1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. CLA
  7. Elektrische Reichweite im EL Modus

Elektrische Reichweite im EL Modus

Mercedes CLA X118 Shooting Brake
Themenstarteram 16. November 2020 um 11:34

Hallo an alle Hybridfahrer

wie weit kommt ihr im rein elektrischen Modus.

Bei mir liegt die Reichweite zwischen 48 und 56 Kilometer.

mfg

Uli

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 23. November 2020 um 9:17

Bei meiner ersten Probefahrt in einer A--Klasse 250e im Juni hatte ich eine elektrische Reichweite von 72 Km bei einer Gesamtstrecke von 110 Km.

Bei einer zweiten Probefahrt im Juli mit einer A-Klasse 250e eine elektrische Reichweite von 75 Kilometer bei einer Gesamtstrecke von 130 Kilometer.

wobei ja zu bedenken ist, dass jeder Kilometer im Segelmodus als elektrischer Kilometer gezählt wird.

Streckenverlauf, sowie Aussentemperatur und elektrische Verbraucher sehr entscheidend auf die Reichweite einwirken.

wie ja bereits geschrieben liegt meine Reichweite im Moment zwischen 48 und 56 Kilometer.

Bei idealen Bedingungen denke ich schon dass mindesten 70 Kilometer erreicht werden können.

Dadurch dass ich kostenlos im Betrieb laden kann, sind für mich die reinen Verbrauchskosten sehr gering.

Ich bin auf jedenfall sehr zufrieden mit meinem CLA SB 250e auch im Vergleich zum vorherigen CLA SB 250.

Mit "leeren" Akkus habe ich auch schon einen Verbrauch von 5,5 Liter und 0,0 KWh geschafft, bei gemütlicher Sonntagsfahrt. Also auch das ist möglich.

Mein aktueller Verbrauchsstand seit Reset. 1356 Kilometer, 2,8 l/100km und 11,9 KWh/100km

1356 Kilometer davon 886 Kilometer rein elektrisch entspricht einer Reichweite von ca. 65 Kilometer elektrisch bei 100 Kilometer Fahrstrecke

mfg

Uli

48 weitere Antworten
Ähnliche Themen
48 Antworten

Mit dem Vorführer bin ich mal meine typische Strecke ins Büro (13 km) im EL-Modus gefahren.

Das war im August bei schönem Wetter mit Klima an undMusik am laufen sowie Licht. Dabei kam ich auf einen Verbrauch von 18 kWh auf 100/km - das ergäbe dann ca. ein Reichweite von 56km auf meiner leicht hügeligen Strecke.

Mit Klima, Musik und Licht an finde ich das ok. Auf youtube gibts nen Kanal von Autohaus Anders (ist ne Kette in und um Vechta) - die haben schon etliche Testfahrten immer auf der gleichen Strecke (da ist alles flaches Land) gemacht und online gestellt... da schaffen die oft die Herstellerangaben und haben sie mitunter sogar schon übertroffen.

Das sagt uns dass es natürlich massiv auf die jeweilige Strecke und sonstigen Nutzungsparameter ankommt.

Ich habe jetzt nach 2 mal aufladen nur 48 geschafft.

Was mich mehr interessiert: wie viel verbraucht der verbrenner bei euch wenn die Batterie leer is und nicht genutzt wird? Ich habe hier einen recht hohen Verbrauch und weiß nicht woher der kommt. Bei einer geradeausfahrt Innerorts mit 50 kmh konstant, niemand vor mir zeigt mir die aktuelle Verbrauchsanzeige verbräuche von 7-10 Litern an

Zitat:

@Gaba90 schrieb am 19. November 2020 um 08:08:00 Uhr:

Ich habe jetzt nach 2 mal aufladen nur 48 geschafft.

Was mich mehr interessiert: wie viel verbraucht der verbrenner bei euch wenn die Batterie leer is und nicht genutzt wird? Ich habe hier einen recht hohen Verbrauch und weiß nicht woher der kommt. Bei einer geradeausfahrt Innerorts mit 50 kmh konstant, niemand vor mir zeigt mir die aktuelle Verbrauchsanzeige verbräuche von 7-10 Litern an

Das war meine Frage an den Freundlichen, aber eine valide Auskunft erhielt ich nicht, daher wurds für mich der Diesel.

