Eine Frage zum Motorenöl
Hallo,
ich habe eine Frage zum Motoröl für den 1,6er FSI-Motor.
Ich wollte jetzt Motoröl kaufen und habe im Internet gelesen, dass für Skoda die VW-Normen 504.00/507.00 zugelassen sind.
Im Motorraum ist auf dem Zettel vom letzten Kundendienst allerdings folgendes Öl angekreuzt:
Quartz Ineo ECS 5W30
Frage:
Das ist doch nicht das VW-Öl - und ist es besser oder schlechter? Und wo finde ich eine Auflistung, welches Öl für meinen Skoda zugelassen ist?
Vielen Dank!
11 Antworten
Nein, das ECS ist sogar wesentlich schlechter, guckst du hier:
Link berichtigt:
http://www.google.de/url?...
Danke schon mal Golfschlosser - aber woran erkennt man, dass es schlechter ist?
Den letzten Ölwechsel hatte ich bei einem Skodahändler machen lassen; es kann doch fast nicht sein, dass er ein falsches Öl eingefüllt hat. Weil ich finde für dieses Quartz Ineo ECS 5W30 niergends eine Zulassung für Skoda ...
Zitat:
Original geschrieben von pinolino
Danke schon mal Golfschlosser - aber woran erkennt man, dass es schlechter ist?
An der ACEA Einstufung. Das Verfüllte ist ein A2/B5 und das mit VW 50400 / 50700 ein A3/B4, siehe verlinkte PDF
Zitat:
Den letzten Ölwechsel hatte ich bei einem Skodahändler machen lassen; es kann doch fast nicht sein, dass er ein falsches Öl eingefüllt hat. Weil ich finde für dieses Quartz Ineo ECS 5W30 niergends eine Zulassung für Skoda ...
Ist ja auch logisch, weil halt ein PSA Konzern Öl. Traurig, dass der Skoda Händler so was macht, andererseits könnte er sich auch verschrieben haben. Iwie unlogisch, dass der ein PSA Öl lagert.
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Traurig, dass der Skoda Händler so was macht, andererseits könnte er sich auch verschrieben haben. Iwie unlogisch, dass der ein PSA Öl lagert.
Vielen Dank,
ok - vielleicht hat er sich ja tatsächlich "nur" verschrieben? Zumindest ist das Kästchen, das auf dem Zettel angekreuzt ist, gleich unter dem Longlife-Öl 5W30 ...
Zitat:
Original geschrieben von pinolino
Hallo,
ich habe eine Frage zum Motoröl für den 1,6er FSI-Motor.
Ich wollte jetzt Motoröl kaufen und habe im Internet gelesen, dass für Skoda die VW-Normen 504.00/507.00 zugelassen sind.
Im Motorraum ist auf dem Zettel vom letzten Kundendienst allerdings folgendes Öl angekreuzt:
Quartz Ineo ECS 5W30
Frage:
Das ist doch nicht das VW-Öl - und ist es besser oder schlechter? Und wo finde ich eine Auflistung, welches Öl für meinen Skoda zugelassen ist?
Vielen Dank!
Das ist doch gar keine Frage.
Hier würde ich 5W40 reinschütten und alle 15000 Km wechseln.
5W40 ist doch thermisch viel stabiler und der Ölverbrauch wird wahrscheinlich auch niedriger sein.
Wenn bei meinem Diesel nicht das LL 5W30 "Low saps" vorgeschrieben wäre, käme da auch
RAVENOL VSI SAE 5W-40 rein.
Das fährt mein Sohn in seinem A3 1,8T auch im 15000er Interwall.
Bin am überlegen, ob ich das auch nach der Garantiezeit in den Octi RS TDI einfülle.
Wie hat denn der "Sterndoktor" einst gesagt: Öl das nicht verbrannt wird, bildet auch keine Sulfatasche"
Der Octi verbraucht 0,25L Öl auf 20000km.
Ob da die Sultfatasche des Motoröls 0,6% oder 1,18% beträgt ist doch schnorzpiepe.
Das Ravenol SCOOTER 2-Takt Teilsynth. das ich dem Diesel beimische hat nur 0,03% Sulfatasche.
Jetzt kann jeder selbst nachrechnen, wieviel von dem 2T Öl verbrannt werden kann um die Sulfataschemenge zu erreichen, die 1L "Low saps Öl enthält.
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von pinolino
Frage:
Das ist doch nicht das VW-Öl - und ist es besser oder schlechter? Und wo finde ich eine Auflistung, welches Öl für meinen Skoda zugelassen ist?
Sorry, die Frage nur halb beantwortet, Liste (VW 50400 / 50700 / 50200) im Anhang. Im Festintervall sollte auch ein VW 50200 möglich sein. Wenn dieses dann noch zusätzlich eine MB 229.5 Freigabe haben, so ist das Produkt nochmals höher eingestuft.
Bsp. zum VW 50200 mit gutem Preis- Leistungs- Verhältnis:
http://www.oil-drop.de/.../...z-9000-Energy-5-Liter-5W40-Motoroel.htmlZitat:
Wenn dieses dann noch zusätzlich eine MB 229.5 Freigabe haben, so ist das Produkt nochmals höher eingestuft.
Bsp. zum VW 50200 mit gutem Preis- Leistungs- Verhältnis:
http://www.oil-drop.de/.../...z-9000-Energy-5-Liter-5W40-Motoroel.html
Ja, das kann man natürlich auch nehmen und alle 15000 km wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Sorry, die Frage nur halb beantwortet, Liste (VW 50400 / 50700 / 50200) im Anhang. Im Festintervall sollte auch ein VW 50200 möglich sein. Wenn dieses dann noch zusätzlich eine MB 229.5 Freigabe haben, so ist das Produkt nochmals höher eingestuft.
Bsp. zum VW 50200 mit gutem Preis- Leistungs- Verhältnis:
http://www.oil-drop.de/.../...z-9000-Energy-5-Liter-5W40-Motoroel.html
Vielen Dank!
Nur was mir leider noch immer
nichtganz klar ist - woher wisst ihr,
welchesÖl für den 1,6er Skoda mit FSI-Motor verwendet werden darf? Das steht doch niergends in einer Liste, die hier gepostet wurde ... oder habe ich das übersehen?
Außerdem - das von 7746frank vorgeschlagene Öl besitzt die VW-Norm (502 00/505 00) und
nicht(VW 50400 / 50700). Woher wisst ihr also, dass das dann auch für den Skoda geeignet ist?
Zitat:
Original geschrieben von pinolino
Nur was mir leider noch immer nicht ganz klar ist - woher wisst ihr, welches Öl für den 1,6er Skoda mit FSI-Motor verwendet werden darf? Das steht doch niergends in einer Liste, die hier gepostet wurde ... oder habe ich das übersehen?
Ich kenne jetzt die Skoda Dokumentation nicht aus dem eff eff, aber unter den technischen Daten, sollte da auch die zugelassen Ölnormen gelistet sein.
Zitat:
Außerdem - das von 7746frank vorgeschlagene Öl besitzt die VW-Norm (502 00/505 00) und nicht (VW 50400 / 50700). Woher wisst ihr also, dass das dann auch für den Skoda geeignet ist?
Diese Ölnormen gelten Konzernweit, also über Audi, Seat, Skoda, VW und weitere Marken. Von Daher ist es keine große Kunst, da den Überblick zu behalten. Die MB 229.5 ist eine Mercedes- Benz Norm und liegt etwas höherwertiger als VW 50200.
VW 50400 / 50700 ist eine longlife Norm, VW 50200, 50500 shortlife, also Festintervall.
Mit dem graphischen Tool kannst verschiedene Normen vergleichen:
http://sas-origin.onstreammedia.com/.../index.html
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
VW 50400 / 50700 ist eine longlife Norm, VW 50200, 50500 shortlife, also Festintervall.
Gruß
Ok Golfschlosser; dank` dir!
Bezüglich Festintervall; von welchem Ölfwechselzyklus sprechen wir da?
15000 km bzw. 1 Jahr