1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. elektrisches surren nach abstellen

elektrisches surren nach abstellen

VW Passat B7/3C
Themenstarteram 22. November 2024 um 12:55

Hallo,

mein neuer gebrauchter 2.0 TDI CFGC Bj 2013 Variant (105.000km) ist seit kurzem auch von der Thematik betroffen das er nicht wirklich warm wird. Den Werkstatttermin habe ich leider erst am 2.12 läuft über die Gebrauchtwagengarantie. Ich versuche so weit es geht auf das Auto deshalb zu verzichten aber heute musste ich mal wieder fahren. Nach 20km fahrt war das Kühlmittel natürlich nichtmal bei 80 Grad.

Auf einmal allerdings habe ich aber bemerkt an der Ampel wie die Leerlaufdrehzahl erhöht wurde, wie bei der DPF Regeneration, was mir aber komisch vorkam da er das erst eine Fahrt ein paar tag zuvor gemacht hat und auch erfolgreich abgeschlossen hatte.

Beim abstellen in der Garage zu hause fiel mir dann das Geräusch auf welches ich aufgenomme habe und als YouTube Short hier beigefügt. Das Geräusch kommt für mich an das typische Stanheizungsgeräusch vor (welches das Fahrzeug auch hat) aber ich habe die nicht angemacht. Ich kann es mir leider nur so erklären als wenn das Auto kapiert hat das es nicht warm wird und die Standheizung selber angemacht hat um auf Temperatur zu kommen, kann das sein?

 

Heute morgen allerdings wollte ich die Startzeit der Standheizung auf 12Uhr setzen, bei Ankunft am Auto lief die aber gar nicht und alle Startzeiten sind auch nun deaktiviert, sind da eventuelle Bugs im System?

 

https://youtube.com/shorts/N5yOSFbuKdk?feature=share

Ähnliche Themen
9 Antworten

Zitat:

Ich kann es mir leider nur so erklären als wenn das Auto kapiert hat das es nicht warm wird und die Standheizung selber angemacht hat um auf Temperatur zu kommen, kann das sein?

Ich meine, der Wagen nutzt die Standheizung, auch wenn man sie nicht selber aktiviert, als Zuheizer.

Erkennt man daran, das der Wagen nach rußigem Kerzenwachs riecht, die Verbrennung der Standheizung.

Die werkseitige Standheizung wird unter 5°C Außentemperatur automatisch zugeschaltet um den Motor schneller zu erwärmen.

Mit den Zeiten kann ich nicht helfen, ich nutze ausschließlich die Fernbedienung.

Hallo, Fehlerspeicher auslesen, wenn Standheizungsfehler evetuell Kreislaufpumpe der Standheizung defekt. das war bei mir so.

Zitat:

@Stefan2408 schrieb am 22. November 2024 um 13:55:57 Uhr:

Nach 20km fahrt war das Kühlmittel natürlich nichtmal bei 80 Grad.

Für mich klingt das eindeutig nach einem defekten Thermostat. Bei Außentemperatur 0 sollte er schon 90 im Tacho haben (das sind reale 75 und mehr) nach spätestens 10Km. Es sei denn es war eine Fahrt mit 4,xL/100Km Verbrauch auf der Landstraße bergab.

Zitat:

Auf einmal allerdings habe ich aber bemerkt an der Ampel wie die Leerlaufdrehzahl erhöht wurde,

wenn es kalt ist, ist es meist normal wenn man den elektrischen Zuheizer hat. Dann läuft der Motor normalerweise bei 980upm für eine bestimmte Zeit.

Genauso bei leerer Batterie wird zum Laden die Drehzahl erhöht.

Bei einer Regeneration geht die Nadel ein kleines Stück höher.

Zitat:

Beim abstellen in der Garage zu hause fiel mir dann das Geräusch auf welches ich aufgenomme habe und als YouTube Short hier beigefügt. Das Geräusch kommt für mich an das typische Stanheizungsgeräusch vor (welches das Fahrzeug auch hat) aber ich habe die nicht angemacht.

In dem Fall wird statt einem elektrischen Zuheizer die Standheizung als Zuheizer benutzt. Da gibt es eine bestimmte Temperatur wann die automatisch mit an geht. glaube das waren irgendwie zwischen 3-7°. ich weiß es nicht mehr ganz genau. steht hier im Forum auch.

 

Zitat:

Heute morgen allerdings wollte ich die Startzeit der Standheizung auf 12Uhr setzen, bei Ankunft am Auto lief die aber gar nicht und alle Startzeiten sind auch nun deaktiviert, sind da eventuelle Bugs im System?

Evtl die elektrische Wasserpumpe. Die wird nur ohne Motorlauf gebraucht. Fehler auslesen wie schon erwähnt wurde über mir.

Themenstarteram 22. November 2024 um 17:10

vielen Dank für die Antworten, ich werde dem Händler Bescheid geben das der doch bitte auch den Fehlerspeicher dazu ausliest.

 

Ich habe den Eindruck das die Batterie im Kofferraum (die lt. Recherche nur für die Standheizung da ist) noch die erste ist.

 

Muss die bei einem Tausch auch angelernt werden oder einfach nur unkompliziert wechseln wie bei alten Autos?

Zitat:

@Stefan2408 schrieb am 22. November 2024 um 18:10:19 Uhr:

 

Laut Schaltplan wird die zweite Batterie nicht überwacht.

Bei mir ist es allerdings das gleiche Modell wie die Hauptbatterie, AGM 68Ah

Nach fast 10 Jahren immer noch die Erste, ohne Probleme

Meine werkseitig verbaute Standheizung befindet sich ganz vorn rechts unten und dient unter 15°C auch als Zuheizer, läuft also bei niedrigen Außentemperaturen nach kurzer Zeit auch automatisch mit an.

Dass sie nicht läuft, wenn man zum Auto kommt, kann auch mal vorkommen.

Fehler auslesen!

Ich hatte die Problematik mit der defekten Pumpe auch (wie oben beschrieben), nur dann würde die Standheizung verriegeln und gar nicht laufen.

Zitat:

@Stefan2408 schrieb am 22. November 2024 um 18:10:19 Uhr:

vielen Dank für die Antworten, ich werde dem Händler Bescheid geben das der doch bitte auch den Fehlerspeicher dazu ausliest.

Ich habe den Eindruck das die Batterie im Kofferraum (die lt. Recherche nur für die Standheizung da ist) noch die erste ist.

Muss die bei einem Tausch auch angelernt werden oder einfach nur unkompliziert wechseln wie bei alten Autos?

Habe beide Batterien (beide AGM) vor 3 Jahren völlig problemlos getauscht. Anlernen war nicht notwendig.

Zitat:

@Herb schrieb am 22. November 2024 um 21:04:09 Uhr:

Zitat:

@Stefan2408 schrieb am 22. November 2024 um 18:10:19 Uhr:

 

Habe beide Batterien (beide AGM) vor 3 Jahren völlig problemlos getauscht. Anlernen war nicht notwendig.

Warum war das anlernen der Batterie nicht nötig? Nur weil es trotzdem ging? Solche Ratschläge halte ich für falsch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen