1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Arona
  6. Einparkassistent

Einparkassistent

Seat Arona 1 (KJ)

Hey Leute wer von euch nutzt den Einparkassistent den aktiv.

Irgendwie dauert mir das zu lange da parke ich lieber selber ein .
Ich finde es auch manchmal recht komisch welche Einparkmethode er wählt.
Manchmal ergibt das keinen Sinn.

Wie ist eure Erfahrung denn so.

Lg

7 Antworten

Ich hab mich auch noch nicht daran gewöhnt, dein Einparkassitenten zu nutzen - denke allerdings, daß ist eine eher gefühlte Hemmschwelle.
Zum Ausparken aus engen Lücken nutze ich ihn allerdings gerne

Ja da hätte ich eine Frage dazu wie parkt er den alleine aus habe schon so manchen probiert aber irgendwie passiert da nix bei mir

Lg

Ja, im Arona und Audi mal angetestet, aber noch bin ich schneller :-)

Knopf drücken (Einparkassistent) und Blinker sertzen - er muß ja wissen, in welche Richtung er ausparken soll.
Dann zeigt das Display, ob man den Rückwärts oder Vorwärts-Gang einlegen soll, dann immer den Anweisungen des Displays folgen bis es sagt: übernehmen
Ausparken
Nehmen Sie folgende Schritte vor:
Bei Parklücken parallel zur Fahrbahn
1.
Die Voraussetzungen zum Ausparken mit dem
Parklenkassistenten müssen erfüllt werden
››› Seite 300.
2. Lassen Sie den Motor an
3.
Drücken Sie die Taste
Bei eingeschaltetem System leuchtet eine
Kontrollleuchte in der Taste ? auf.

Bei Parklücken parallel zur Fahrbahn
4.
Betätigen Sie den Blinker für die Fahrbahnsei-
te, auf der aus der Parklücke ausgeparkt wer-
den soll.
5.
Rückwärtsgang einlegen oder den Wählhebel
auf Position R stellen.
6.
Lassen Sie das Lenkrad los
Beachten Sie folgende Meldung: Lenkein-
griff aktiv. Umfeld beobachten.
Während Sie Ihr Umfeld beobachten, geben
Sie vorsichtig Gas bis maximal 7 km/h (4 mph).
Beim Ausparken übernimmt das System nur
die Lenkbewegung. Sie als Fahrer bedienen
das Gaspedal, ggf. die Kupplung und die
Gangschaltung sowie die Bremse.
7.
Fahren Sie rückwärts, bis das Dauertonsignal
des ParkPilot ertönt.
ODER: fahren Sie zurück, bis am Bildschirm
des Kombi-Instruments die Anzeige zur Vor-
wärtsfahrt erscheint.
Die Fortschrittsanzeige zeigt
den zurückzulegenden Abstand an
8.
Treten Sie auf das Bremspedal, bis die Lenkbe-
wegungen des Parklenkassistenten beendet
sind.
ODER: betätigen Sie das Bremspedal, bis das
Symbol ? am Bildschirm des Kombi-Instru-
ments erlöscht.

Fahrerassistenzsysteme
Bei Parklücken parallel zur Fahrbahn
9.
Fahren Sie vorwärts, bis das Dauertonsignal
des ParkPilot ertönt.
ODER: fahren Sie vorwärts, bis am Bildschirm
des Kombi-Instruments die Anzeige zur Rück-
wärtsfahrt erscheint.
Der Parklenkassistent lenkt das Fahrzeug so
lange beim Vorwärts- und Rückwärtsfahren,
bis das Fahrzeug aus der Parklücke gefahren
werden kann.
10.
Das Fahrzeug kann aus der Parklücke gefah-
ren werden, wenn eine entsprechende Mel-
dung am Bildschirm des Kombi-Instruments
erscheint und ggf. ein akustisches Signal er-
tönt.
Übernehmen Sie die Lenkung mit dem vom
Parklenkassistenten eingeschlagenen Lenk-
winkel.
11. Fahren Sie das Fahrzeug unter Beobachtung
des Verkehrs aus der Parklücke heraus.

Gerade das Einparken in einer Lücke parallel zur Fahrbahn habe ich schon oft dankbar an den Assi abgegeben.
Gerade in Einbahnstraßen mit geringem Abstand zu gegenüber parkenden Autos oder bei "grenzwertigen" Parklücken bin ich echt froh, dass ich das habe.
Ein Mal habe ich gleich wieder umgeparkt: Der Assi hatte mich in so eine knappe Lücke geparkt, dass ich mir fast sicher war, die Autos vor und hinter mir kämen sonst nicht mehr raus. Soll heißen: das Ding kann echt was.

Du machst mir mit deiner Darstellung den Assistenten schmackhaft, den ich bisher als eigentlich als recht überflüssige Zugabe betrachtet habe. Ich werde also testen .. ;-)

...ich benutze den Assi mittlerweile auch sehr gerne (nachdem ich ihn in den ersten Monaten vernachlässigt habe)...der Wagen steht dann auch immer perfekt zur Bordsteinkante...inzwischen nutze ich ihn auch zum Ausparken

Deine Antwort