- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B8
- Ein Dreivierteljahr und 10tkmPassat Alltrack (Fehler & Macken)
Ein Dreivierteljahr und 10tkmPassat Alltrack (Fehler & Macken)
Hallo zusammen,
im Sommer letzten Jahres habe ich mir beim örtlichen VW-Händler einen B8 Alltrack 190 PS Diesel Facelift mit umfangreicher Ausstattung als VW-Werksdienstwagen gekauft. Nach dem Software Update des MIB 3 erfüllt das Fahrzeug meine Erwartungen.
Was ist mir negativ aufgefallen:
-Sporadisches quietschen der Stoßdämpfer (DCC)
-Anfahrschwäche/DSG-Gedenksekunde
-Sporadisches Klappern Innenraum
-Klappern Türpappe hinten bei erhöhter Lautstärke (Dynaudio)
-Sporadisch Geräusche elektr. Heckklappe
-Fehlerhafte Erkennung Verkehrssituation, vor allem der Geschwindigkeit (Verkehrsschild/Kartendaten) und in der Folge fehlerhaftes selbstständiges Beschleunigen/Verzögern.
-Ausfall Assistenzsysteme (ACC etc.) bei Start mit intensiv scheinender Sonne
Was mich verunsichert:
-Motor startet nicht, Anlasser dreht/orgelt, Startvorgang per An/Aus-Knopf abgebrochen
(dieser Fehler ist bisher 2x aufgetreten)
-Selbständiges aktivieren der Warnblinkanlage kurz nach Stillstand und normaler Verzögerung. Warnblinkanlage deaktiviert sich nach einigen Sekunden selbstständig. Blinkfrequenz erhöht }1HZ
(dieser Fehler ist bisher 1x aufgetreten)
Sind diese Fehler, vor allem die zwei Letzteren bei Euch bereits aufgetreten und kennt Ihr die Gründe?
Dass der Motor nicht startet und der Anlasser "orgelt", könnte ich mir mit nicht ausreichender Vorglühzeit erklären, kann mir dies dann jedoch nicht vorstellen, da nach meinem Kenntnisstand der Startvorgang automatisiert ist und dieser erst nach ausreichender Vorglühzeit eingeleitet wird - ein Nutzerfehler (Fahrer drückt Startknopf zu früh) sollte damit nicht zu diesem (Fehler)Verhalten führen.
Das Aktivieren der Warnblinkanlage bei heftiger Verzögerung ist mir auch bekannt, in dem Fall in dem die Warnblinkanlage ausgelöst wurde, fand jedoch keine ungewöhnliche Verzögerung statt und das Fahrzeug stand bereits seit wenigen Sekunden. Weiter empfand ich die hohe Blinkfrequenz und das selbstständige Deaktivieren als ungewöhnlich.
Viele Grüße, Patatas
Ähnliche Themen
27 Antworten
Zu deinem Orgelthema: Hat er eine schwache Schlüsselbatterie? Ich habe einen B8 von 12/19 und da hab ich die Batterie auch schon tauschen müssen, obwohl er erst 21k drauf hat.
Die Schlüssel funken orden herum, kostet Energie.
Für mich klingt das Orgeln nämlich nach greifender Wegfahrsperre.
Das hatte ich gelegentlich damals bei meinem B7. Der war dank Keyless ein Batteriefresser.
Da hatte ich das Orgeln in den 8,5 Jahren so ca. 5 mal. Wenn ich dann mit VCDS ausgelesen hatte, lag da ein entsprechender Fehler im Speicher.
Ansonsten kenne ich die anderen Probleme nicht. DCC hab ich nicht. Elektrische Heckklappe läuft top.
Versuche dazu mal bei dir die Teile zu fetten. Da gibt es einen Thread hier auf MT zu. Vielleicht hilft das, wenn es ein Knacken aus den Dämpfern heraus ist.
Wenn ich ansonsten die Dynaudio aufreiße höre icz manchmal je nach Lied ein minimales Knistern hinten links von der Dekorleiste, Bereich Lautsprecher. Aber das ist absolut verkraftbar.
Ich bin super zufrieden mit dem Auto.
Ich häng mich hier mal an, da zufällig gelesen und ähnliche Probleme.
Passat B8 Alltrack 2.0 TDI 150 PS Handschalter aus 07.2017
- sporadisches Quietschen, aber der vorderen Querlenker
- klappern Innenraum
- klappern Türpappe bei Dynaudio
Dies ist mir auch aufgefallen, nicht gut aber kann damit leben.
Die identischen Startschwierigkeiten habe/hatte ich auch schon 3 mal.
Anlasser orgelt und springt nicht an.
Was mir aufgefallen ist. Es passierte immer wenn er länger stand, so ab 2 Tagen aufwärts.
Ich vermute dass die Dieselleitung irgendwo Luft zieht. Eventuell ist irgendwo ein Rückschlagventil verbaut was defekt ist? Aber für die Fehlersuche muss es öfters auftreten, sonst wird schwierig.
Grundsätzliches Problem wohl nicht. Mein Passat steht gerade viel vor sich hin (bis morgen waren es fast 3 Wochen am Stück) und er springt immer auf Knopfdruck an. Muss aber dazu sagen, dass ich die Batterie regelmäßig per Ctek stütze.
Kann die Batterie bei euch schwächeln?
Vielen Dank für Eure Beiträge.
Zu den Startschwierigkeiten:
in beiden Fällen stand das Auto etwa ein bis zwei Stunden seit letzter Fahrt, anders also als bei woife199.
In meinem Fall würde ich also "Luft" in der Dieselleitung, durch längere Standzeit, ausschließen.
Die beiden Fälle von Startschwierigkeiten ereigneten sich jeweils im Kurzurlaub (Harz, Ostsee) und durch die Anreisen sollte die Autobatterie ausreichend geladen gewesen sein, daher halte ich eine schwache Starterbatterie nicht für die Erklärung. Nach Abbruch des Startvorgangs (An/Aus-Knopf) konnte das Fahrzeug einige Sekunden später durch erneutes Drücken des An/Aus-Knopf problemlos gestartet werden.
Die Idee der schwachen Schlüsselbatterie ist gut, die Batterie wurde jedoch im Dezember getauscht und es gab die Startschwierigkeiten einmal vor und einmal nach Tausch der Batterie. Das Fahrzeug erkennt und meldet weiterhin eine schwache Batterie, daher würde ich dies ausschließen. Dennoch verfolge ich den Gedanken zum Schlüssel, da ich den Fahrzeugschlüssel durchweg in einer schweren Ledertasche verwahre, welche i.d.R. im Beifahrerfußraum oder auf der Rückbank steht; ggf. verliert das Fahrzeug in diesen seltenen Momenten, aufgrund der Dämpfung/Abschirmung der Ledertasche für einen kurzen Moment die Verbindung zum Schlüssel.
Viele Grüße
Das hatte ich in der Tat auch schon. Mein Schlüssel lag mal vergessen im Kofferraum. Da wollte er auch nicht starten. Das ist auf jeden Fall eine heiße Spur.
Quietschen im fahrwerk hatte ich 2x, kann man bei VW abfetten lassen alles und dann sollte es weg sein, war bei mir der Fall und liegt nicht an den Dämpfern.
Klappern der Türpappen ist ein leidiges Thema, habe ich und 2 kumpels mit B8 auch. Da hilft nur Dämmung und Filz, bei einem hat es sogar die vw Werkstatt gemacht.
Ansonsten klappert bei mir nur das Pano wenns kalt ist und die mittelarmlehne vorn unten dran das palste bei bestimmten Straßenbelägen.
