- Startseite
- Forum
- Auto
- Wohnmobile & Wohnwagen
- Eigenbau einer SmartCaravan Steuerung
Eigenbau einer SmartCaravan Steuerung
Hallo zusammen,
ich wollte euch hier mal meine SmartCaravan Steuerung vorstellen, die ich nach und nach vervollständige.
Bei der Steuerung handelt es um den Raspberry Pi.
Angefangen hat es, das ich mir aus meinem Fernseher einen SmartTV machen wollte.
Als ich mich dann immer mehr in die Materie eingelesen hatte,
kam mir die Idee in meinem Wohnwagen die Schalter durch ein mit Touchscreen gesteuerten Raspberry Pi
zu ersetzen.
Im Internet konnte ich über das Thema einiges nachlesen und kurze Zeit später habe ich dann die Relais und einiges an Zubehör bestellt um meine Idee zu testen.
Ich musste aber eingestehen, das ich mit dem Programm Python nicht wirklich gut klar kam.
Es gibt aber noch ein Programm, welches bei den neueren Betriebssystemen (Raspbian Jessie und Stretch)
dabei ist.
Nämlich Scratch.
Dieses Programm ist wie Lego aufgebaut, man muss die passen Blöcke zusammenstecken. (Bild 1+2)
Ich habe zwar fast 14 Tage gebraucht um ein Relais zu schalten, aber das war für mich immer noch einfacher als mit dem Programm Python.
Als es mir dann gelang das Relais zu schalten, konnte ich dann endlich die Steuerung als Prototyp zusammenbauen und im Wohnwagen testen.(Bild 3)
Wie man auf dem Bild sehen kann, ist alles noch ziemlich provisorisch aufgebaut, aber keine Sorge es war alles gut abgesichert. Man weiß ja wie gefährlich das ist.
Gesteuert Wird das ganze übrigens über ein 10" Touchdisplay. (Bild 6)
Als dann die Schaltung und die Programmierung funktioniert haben, konnte ich dann auch das erste Interface mit Scratch erstellen.
Es war erst einmal nur ein einfaches Interface wo ich einen Button zum einschalten und einen zum ausschalten des Relais brauchte.
Als ich mich dann immer weiter in das Thema Scratch eingelesen habe, konnte ich dann die Programmierung und das Interface so abändern, das ich nur noch einen Button brauchte. (Bild 4)
Nach einiger Zeit habe ich dann das Interface immer mehr angepasst und neue Sensoren hinzugefügt.
(Bild 5)
Es folgten ein Temperatursensor und ein Ultraschallsensor.
Mit dem Ultraschallsensor habe ich die noch nicht vorhandene Tanküberwachung realisiert.
Dann bin ich auf ein Problem gestoßen.
Das Programm Scratch hat leider auch seine Grenzen.
Es stellte sich nämlich heraus das nicht alle Sensoren die ich geplant hatte einzubauen, mit Scratch nicht funktionieren.
Das Problem war dann aber auch schnell gelöst, nämlich mit dem Arduino.
Mit Diesem, konnte ich dann noch den Wunsch nach einem Gasdetektor realisieren.
Dann habe ich alles wieder ausgebaut und alles schön und übersichtlich neu aufgebaut und wieder in den Wohnwagen eingebaut. (Bild 7)
Als ich damit fertig war, habe ich die Idee bekommen alles auch über ein Android Tablet zu steuern.
Im Internet habe ich dann das Programm RealVNC gefunden, welches glücklicherweise auf
dem Raspbian Stretch vorinstalliert war.
Mit diesem Programm konnte ich dann den Desktop und das Interface spiegeln und bedienen.
Somit kann ich zum Beispiel vom Bett aus alles steuern.
Dann wollte ich für die Reisen einen WLAN-Hotspot realisieren.
Der Raspberry Pi 3 hat ein internes WLAN-Modul verbaut, also brauchte ich nur noch einen weiteren
WLAN-Stick.
Mit einer im Internet gefundenen Anleitung konnte ich dies dann auch zu meiner Liste "Fertiggestellt" hinzufügen.
Dadurch habe ich die Möglichkeit auf einem Campingplatz das WLAN für die Geräte meiner Frau und mir zu verteilen.
Meistens bekommt man ja nur für ein Gerät den Zugang.
Danach habe ich dann nur noch einen Mediaplayer und eine Platine für eine SSD-Festplatte installiert.
Mit dem Mediaplayer habe ich die Möglichkeit, Internetradio zu hören oder Musik von der Festplatte abzuspielen.
