- Startseite
- Forum
- Auto
- LKW & Anhänger
- Empfehlung 3,5t
Empfehlung 3,5t
Hallo. Ich habe mich letztes Jahr im Juni Selbstständig gemacht und fahre Europaweit. Habe mir einen Transit gekauft (lang und hoch 2,4l 92KW) und habe mit dem schon über 100000km zurückgelegt und nie eine Panne gehabt.Hat jetzt 160000km drauf.Verbrauch ca 11l im Schnitt bei 120km/h-130km/h auf der Autobahn. Ich möchte mir einen anderen Transporter kaufen auch zwecks einer Klima und wo länger ist.Da kommt eigentlich nur der Jumbo in Frage aber ist schwer zu bekommen als Gebrauchter mit wenig Kilometer.Ich hatte an einen Master L3H3 gedacht. Kann mir jemad seine Erfahrungen mit diesem Fahrzeug mitteilen.Ist der Master zuverlässig und bekommt man da auch seine 400t oder gar 500t Kilometer drauf. Reichen 120PS aus wenn man sehr viel Autobahn fährt??
Danke schon mal für eure Antworten
MFG
Ähnliche Themen
11 Antworten
Hallöchen!
Die Leistung reicht eigentlich vollkommen aus - wenn es nicht gerade vollbeladen steile Berge hochgehen soll. Für den Zweck ist (ich weiß nicht, warum) der 2,8er mit 115 PS besser. Der zieht durch, daß es eine wahre Freude ist.
Unsere Firma hat den aber tunen lassen, da kam untenrum etwas weniger, dafür obenrum umso mehr, dazu noch eine längere Übersetzung und der Verbrauch lag dann bei Tempo 180 bis 190 bei etwa 13 Litern. Bei etwas verhaltenerer Fahrweise waren es auch im Urzustand einstellige Werte.
MfG Meehster
Re: Empfehlung 3,5t
Zitat:
Original geschrieben von express man
Hallo. Ich habe mich letztes Jahr im Juni Selbstständig gemacht und fahre Europaweit. Habe mir einen Transit gekauft (lang und hoch 2,4l 92KW) und habe mit dem schon über 100000km zurückgelegt und nie eine Panne gehabt.Hat jetzt 160000km drauf.Verbrauch ca 11l im Schnitt bei 120km/h-130km/h auf der Autobahn. Ich möchte mir einen anderen Transporter kaufen auch zwecks einer Klima und wo länger ist.Da kommt eigentlich nur der Jumbo in Frage aber ist schwer zu bekommen als Gebrauchter mit wenig Kilometer.Ich hatte an einen Master L3H3 gedacht. Kann mir jemad seine Erfahrungen mit diesem Fahrzeug mitteilen.Ist der Master zuverlässig und bekommt man da auch seine 400t oder gar 500t Kilometer drauf. Reichen 120PS aus wenn man sehr viel Autobahn fährt?? Oder wie schaut es mit einem Iveco Daily aus??
Danke schon mal für eure Antworten
MFG
Iveco Daily? Oh mein Gott!
Na ja, dann kann ich wieder von meinen Erfahrungen erzählen. In unserer Firma hatten wir viele Miettransporter, wenn der Master wegen Wartungsgeschichten oder Verschleißteilen oder Unfallschäden in der Werkstatt war. Ich bin den Master ja nicht allein gefahren, ich hatte "nur" die Nachtlinie.
Am Ende hatte er leider mit 408 tkm einen wirtschaftlichen Totalschaden.
Dann mußte ich einen Monat lang den Daily fahren. Genauergesagt: drei Dailys, die ersten beiden hielten mich nicht ausreichend lange durch. Bei dem ersten war zwei Tage nach Übernahme das Schloß der Fahrertür hin, so daß die Tür nicht mehr schloß und der zweite hatte mit knapp 8 tkm einen Motorschaden, bei dem ich nicht genau weiß, ob nun die Schwungscheibe oder die Kurbelwelle durchgebrochen ist. Eins von beiden auf jeden Fall.
MfG Meehster
empehlung 3,5 tonner
hallo
über master kann ich dir nicht viel sagen ist ja baugleich mit opel movano und nissan imterstar.ein freund hat ein movano und er sagt der sei zuverlässig.ich fahre auch europa weit.habe ein daily.da kann ich dir nur von abraten.meiner verbraucht bei 120 aufer bahn 15,5 liter habe ihn seid mai hat jetzt 154000 runter keinerlei probleme.hat 125 ps finde ich zu wenig wenn mann 1,3 tonnen hinten drin hat.was hällt du von einem docato?ich sehe mich auch nach einem um ist leichter hat mehr zuladung undd soll ca 11 bis 12 liter verbrauchen.
bin vom Master angetan. Fahrleistungen okey ... bs 130 Km/h auch ordendlticher Verbrauch.