Ele. Heckklappe wenn die Dämpfer Geräusche machen haben die meist im Winter mal Wasser bekommen und sind gefroren. KANN sein das sich damit das Ende andeutet muß aber nicht.
Bei mir wurden die innerhalb der Garantie gewechselt als die Geräusche aufkamen bei einem Kumpel ebenfalls.
Das mit dem nicht starten hatte ich in 5 Jahren auch 2x allerdings ließ sich bis heute nicht feststellen woran es lag, hab danach auch nichts gemacht. Vermutung meinerseits ist eventuell das er Spritmäsig "abgesoffen" ist beim letzten abstellen, aber das ist nur eine Theorie, Solang der fehler nicht regelmäßig oder öfters auftritt denke ich sollte es kein problem sein.
Die Armablage von der Mittelarmlehne habe ich mit Filz unterfüttert, seitdem ist zumindest das Teil ruhig.
Danke für Eure weiteren Beiträge.
Mein Passat ist sicherlich keine Klapperkiste, aber durch das insgesamt hohe Niveau und die gute Außengeräuschdämmung fallen einige Geräusche störend auf. Gerade bei der Option auf ein Soundsystem, wie hier das Dynaudio, sollten die Türpappen verstärkt und gedämmt sein - das machen deutsche Premiumhersteller jedoch nicht zwangsläufig besser. Die Ambitionen der VW AG waren bei der Markteinführung hoch und es wurde -meinem Eindruck nach- eine (leichte) Verschiebung der Positionierung nach oben versucht, also sollte VW sich auch hieran und an dem Listenpreis (hier fast 80k€) messen lassen. Für mich als Privatkäufer ist das Fahrzeug als junger Gebrauchter mit fast 50% Abschlag vom Listenpreis und Werksgarantieverlängerung eine tolle Alternative zu neuen Autos bspw. aus Asien. Und wie immer: wo Licht ist, ist auch Schatten.
ich fahr ein ähnliches Modell.
Das mit den 80k ist show & shine und da wirst Du die Messlatte auch nie erreichen, wenn Du sie dort hinlegst.
Bis auf ein paar Sonderlinge, die im Autohaus "will ich haben" schreiend, vor das Auto laufen zahlt die auch keiner.
90% gehen als Werkswagen mit um die 30 TEUR brutto über den Tresen oder im günstigen Firmenleasing <500€ netto im Full-Service. Und das sagen Dir selbst die Verkäufer im Autohaus.
Das heißt Hauptabsatzwege sind vorproduzierte Fahrzeuge, die als Werkswagen vermarktet werden oder - zumindest über den Preis - vorpaketierte Leasingfahrzeuge.
Ja gut, zugegeben, momentan haben die Preise ein Hoch.
Davon würde ich mich aber nicht beeindrucken lassen.
Was ich bestätitgen kann, aber für klassengerecht halte:
- Anfahrschwäche/DSG-Gedenksekunde
- Sporadisch Geräusche elektr. Heckklappe
Zusätzlich: ganz ganz leichtes Ablösen der Alltrack Beplankungen.
Und da ist der A6 Allroad für 120K auch nicht besser.
Es ist und bleibt Handwerk. Das sollte man irgendwo auch mal verstehen. Und wir sind weit entfernt von Handarbeitsqualität im VAG-Einheitsbrei; egal ob Passat, Superb, A6 oder A8.
Viele Grüße und viel Spaß
Ich genieß das Auto bei diesem schönen Wetter momentan.
Handarbeitsqualität sind bei Benz und BMW auch nicht vorhanden bei Autos für Normalsterbliche.
Verlangt ja auch keiner Handarbeit, denke auch der B8 ist sehr solide mit nur wenigen Schwächen.
Ärgerlich sind zb die Klappernden Türpappen hinten vorallem mit dynaudio sowas hätte man schon bei der Entwicklung bemerken und abstellen sollen. Ansonsten wie gesagt sehr solide mit nur wenig Schwächen.