Zudem ist auf dem Raspberry Pi ein Media Server installiert.
Desweiteren habe ich am Fernseher noch einen weiteren Raspberry Pi angeschlossen, welcher aus diesem Fernseher ein SmartTV macht.
Mit dem Raspberry Pi kann ich dann die Filme die auf der Festplatte der SmartCaravan Steuerung gespeichert sind, wiedergeben.
So das ist der Stand der Entwicklung zu diesem Zeitpunkt.
Aber es soll ja noch weiter gehen.
Was habe ich noch geplant:
- Digitale Wasserwaage (Sensor habe ich schon hier zu liegen und auch getestet)
- Waage für Gasflaschen
- Temperatur Kühlschrank
- Außentemperatur
- Alarmanlage
Das wäre fürs erste einmal alles und ich würde mich über eine rege Diskussion, über Fragen und auch Anregungen sehr freuen.
Gruß Moritz
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich wollte euch hier mal meine SmartCaravan Steuerung vorstellen, die ich nach und nach vervollständige.
Bei der Steuerung handelt es um den Raspberry Pi.
Angefangen hat es, das ich mir aus meinem Fernseher einen SmartTV machen wollte.
Als ich mich dann immer mehr in die Materie eingelesen hatte,
kam mir die Idee in meinem Wohnwagen die Schalter durch ein mit Touchscreen gesteuerten Raspberry Pi
zu ersetzen.
Im Internet konnte ich über das Thema einiges nachlesen und kurze Zeit später habe ich dann die Relais und einiges an Zubehör bestellt um meine Idee zu testen.
Ich musste aber eingestehen, das ich mit dem Programm Python nicht wirklich gut klar kam.
Es gibt aber noch ein Programm, welches bei den neueren Betriebssystemen (Raspbian Jessie und Stretch)
dabei ist.
Nämlich Scratch.
Dieses Programm ist wie Lego aufgebaut, man muss die passen Blöcke zusammenstecken. (Bild 1+2)
Ich habe zwar fast 14 Tage gebraucht um ein Relais zu schalten, aber das war für mich immer noch einfacher als mit dem Programm Python.
Als es mir dann gelang das Relais zu schalten, konnte ich dann endlich die Steuerung als Prototyp zusammenbauen und im Wohnwagen testen.(Bild 3)
Wie man auf dem Bild sehen kann, ist alles noch ziemlich provisorisch aufgebaut, aber keine Sorge es war alles gut abgesichert. Man weiß ja wie gefährlich das ist.
Gesteuert Wird das ganze übrigens über ein 10" Touchdisplay. (Bild 6)
Als dann die Schaltung und die Programmierung funktioniert haben, konnte ich dann auch das erste Interface mit Scratch erstellen.
Es war erst einmal nur ein einfaches Interface wo ich einen Button zum einschalten und einen zum ausschalten des Relais brauchte.
Als ich mich dann immer weiter in das Thema Scratch eingelesen habe, konnte ich dann die Programmierung und das Interface so abändern, das ich nur noch einen Button brauchte. (Bild 4)
Nach einiger Zeit habe ich dann das Interface immer mehr angepasst und neue Sensoren hinzugefügt.
(Bild 5)
Es folgten ein Temperatursensor und ein Ultraschallsensor.
Mit dem Ultraschallsensor habe ich die noch nicht vorhandene Tanküberwachung realisiert.
Dann bin ich auf ein Problem gestoßen.
Das Programm Scratch hat leider auch seine Grenzen.
Es stellte sich nämlich heraus das nicht alle Sensoren die ich geplant hatte einzubauen, mit Scratch nicht funktionieren.
Das Problem war dann aber auch schnell gelöst, nämlich mit dem Arduino.
Mit Diesem, konnte ich dann noch den Wunsch nach einem Gasdetektor realisieren.
Dann habe ich alles wieder ausgebaut und alles schön und übersichtlich neu aufgebaut und wieder in den Wohnwagen eingebaut. (Bild 7)
Als ich damit fertig war, habe ich die Idee bekommen alles auch über ein Android Tablet zu steuern.
Im Internet habe ich dann das Programm RealVNC gefunden, welches glücklicherweise auf
dem Raspbian Stretch vorinstalliert war.
Mit diesem Programm konnte ich dann den Desktop und das Interface spiegeln und bedienen.
Somit kann ich zum Beispiel vom Bett aus alles steuern.
Dann wollte ich für die Reisen einen WLAN-Hotspot realisieren.
Der Raspberry Pi 3 hat ein internes WLAN-Modul verbaut, also brauchte ich nur noch einen weiteren
WLAN-Stick.
Mit einer im Internet gefundenen Anleitung konnte ich dies dann auch zu meiner Liste "Fertiggestellt" hinzufügen.
Dadurch habe ich die Möglichkeit auf einem Campingplatz das WLAN für die Geräte meiner Frau und mir zu verteilen.
Meistens bekommt man ja nur für ein Gerät den Zugang.
Danach habe ich dann nur noch einen Mediaplayer und eine Platine für eine SSD-Festplatte installiert.
Mit dem Mediaplayer habe ich die Möglichkeit, Internetradio zu hören oder Musik von der Festplatte abzuspielen.
Zudem ist auf dem Raspberry Pi ein Media Server installiert.
Desweiteren habe ich am Fernseher noch einen weiteren Raspberry Pi angeschlossen, welcher aus diesem Fernseher ein SmartTV macht.
Mit dem Raspberry Pi kann ich dann die Filme die auf der Festplatte der SmartCaravan Steuerung gespeichert sind, wiedergeben.
So das ist der Stand der Entwicklung zu diesem Zeitpunkt.
Aber es soll ja noch weiter gehen.
Was habe ich noch geplant:
- Digitale Wasserwaage (Sensor habe ich schon hier zu liegen und auch getestet)
- Waage für Gasflaschen
- Temperatur Kühlschrank
- Außentemperatur
- Alarmanlage
Das wäre fürs erste einmal alles und ich würde mich über eine rege Diskussion, über Fragen und auch Anregungen sehr freuen.
Gruß Moritz
Ähnliche Themen
16 Antworten
Hallo Moritz, ich finde das spannend, was Du da machst. Es liegt wohl an den Feiertagen, dass es bislang keine Resonanz gibt. Man muss ja schon Zeit und Lust haben, sowas zu machen. Es kommen ja keine zusätzlichen Funktionen außer Bedienung über das Smartphone hinzu, oder? Mich interessiert insbesondere die angesprochene Tanküberwachung mit Ultraschall. Wie funktioniert das? Gruß Rainer
Feine Aufgabe hast dir da gestellt. Fuer mich allerdings ist das nix. Da bin ich zu doof zu. Schon mit vielen Begriffen konnt ich nix Anfangen. Aber schoen wenn es einer kann
Mach dir noch eine APP aufs Handy das du alles auch von da aus steuern kannst wenn du nicht im Wagen bist.Das bekommst auch noch hin.
Hab mir den Artikel auch ganz durch gelesen!
Interessant!
Aber nicht unbeding für Camper geeignet!
Wir wollen campen und nicht so etwas basteln. Würde in viele Foren passen. Z.B. Hausumrüstung!
Wenn es jemanden interessiert, ok!
Aber ich denke aus dem genannten Grund ist die Resonanz gering!
Warum soll das nicht für Camper geeignet sein? Die smarte Heizungssteuerung gibt es ja schließlich auch schon für Wohnwagen.
Wenn ich mir überlege wieviele Schalter im Wohnwagen verteilt sind ... . Obendrein sind einige davon wirklich nicht gut zu erreichen.
Am meisten interessiert mich die Ultraschall Füllstandsüberwachung und die digitale Wasserwaage.
Halte uns bitte auf dem Laufenden.
Gruß
Thomas
z.Z. im Urlaub im Erzgebirge
Zitat:
@Manfred B. schrieb am 26. Dezember 2018 um 23:00:25 Uhr:
Aber nicht unbeding für Camper geeignet!
du bist seit jahren nicht mehr am stand der technik:
https://www.truma.com/de/de/produkte/truma-inet-system/uebersicht.html
ob man das nun braucht/will ist wieder eine andere frage. möchte nicht einmal meinen kühlschrank, bei dem ich ohne strom nicht die energieart umschalten kann oder aes, das so oft nicht funktioniert.
ist aber alles halt stand der zeit.
Zitat:
@tf3000 schrieb am 27. Dezember 2018 um 22:37:59 Uhr:
Am meisten interessiert mich die Ultraschall Füllstandsüberwachung und die digitale Wasserwaage.
Halte uns bitte auf dem Laufenden.
auch hier mal der link: https://www.truma.com/de/de/produkte/truma-inet-system/uebersicht.html
es gibt eine truma-app, in der eine wasserwaage enthalten ist. hab die app wieder runtergeschmissen und lege, wie immer, meine kleine kreuzwaage auf den boden, wenn ich den mover anlege. in der zeit ist noch nicht einmal das app startklar. es gibt auch natürliche grenzen der digitalisierung: wenn es mechanisch schneller geht.
da ist auch einen sonnensstandsanzeige dabei, für menschen die nicht wissen wo sie sind und wo die sonne auf/unter geht. das ist dann schon ein wenig erschreckend, da so etwas natürlich nicht programmiert wird, wenn es nicht viele "camper" erfreut.
aber wie immer: jeder wie er möchte. ......gehe jetzt ein besteckhalteapp programmieren
Hallo Zusammen,
sorry das es ein wenig gedauert hat, bis ich mich wieder melden konnte.
War viel zu tun und musste zwischen den Feiertagen noch arbeiten.
Also die Steuerung ist auch fürs Camping geeignet, da ich ja meinen Wagen auch noch ziehe.
Der Ultraschallsensor ist ein HC-SR04 der ein Signal aussendet und über das reflektierte Signal die Entfernung misst.
Ich habe den Sensor in den Tankdeckel verbaut, so das er gut messen kann.
Die Ausgabe der Entfernung wird in cm ausgegeben und ich habe dafür eine Balkenanzeige erstellt, die aussieht wie der Akkustand beim Handy.
Das Problem ist, das ich auf einem Campingplatz wohne, wo ich den vorhandenen Hotspot nutze.
Ich müsste mir einen Port auf dem Router freischalten lassen, aber das machen die nicht.
Ich nutze im Moment RealVNC, wo ich über mein Smartphone im Wlan alles Steuern kann.
Da die Steuerung ja auch ein Hotspot ist, kann ich auch auf anderen Campingplätzen immer darauf zugreifen.
Die digitale Wasserwaage ist im Moment noch ein Problem, ich habe sie eingebaut und getestet, hat aber noch ein paar Macken. Ich bin am Überlegen, dafür einen Arduino einzusetzen.
Die Tankanzeige ist funktioniert ohne Probleme.
Wenn Fragen da sind einfach fragen.
Gruß Moritz
Wenn du eh über eine VNC Verbindung drauf gehst, schau dir mal Team Viewer. Den Server sollte es für Linux auch geben, und du brauchst keine Portfreischaltung. Bei Privatnutzung ist das sogar kostenfrei. Damit wärst du vom wlan befreit. Braucht aber etwas Datenübertragung.
Hallo Blackedder,
vielen Dank das ist eine gute Idee.
Ich habe mal gerade im Internet geschaut und etwas darüber gefunden.
Es nennt sich Teamviewer Host. Das ist die einzige Möglichkeit das hin zu bekommen.
Exakt, das meine ich. Viel Erfolg! Und frohes Neues!
Danke ebenfalls.
Also ich finde die Idee und Umsetzung extrem spannend und interessant, gerade auch im Camper. Ich bin leider zu blöde dafür, aber gerade die zentrale Steuerung aller Komponenten ist eine tolle Sache.
Weiter so und immer hier einstellen.
Muss ja nicht immer alles für die breite Masse sein, auch Nischenlösungen haben ihre Daseinsberechtigung - gerade die!
Ja das stimmt, es ist sehr praktisch, vor allem da ich nicht mehr so viele Schalter für die Beleuchtung habe. Bei den älteren Wohndosen ist es nicht so schön wie in den neuen, wo schon alles auf digitaler Art und Weise läuft.
Ichhabe mir zum Geburtstag ein neues Spielzeug gekauft, welches mir meine Gehäuse für die ganze Elektrik herstellt. Nämlich einen 3D-Drucker.
Ich habe schon das erste Gehäuseteil gedrückt und bin sehr erstaunt darüber, wie genau die Dinger sind und auch überhaupt nicht mehr so teuer.
Ich will bald Mal gucken, das ich die digitale Wasserwaage ans laufen bekomme. Ist aber alles nicht so einfach, das mit der Arbeit unter einen Hut zu bekommen.
Das Weiterkommen wird natürlich berichtet, aber bitte nicht böse sein, das es länger dauern könnte.
Gruß Moritz
So es gibt ein kleines Update.
Ich habe es wirklich mit Teamviewer Host hinbekommen, das ich von außerhalb meines heimischen Wlans auf meine SmartCaravan Steuerung zugreifen kann.
Vielen Dank nochmals an Blackedder, der die gute Idee mit dem Programm hatte.
Gruß Moritz