Bin denn als L3H2 gefahren. Und war absolut zuverlässig.
Zitat:
Original geschrieben von Basstel-Bassti
bin vom Master angetan. Fahrleistungen okey ... bs 130 Km/h auch ordendlticher Verbrauch.
Bin denn als L3H2 gefahren. Und war absolut zuverlässig.
Hallo. Ich habe einen L3/H3 in Aussicht. Kannst Du mir bitte noch genau mitteilen was ordentlicher Verbrauch heißt? Die neueren Modelle ab 2006 haben ja auch noch eine 6 Gang Schaltung!! Man bekommt keinen mit mehr als 116 PS!! War Deiner Reparatur Anfällig oder mußten viele Ersatzteile Ausgetauscht werden? Wieviele KM hast Du drauf bekommen?? Vielen Dank
MFG Express Man
ich bin den 120 TKM gefahren und war genau einmal in der Werkstatt, zur 60 TKM Durchsicht nach einem Jahr. Das war alles.
Naja VErbrauch ist relativ ...
fahr mit 1,5 To 130 braucht er sicherlich um die 12-13 Liter
fahr mit unter einer To 130 is er gut bei 10 Liter ...
aber ab 130 Km/h geht er auch gute 12 - 14 Liter abe ich festgestellt.
Wobei H3 ich mir überlegen würde wenn es nicht zwingend gerbaucht wird.
Die Tür ist genauso hoch wie bei H2 nur das dort auf dem Dach noch ein "Deckel" drauf kommt und der kostet Sprit und Speed.
Bin den Bj. 06 gefahren mit 6 Gang ...
Wie gesagt, geiles Auto !
Erfahrungen mit Renault Master
Servus!
Ich fahre seit Ende Mai 2005 einen Renault Master L3H2 auf Langstrecke. Mittlerweile ist mein gutes Auto mit dem ersten Motor 515600km gelaufen. Ich kann jedem der nicht gerade 6 Europaletten laden will den Master nur empfehlen. Er hat mit Abständen das beste Fahrwerk und die besten Sitze aller auf dem Markt erhältlichen Transporter. Der einzige Kritikpunkt ist bestenfalls die eher etwas sportliche Federung. Als sehr gute Motorisierung kann ich den 3.0DCI empfehlen, er ist aber leider gebraucht sehr schwer zu kriegen und wird mittlerweile nicht mehr gebaut. Das ist eigentlich ein Nissan- Geländewagenmotor, der optimiert in den Master eingebaut wurde. Verliert auch beladen an Steigungen kaum an Schwung. Verbrauchsmäßig liege ich bei moderater Fahrweise bis 120 km/h um die 10 Liter. Richtig saufen tut er auch erst bei 130 aufwärts, da sind es dann schon gerne 12-13 Liter.
Zum Thema Zuverlässigkeit kann ich auch nur gutes berichten, bisher war so gut wie nix an meinem Auto dran. Außer den Inspektionen gab es bisher folgende Reparaturen:
Lichtmaschine im Arsch(Garantie)
Ventildeckeldichtung vorsichtshalber getauscht wegen leichtem Ölverlust(Garantie)
Kupplungsnehmer und Kupplungsgeber samt Kupplung(Garantie)
1* Bremsscheiben vorne und hinten
2* Bremsbeläge vorne und hinten
Querlenker vorne rechts(Garantie)
Steuerkettenwechsel
Kühlerwechsel wegen Steinschlägen
Ansonsten hatte ich bisher null Probleme mit diesem Auto. Der 3 Litermotor ist besonders empfehlenswert, da er im Gegensatz zu dem 2,5 Litermotor nicht über einen Zahnriemen, sondern über eine Steuerkette verfügt. Diese muß erst bei 400000km gewechselt werden. Ich empfehle dir das Auto direkt bei Renault zu kaufen, weil du dann in den Genuss von 2 Jahren Garantie ohne Kilometerbegrenzung kommst. Außerdem zeigt sich Renault bei meinem Auto sehr kulant und bezahlt auch einige Sachen wie Querlenker oder Ventildeckeldichtung die ich eigentlich eher als Verschleißteile eingestuft hätte.
Im Prinzip rate ich dir eher zum L3H2, weil Bassel-Bassti absolut recht hat, wozu diese Plastikhaube? Den kannst du mangels hoher Tür sowieso kaum so hoch laden.
Falls du noch mehr Infos brauchst, dann schreib mir einfach!
Re: Erfahrungen mit Renault Master
Zitat:
Original geschrieben von Nebukadnezar
Servus!