Sehe ich auch so.
Aber man sieht überall in den sogenannten sozialen Medien sich die Leute über Sachen aufregen, wo ich mir denke, die sind noch 30 Lenzen mehr, oder? Zumindest fraglich teilweise, wenn man die Autos aus den 90iger Jahren nocht kennt.
Ich kann es zu einem gewissen Maß nachvollziehen. Man hat viel Geld bezahlt und man möchte vernünftiges Produkt. Und hier hat VW aus meiner Sicht sehr sehr gute Arbeit geleistet.
Und deswegen ist es ja auch mein Dritter mittlerweile.
Das Maß muss aber auch sein, dass ein in Handwerk hergestelltes Automobil bleibt, was, wie der Name schon sagt, mobil ist und an vermutlich 1.734.551 Bauteilen beweglich ist.
Ich kenn mich mit den anderen beiden Premium-Markenherstellern nur Basis-mäßig aus. Mal als Leihwagen in Buchhalterausstattung oder so. Ob die besser sind. keine Ahnung.
Aber auch hier braucht man nur 5 minuten auf youtube mal "mercedes knarzen" o.ä. googlen und macht findet 1000 Einträge. Hier mal ein halbwegs objektiver brauchbarer Bericht: https://www.youtube.com/watch?v=ImRwWLIAVMI
Hab ich keine 10 Minuten für gebraucht zu finden.
Mein Appel bleibt: Mal ein wenig die Erwartung der Realität passen und auf den Boden der Tatsachen zurückkommen. Und ja die Kofferraumklappe darf knarzen, auch wenn irgendwo steht, dass das Auto 80TEUR kostet, wovon man selbst vermutlich nur 36 oder 48 Monate lang 200-300€ bezahlt.
Wenn sich nichts bewegen darf, geht zu Fuß ne Runde über die Wiese. Ist auch gesünder.
Nur meine Meinung.
Ich möchte auch hier nichts lostreten, aber manche mal finde ich es schon absurd, was man liest.
Euch einen schönen Abend.
Im Großen und Ganzen kann ich Dir nur Recht geben. Ein tolles Auto mit einem guten Platzangebot und guter Bedienung. Die Qualität passt soweit auch.
Ich kann nur nicht verstehen warum VW bei so guter und hochwertiger Technik die Abstimmung so verhauen hat. Der 2.0 TDI mit 150 PS hat ein echt mieses Ansprechverhalten und das DQ381 schaltet vom 3.
in den 2. mit einem Ruck der einem DSG nicht würdig ist. Der gesamte Triebstrang ist leider nur durchschnittlich und etwas lieblos abgestimmt.
Ist mein persönlicher Eindruck.
Euch auch noch einen schönen Abend.
Das mit den Motoren und den schaltvorgängen was heute gern bei VW bemängelt wird liegt aber auch viel an den völlig überzogenen co2 Werten die irgendwie geschafft werden müssen, auch ohne extra Software
Kleines Leidensspiel am Rande, Frau hat einen Ford, der lädt nur noch sporadisch die Batterie um das mitlaufen der lichtmaschine zu reduzieren und damit Sprit/co2 zu sparen, Ergebnis des Ganzen, funktionsausfälle von standheizung über ledscheinwerfer, kessy, parksensoren bis hin zum Navi auf Grund geringer Spannung und letzten Endes das aufgeben der Batterie wegen häufiger Tiefen Entladung, macht bis jetzt 3 Batterien in 3 Jahren, ein Hoch auf unseren tollen gesetzte und Umweltziele, 0,15l Sprit gespart auf 1000km dafür brauchts halt 1 Batterie pro Jahr.
Was ich damit sagen will vw hat doch nur versucht seine Ziele damit zu erreichen zum Leidwesen des Kunden, denke aber es ist im vergeblich zum Bsp Ford ein geringes Übel, sowas wird uns in Zukunft denke aber immer öfter begleiten.