "Schrott", bevor ich mir meinen Tacho kaputtlöte.
Ich berichte dann mal... ob ich geschafft habe alles zu zerstören oder ob es funktioniert
Löte einzelne Litzen an die Pins. Du brauchst nur max. 6 Litzen. Die Litzen vorher in einen normalen DIP-Sockel löten.
MfG
Johnes, das was du da zusammen gebraten hast ist echt der brüller, da war entweder der Lötkolben nicht warm genug oder du hast einfach zuviel Lötzinn drauf gemacht, ich hab früher Flaschs im 0.5mm Raster gelötet. DBox2
Nee... Internet! War unterwegs und Google musste aushelfen!
MfG