Ich fahre seit Ende Mai 2005 einen Renault Master L3H2 auf Langstrecke. Mittlerweile ist mein gutes Auto mit dem ersten Motor 515600km gelaufen. Ich kann jedem der nicht gerade 6 Europaletten laden will den Master nur empfehlen. Er hat mit Abständen das beste Fahrwerk und die besten Sitze aller auf dem Markt erhältlichen Transporter. Der einzige Kritikpunkt ist bestenfalls die eher etwas sportliche Federung. Als sehr gute Motorisierung kann ich den 3.0DCI empfehlen, er ist aber leider gebraucht sehr schwer zu kriegen und wird mittlerweile nicht mehr gebaut. Das ist eigentlich ein Nissan- Geländewagenmotor, der optimiert in den Master eingebaut wurde. Verliert auch beladen an Steigungen kaum an Schwung. Verbrauchsmäßig liege ich bei moderater Fahrweise bis 120 km/h um die 10 Liter. Richtig saufen tut er auch erst bei 130 aufwärts, da sind es dann schon gerne 12-13 Liter.
Zum Thema Zuverlässigkeit kann ich auch nur gutes berichten, bisher war so gut wie nix an meinem Auto dran. Außer den Inspektionen gab es bisher folgende Reparaturen:
Lichtmaschine im Arsch(Garantie)
Ventildeckeldichtung vorsichtshalber getauscht wegen leichtem Ölverlust(Garantie)
Kupplungsnehmer und Kupplungsgeber samt Kupplung(Garantie)
1* Bremsscheiben vorne und hinten
2* Bremsbeläge vorne und hinten
Querlenker vorne rechts(Garantie)
Steuerkettenwechsel
Kühlerwechsel wegen Steinschlägen
Ansonsten hatte ich bisher null Probleme mit diesem Auto. Der 3 Litermotor ist besonders empfehlenswert, da er im Gegensatz zu dem 2,5 Litermotor nicht über einen Zahnriemen, sondern über eine Steuerkette verfügt. Diese muß erst bei 400000km gewechselt werden. Ich empfehle dir das Auto direkt bei Renault zu kaufen, weil du dann in den Genuss von 2 Jahren Garantie ohne Kilometerbegrenzung kommst. Außerdem zeigt sich Renault bei meinem Auto sehr kulant und bezahlt auch einige Sachen wie Querlenker oder Ventildeckeldichtung die ich eigentlich eher als Verschleißteile eingestuft hätte.
Im Prinzip rate ich dir eher zum L3H2, weil Bassel-Bassti absolut recht hat, wozu diese Plastikhaube? Den kannst du mangels hoher Tür sowieso kaum so hoch laden.
Falls du noch mehr Infos brauchst, dann schreib mir einfach!
Hallo. Danke für die Ausführlichen Informationen. Das stimmt der 3.0 Motor ist gebraucht nicht mehr zu bekommen oder nur schwer!! Die neuen haben den 2.5 drinnen. Meine Frage wäre noch: Wieviel PS hat Dein Master gehabt? Reichen die 116PS oder 120PS aus? Und würde er noch gut zieen bei so sagen wir malim schlimmsten Fal 1,2t oder 1,3t? vielen Dank
Mein 3.0l Motor hat 140PS. Ich denke nicht das die reine PS-Zahl aussagekräftig ist, es kommt eigentlich mehr auf das Drehmoment an, ich kenne mich bei den neuen Motoren da nicht so gut aus. Laut dem Test des Renault Master in der Zeitschrift der BfG gibt es den 2,5l Motor jetzt auch mit 146 PS und mit Rußpartikelfilter. Im Unterschied zum 3.0l Motor erreiche dieser seine Leistung bei etwas höherer Drehzahl. Der Verbrauch sei gegenüber dem Motor ohne Rußpartikelfilter um ca einen halben Liter gestiegen. Ich weiß aber nicht wie lange der Motor schon auf dem Markt ist. Die 120PS Motoren von Renault gehen auch so weit in Ordnung, wenn man halt den 3.0l kennt, merkt man den Unterschied schon, man kann aber damit immer noch gescheit durch die Gegend kommen. Außerdem kommt es auch immer auf die Fahrweise drauf an. Prinzipiell ist es doch so, daß man sein Auto auf die Geschwindigkeit X bringt und versucht diese zu halten. Durch die 6 Gänge die dir zur Verfügung stehen wird das auch mit der kleinen Maschine funktionieren, abgesehen von üblen Steigungen wie der bei Verdun/Frankreich auf der A4. Aber bei der muß auch ich je nach Beladung mal runterschalten. Ich denke auch das eine Zuladung von 1,2- 1,3t eher die Ausnahme sein wird.
wenn du mit dem Transit zufrieden warst, warum nicht wieder einen??? Den gibt es ja auch als Lang-Version.