Rein von den Werten her klingt es für mich aber realistisch. Ein 1.3l Verbrenner muss das Fahrzeug + das zusätzliche Akku-Gewicht bewegen. Deine Werte würden mich also nicht wundern.

Naja wundern tuts mich schon ein wenig, gerade wenn man sich die ganzen "realen" Fahrberichte anschaut. Aber bei einer konstanten geradeausfahrt bei der das Fahrzeug schon beschleunigt ist noch so viel zu verbrauchen klingt irgendwie verwunderlich und ist aus meiner Sicht nicht durch das Gewicht des Fahrzeugs zu erklären.

In 2 Tagen Probefahrt hatte ich auf 450km mit 0% Strom einen Verbrauch von nicht ganz 7l - dabei waren ca. 50km innerorts, 150km Landstraße und 250 km AB.

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 19. November 2020 um 13:27:42 Uhr:

In 2 Tagen Probefahrt hatte ich auf 450km mit 0% Strom einen Verbrauch von nicht ganz 7l - dabei waren ca. 50km innerorts, 150km Landstraße und 250 km AB.

Das ist ja ein super Verbrauch. Da würde ich mir gar nicht beschweren :) aber diese bei 50kmh konstanter fahrt hohen verbräuche sind komisch.

Heute übrigens mit der Werkstatt dazu telefoniert. Aussage: "50kmh sind überhaupt nicht representativ und sowas muss man bei 100 - 120 kmh testen"

Am besten misst man den Spritverbrauch ohnehin durch eigenes nachrechnen nach dem Tanken.

Habe ich beim Vorüfhrer jetzt nicht gemacht aber so im Kopf überschlagen hat das schon gestimmt was im Cockpit angezeigt wurde.

Ich habe jetzt meinen 250e SB dreimal vollgeladen. Beim Abholen im Werk Rastatt am 17.11. hatte er 55 km E-Reichweite auf der Uhr. Beim ersten Aufladen zuhause (vorläufig an der HH-Steckdose, 11 kW-Wallbox kommt erst nach dem 24.11., wenn der Förderntrag bei der kfw genehmigt ist) zeigte das Display bei 100 % leider nur 48 km an. War allerdings um die 3 Grad "kalt". Möchte mal wissen, was bei minus 10 Grad los ist.... Beim zweiten Aufladen zuhause habe ich dann mal die Vorklimatisierung programmiert. Ergebnis: Auto war innen schön warm (eingestellte Temperatur: 20 Grad). Reichweite: 45 km - gleiche Außentempaeratur wie oben, 3 Grad. Etwas enttäuschend, offen gesagt. Drittes Aufladen zuhause: 48 km. Temperatur sank nachts auf Null Grad. Trotzdem bin ich nicht zufrieden. Ich habe mir da, vor allem nach den euphorischen Videos in "Meinanders.TV" deutlich mehr erwartet. Klar, die kalte Jahreszeit ist nicht optimal für den Akku.... Heute habe ich zum ersten mal in einer Tiefgarage an der kostenlosen Ladesäule der Stadtwerke mit 11 kW nachgeladen. Bei 100% wieder nur 48 km. Und jetzt kommt es: nach 5 km Fahrt durch stockenden Stadtverkehr - aber SEHR moderater Fahrweise in EL - raste die Anzeige runter auf 32 km!!!!! Verbrauch 26 kWh/100 km. Werde da durchaus mal beim Freundlichen vorsprechen und klären, ob der Akku nicht vielleicht doch einen kleinen Schuss hat. Hört man ja immer mal wieder, dass einzelne Zellen angeknackst sind. Weiß jemand, ob man die tatsächlich vorhandene Kapazität de Akkus messen kann? Ich kann schon jetzt sagen: Ein Plug-in-Hybrid macht nur Sinn, wenn er selbst unter ungünstigen Bedingungen mindestens 80, besser 100 km rein relektrisch fährt. In 3 Jahren dürfte das die (hoffentlich!) fortgeschrittene Batterietechnologie möglich machen. Bis dahin haben sie für Vollelektrische ja sicher Batterien, die ohne Gewichtszuwachs 800 km und mehr "können".

Das Thema "Ständiger Kaltsstart und Kaltbetrieb des Verbrenners beschäft mich übrigens auch. Meine tägliche Strecke betragt 50 km. Bei den gemessenen 45 bis 48 km Reichweite würde vor allem in der kalten Jahreszeit demnach der Verbrenner immer auf den letzten 2 bis 3 km starten müssen - ganz schlecht bezüglich des Motorenverschleiß' - und auch für die Umwelt! Da muss die Autoindustrie dringend nachbessern!

@FR190

Stimmte denn die am Anfang angezeigte Reichweite mit der tatsächlich erreichten Reichweite überein?

Oder hast du mehr oder weniger echte Reichweite gehabt?

@caravani: Keinerlei Gewinn! Eher im Gegenteil. Bei der entscheidenden Fahrt über zweimal je 31 km. Hinfahrt: vorklimatisierter Start bei Stand 45 km. Ankunft nach 31 km: Restreichweite 11 km (max v = 110 auf etwa 35% der Strecke, ansonsten 15% Stadtverkehr; 85 % Landstraße, dort überwiegend 80 km/h. Auf der Rückfahrt nach 8 Stunden Standzeit (9 km Rest) sprang der Verbrenner nach 3 km an. Wie gesagt: moderate Fahrweise mit unsportlicher Beschleunigung über den Tempomaten.

Ich finde das Thema ja total spannend, denn ich habe auch die Videos von Anders und Co. gesehen und war da doch sehr (positiv) überrascht.

Als ich vor der Entscheidung 250e oder 220d stand, konnte mir mein VK keine seriöse Angabe zum Verbrauch bei leerem Akku machen. Daher wurde es bei mir der Diesel.

Bin gespannt auf weitere Erfahrungsberichte hier.

Zitat:

@FR190 schrieb am 21. November 2020 um 16:23:55 Uhr:

@caravani: Keinerlei Gewinn! Eher im Gegenteil. Bei der entscheidenden Fahrt über zweimal je 31 km. Hinfahrt: vorklimatisierter Start bei Stand 45 km. Ankunft nach 31 km: Restreichweite 11 km (max v = 110 auf etwa 35% der Strecke, ansonsten 15% Stadtverkehr; 85 % Landstraße, dort überwiegend 80 km/h. Auf der Rückfahrt nach 8 Stunden Standzeit (9 km Rest) sprang der Verbrenner nach 3 km an. Wie gesagt: moderate Fahrweise mit unsportlicher Beschleunigung über den Tempomaten.

Das hört sich ja nicht so toll an.

Gibt es andere Besitzer mit den gleichen oder anderen Erfahrungen?

Wie oft muss der Mensch bei Anders eigentlich noch sagen dass das ne absolut flache Strecke ist die er da fährt ?

Sicher fahrt Ihr auch nicht ohne Licht, Klima/Heizung und Musik durch die Gegend. Das was hier bisher beschrieben wird ist alles im vollkommen normalen Bereich. Bei mir war der Testverbrauch elektrisch ins Büro (leicht hügelige Strecke 1 Ampelstop, überwiegend Landstraße) mit durchschnittlich 43 km/h bei 18,4 kWh/100 - das entspricht einer elektrischen Reichweite von 58 km.

Und ja... auch eine Elektroantrieb hat einen deutlich höheren Verbrauch wenn die Karre nicht nur am Rollen ist sondern im stockenden Stadtverkehr bewegt wird. Wen das stört der hat keinen Grund zu reklamieren sondern sich lediglich im Voraus nicht ausreichend informiert.

Über 70km erwarte ich auch nicht als Regel. Das ist klar. Aber 42km fand ich schon relativ wenig. Ich weiß auch, dass es stark vom Fahrverhalten und der Strecke abhängt. Deswegen hab ich ja auch nach anderen Erfahrungen gefragt.

Wie auch immer. Bestellt ist meiner ja schon und ich werde dann nächstes Jahr sehen wie es sich bei meiner Fahrweise und meinem Fahrprofil einpegelt.

Ich freue mich auf jeden Fall schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen