1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Elektronikprobleme nach Batterieüberbrückung

Elektronikprobleme nach Batterieüberbrückung

BMW 5er E39
Themenstarteram 25. Dezember 2012 um 21:57

Hallo zusammen,

 

ich bin schon seit einiger Zeit hier angemeldet, habe aber noch nie einen Beitrag geschrieben. Deswegen möchte ich mich kurz vorstellen:

Mein Name ist Bibax ;), bin weiblicher Natur, scheue mich nicht vor technischen Aufgaben ;) und teile mir 2 Autos mit meinem Mann. Einmal wäre da einen 99'er Ford Focus und ein BMW E39 530d Bj. 2002 mit Automatikgetriebe, Standheizung usw. (Vollausstattung, glaube ich)

Und dieser BMW macht mir seit gestern Probleme. :(

 

Wollte mich zum weihnachtlichen Familienbesuch aufmachen, drehe den Zündschlüssel um und klack klack klack....ok,dachte ich, Batterie muss alle sein. Macht ja nix, wir haben alles da. Habe das Überbrückungskabel angeschlossen und den "Fremdwagen" erst mal 2-3 minuten laufen lassen, damit die BMW-Batterie nicht von 0 auf 100 starten muss. Anschließender Startversuch war einwandfrei und da ich ja schon alles im Auto hatte, brauchte ich den kalten BMW nicht lange im Leerlauf stehen lassen, sondern bin direkt die 120 Kilometer durchgestartet. Ablendlicht, Radio, Bildschirm, Telefon, Sitzheizung usw. habe ich alles ausgemacht, damit der Gute auch wieder schön voll wird. Dort angekommen habe ich beim Zuschliessen sogar die Alarmanlage abgestellt... zum "Stromsparen".

Dort übernachtet wieder ab nach Hause. Das Auto startete super...aber dann:

Nach ca 10 km fiel der Bildschirm und das Radio aus --> dann stellte ich fest, dass die Blinkerleuchten im Tachofeld beim Betätigen nicht mehr angezeigt wurden ( angehalten und nachgeschaut, außen funktioniertn die Blinker ) --> dann versuchte sich der Bildschirm wieder anzustellen...flacker, flacker über 10 min...schwups wieder aus....das ganze 3x während der Fahrt--> und letzenendes fing dann auch noch der Rückwärtsgang-Ton in unregelmäßigen Abständen über die Dauer von ca. 10 min -während der ersten 20 Minuten Fahrzeit an zu piepen.

Als ich dann total nervös zu Hause ankam und rückwärts fahren mußte, piepte nix mehr, obwohl es ja doch dann piepen sollte!!!!!!!! :mad:

 

Jetzt weiß ich nicht weiter. Eine neue Batterie werde ich mir heute und morgen wegen der Feiertage nicht kaufen können.

 

Ein paar Fakten:

- wir benutzen die Standheitzung sehr gerne, fahren anschließend aber immer eine Strecke      von mindesten 20 km bis hin zu 45km am Stück

- wir wissen nicht, wie alt die Batterie ist, denn wir haben den Wagen im Mai 2010 gekuft und seitdem keine neue eingebaut; es gab bisher aber auch nie Probleme

 

Nun zu meinen Fragen::rolleyes:

 

1: wie wahrscheinlich ist es eurer Erfahrung nach, dass es nur an der Batterie liegt?

2: wenn die Elektikprobleme z.B. durch eine Unterspannung erzeugt werden, könnte ich dann mit meiner einstündigen Rückfahrt was kaputt gemacht haben?

3:was muss beachten, wenn ich eine neu Batterie einbaue :confused:  ( dachte da an eine Banner 95aH )

 

Ich weiß, es ist ein langer Text und vieles davon steht auch schon hier im Forum, aber irgendwie....eben nicht genau zu diesem Fall :confused::rolleyes:

 

Danke euch schonmal ....

 

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 26. Dezember 2012 um 23:46

Um ein Feedback meinerseits kommt ihr auch nicht umher..bin sehr dankbar für die tollen Ratschläge und werde natürlich Bericht erstatten. :)

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Hallo Bibax! :)

Das kann eine entladene Batterie, oder auch die Lichtmaschine sein.

Mal eines vorab - dein BMW hat kein sogenanntes Powermanagement, wie die neueren BMWs ab 2004. Dies heißt, dass alles weitaus einfacher ist, als bei Fahrzeugen mit dem PM. Fahrzeuge mit Powermanagement haben den sogenannten IB-Sensor, welcher alles regelt - bei dir alles nicht vorhanden, somit irrelevant.

Die Batterie war entladen - sonst würde der Wagen in der Früh anspringen - war aber nicht der Fall. Wieso die Batterie entladen war, kann zwei Ursachen haben. Sie ist schwach und kann nicht mehr geladen werden von der Lichtmaschine oder aber es gab einen Stromdieb, welcher über Nacht (z.b. Standheizung, etc. - wenn die Batterie schwach ist, reicht da ganz wenig Strom und es geht nichtsmehr) die Batterie leergesaugt hat.

Ein weiterer Aspekt ist, dass du am Rückweg nach Hause Probleme mit der Elektronik hattest - dies würde ich auf Unterspannung schieben - denn, wenn die Spannung unter 9 Volt abfällt, bekommen die meisten (alle) Steuergeräte Probleme und spielen verrückt bzw. schalten ab, damit keine Schäden in der Elektronik entstehen. Dies wäre also eher auf die Lichtmaschine zurückzuführen!

Ich würde nun erstmal die Spannung messen an der Batterie, die anliegt. Einen Multimeter in die Hand nehmen - Batteriepole MINUS und PLUS - das Multimeter anlegen und auf "bis 20 Volt" stellen am Multimeter - messen. Was kommt heraus? Hier posten!

Dasselbe wiederholst du bei angelassenem Motor nach ca. 5 Minuten im Leerlauf - messen - hier posten.

Anders können wir die Sache nicht lösen. Es sollten Werte über 12 Volt bei abgestelltem Motor abzulesen sein. Bei angelassenem um die 14 Volt.

Grüße!

BMW_Verrückter

Themenstarteram 25. Dezember 2012 um 23:11

Hallo BMW_Verrückter,

vielen Dank für die toll, ausführliche Erklärung, habe alles verstanden :):D.

Werde mich nach Weihnachten dahinterklemmen, messen und berichten.

Ich hoffe, es ist nur die Batterie!!!!

VG Bibax

Servus Bibax,

freut mich, dass alles verstanden wurde. :)

Melde dich und einen angenehmen "Abend" ;)

Grüße!

BMW_Verrückter

Bei unserem 525ia bj 2002 ist aufgrund von laubblättern im luftkanal, welche für luftkühlung sorgt, die lichtmaschine auf der autobahn abgeraucht. Deshalb lud sie die batterie nicht mehr und auch während der fahrt hat alles geflackert und gesponnen. Selbst die automatik ging in den notlauf.

Hallo,

kann sein, muß aber nicht.

Ich denke, daß Problem ist ein ganz Anderes. Die selben Symptome hatte ich auch, Wagen sprang urplötzlich nicht an (nur ein Klacken, obwohl die Batterie voll war und relativ neu ist) und weiter der Ausfall der optischen und akustischen Blinkeranzeige innen, obwohl sie aussen normal fkt. u.s.w.

Nach längerer Recherche in diversen Foren habe ich den Fehler eingrenzen können. Es war der Zündanlaß-Schalter. Habe letzte Woche einen neuen eingebaut und der Fehler ist weg.

Ich habe für das Teil etwas über 40,-€ bezahlt und den Einbau kann man ohne Probleme selber machen.

Vielleicht konnte ich Dir helfen.;)

MfG Thomas

Themenstarteram 26. Dezember 2012 um 22:51

Zitat:

Original geschrieben von Nussibmw

Bei unserem 525ia bj 2002 ist aufgrund von laubblättern im luftkanal, welche für luftkühlung sorgt, die lichtmaschine auf der autobahn abgeraucht. Deshalb lud sie die batterie nicht mehr und auch während der fahrt hat alles geflackert und gesponnen. Selbst die automatik ging in den notlauf.

Hallo,

vielen dank für den Tipp. Ich werde mir den Luftkanal mal anschauen.

Themenstarteram 26. Dezember 2012 um 22:57

Hallo Thomas,

vielen Dank für deinen Hinweis. Das Problem mit dem Zündanlassschalter habe ich hier schon öfter gelesen....hmmm....kann man das auf irgendeiner Art und Weise überprüfen, z.B. über die Sicherungen?

Mache mich morgen auf den Weg, um mir einen Multimeter zu besorgen.....wenn ich schon dabei bin, vielleicht fehlt mir ja noch ein Utensil.

MfG Bibax

Durchmessen würde ich das alles vorab, wie BMW-Verrückter es geschrieben hat. Die Batterie sollte über 12 Volt ohne laufenden Motor haben und wenn der Motor läuft, sollten um die 14 Volt angezeigt werden. Wenn das aber ok ist, kommt der Zündanlaß-Schalter sehr in Frage. Den kann man leider nicht so einfach durchmessen und Sicherungen kommen da auch nicht, der verabschiedet sich i.d.R. langsam aber sicher!

Es muß nicht, kann aber sein! Deshalb rate ich Dir, erstmal die Ruhespannung und dann die Ladespannung zu messen! Wie gesagt, ich hatte fast gleiche Symptome und es war der ZAS.

Für ein feedback wären wir sehr dankbar.

MfG Thomas

Themenstarteram 26. Dezember 2012 um 23:46

Um ein Feedback meinerseits kommt ihr auch nicht umher..bin sehr dankbar für die tollen Ratschläge und werde natürlich Bericht erstatten. :)

Themenstarteram 28. Dezember 2012 um 11:02

Hallo,

gestern haben wir uns einen Multimeter gekauft. Heute dann die Messung an der Autobatterie. Dabei bin ich wie folgt vorgegangen (ich schreibe das auf, damit ihr mir sagen könnt, falls ich was falsch gemacht habe ;)

- die beiden Kabel nach Anleitung nach auf Gleichspannung angestöpselt

-das "Rad" des Multimeters auf das Feld Gleichspannung gedreht und dort genau auf die Zahl 20

-Plastikspitzen abgemacht, Minusspitze auf den Minuspol und Plusspitze auf den Pluspol der Autobatterie gedrückt

Ergebnis:

BMW AUS: 12,01 Volt

BMW AN (Leerlauf nach 5 Minuten): 14,00 Volt

Das heißt doch nun, dass die Batterie nicht defekt ist, richtig? :) :eek: Der BMW stand jetzt 3 1/2 Tage unbewegt im Hof und ist eben 1a angesprungen. Wäre dort ein Stromdieb, hätte die Batterie doch leer sein müssen, oder zumindest Startschwierigkeiten haben müssen, oder?

Was ist nun der nächste Schritt?

VG

es wurden ja schon einige tips gegeben, ich hab noch einen, ne lose polklemme kann auch sowas verursachen. auch wenn die klemmen immer fest waren, können sie sich lösen, habs selbst schon erlebt.

du kannst sonst auch mal fs auslesen und schauen, was da drinn steht.

hier findest du leute, die das können

Themenstarteram 28. Dezember 2012 um 12:37

Vielen Danke für die Tipps. Da ich heute eh an die Batterie musste, hab ich direkt mit einen Schraubenzieher versucht, die jeweilige Schraube nachzuziehen, um diesen Fehler auszuschließen. Die Schellen sitzen aber bombenfest. ...

Das Auslesen der Fehlercodes werde ich auf jedenfall im Hinterkopf behalten, aber ich möchte erst versuchen die Fehler auszuschließen, die "vom Stand aus" gehen.

Ich habe den Verdacht :), dass BMW_Verrückter und Thomas eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit mir durchgehen möchten. Ich möchte erst einmal deren Antwort abwarten, denn ich bin dahingehend überhaupt nicht bewandert und möchte nicht durcheinander geraten.

Das ist keinesfalls abwertend dir gegenüber gemeint. ...ich bin wirklich sehr dankbar und schreibe mir alles auf einen Zettel. ;)

VG

Ich weiß nicht wo Du her kommst, aber zumindest das auslesen des Fehlerspeichers würde ich mal angehen. Ich und viele andere können das. Bei BMW wirst Du, je nachdem wie gut man Dich kennt, zwischen 5 und eher 40€ dafür los.

ich weiß nicht was die Profis dazu sagen? Aber die Batterie ist bei 12V fast normal entladen? Wie "gut" oder schlecht oder normal das ist kann ich nicht sagen. http://de.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie

Die Ladespannung zumindest ist OK. Also wohl eher nicht die Lima - es sei denn die ist wirklich dicht und kriegt beim fahren Probleme mit Frischluft.

Schönen Gruß

Themenstarteram 28. Dezember 2012 um 13:33

Komme aus dem Raum Erftstadt, bei Köln.

Ich komme da nicht immer mit. ...hmmm...kann es sein, dass es eventuell doch an der Batterie liegt, indem sie vielleicht aufgrund ihres unbekannten Alters gar nicht mehr richtig geladen werden kann?

Und in welchem Verhältnis steht das zur Lichtmaschine? Ich dachte immer, die Lichtmaschine lädt bei angeschaltetem Motor die Batterie UND sorgt für den Strom im Wagen und wenn diese kaputt ist, zieht sich das Auto den Strom aus der Batterie? Oder nimmt sich der Wagen immer den Strom aus der Batterie und die Lichtmaschine lädt nur automatisch nach?

Ich frage nur, weil als ich das Auto vorhin angeschaltet habe, blieb der Bildschirm aus, ging aber nach einer Minute im Leerlauf anhaltend flackernd an....

So viele Fragen wieder...ich möchte es halt auch ein bisschen verstehen lernen...;)

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen