- Startseite
- Forum
- Wissen
- Versicherung
- Empfehlung Youngtimer-Versicherung mit TK (u. erstmal ohne Gutachten)
Empfehlung Youngtimer-Versicherung mit TK (u. erstmal ohne Gutachten)
Ich habe mehtrer alte Fahrzeuge aber bei einem jetzigen (für mich erstmal) Spassfahrzeug eine Mercedes E-Klasse Diesel-Limo von 1997 wirft meine sonst bewährte OCC-Versicherung einen recht hohen Betrag für die Saison aus.
Daher schaue ich mich um.
Die Würtembergische scheint beiim online errechneten Preis viel günstriger zu sein. Die wollen allerdings (für die TK) ein Gutachten wenn das Fahrzeug auch noch Teilkasko versichert sein soll.
Das Fahrzeug ist soweit ok, hat frisch Tüv bekommen aber eigentlich soll es eine rollende Restauration werden wo ich mich um den Aussenbereich selbst kümmern will da Kantenrost etc.. Vielleicht auch erst endgültiges Finbish mit neuem Lack vor dem H-Kennzeichen wenn ich es so lange behalte.
Problem ist also:
- teure OCC fällt für mich aus (da um 400€ für 04-11) - als Kombi wäre der viel günstiger dort.
- erstmal kein Gutachten(für TK) weil es sich nicht lohnt bei jetzigen Look mit Rostkanten etc. (typisch W210er eben)
- nur Haftpflicht wäre mir zu wenig wenn was passiert etc.
Könnt ihr was empfehlen?
Ähnliche Themen
10 Antworten
Schau dich mal bei der WGV um.
Allianz versichert ab 20 Jahre Youngtimer mit Kurzgutachten. Mein 750 soll da 350€ mit Vollkasko kosten. Occ will da über 600€.
Frag Mal an, war erstaunt über den Preisunterschied.
Gruß Peter
Gutachten will der TE ja nicht. Ob die WGV ein Gutachten will, weiß ich nicht. Ansonsten bleibt nur, daß Fahrzeug "normal" zu versichern. Da sollte man dann aber eine Versicherung finden, welche auch TK bei so alten Fahrzeugen versichert und keinen Abzug neu für alt vornimmt.
Hier mal eine Auflistung von Versicherungen welche ältere Fahrzeuge ab 20-30 Jahre versichern.
https://www.oldtimer-markt.de/.../OTM_0324_Versicherungsvergleich.pdf
Danke für die PDF .
Ja, da sage ich auch schonmal Danke! Obwohl ich sicher das Heft dazu rumfliegen habe
Aus der PDF habe ich mir eine Versicherung ausgekuckt die geeignet scheint (Mannheimer Belmont).
Wenn das nichts ist werde ich mal die Würtembergische nur mit Haftpflicht nehmen.
Hatte heute noch ADAC angerufen, die wollen auch so ein blödes Gutachten haben wo dann mind. 3 oder ein monetärer Wert von 5€ rauskommen sollte - wird aber knapp mit rostigen Radläufen... (ich weiss, da ist die Youngtimerversicherung wohl auch nicht für gedacht aber das ist ja noch alles im Prozess)
Ansonsten ist die ADAC-YT-Versicherung günstig - um 125€ bei 4000km.
Ja, bin gerade wieder bei Null. Bei Belmot wird mein Auto gar nocht angeboten weil wahrscheinlich nach Schwacke schon gar nicht deren Mindestmarktwert erreicht wird. ADAC nur mit Gutachten.
Bleibt erstmal nur Würtembergische als Haftpflicht und nächstes Jahr wenn das Auto besser aussieht evtl mit Gutachten und dann TK.
Oder OCC die aber mehr als 3mal soviel kostet (ca. 420€ zu 125€)
Offtopic: in einen 210er würde ich keinen Cent reinstecken, der rostet wenn man sich nur einal kurz umdreht.
Echte Qualität war der 124er, mit Wertsteigerungspotenzial, und auch der 211er ist extrem haltbar und langlebig.
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 9. Oktober 2024 um 13:17:09 Uhr:
Schau dich mal bei der WGV um.
Da schon angefragt?
Edit: ist diese Würtembergische Gemeinde Versicherung das gleiche wie einfach Würtembergische?
Dann ist der Hinweis von mir natürlich obsolet.
Nochmal Edit: Nein, das ist eine andere .
https://www.wuerttembergische.de/
Die im Link ist orange, die „grüne“ WGV ist grün (als Markenfarbe))
Die grüne WGV solltest mal explizit testen, da hab ich öfter gute Sachen gehört in Bezug auf Old und Youngtimer.
WGV macht Youngtimer mit VK/TK nur ab 8000€. So ist mein Stand von vor einem Jahr, deswegen ging mein Golf3 zur Allianz über die Assekuranztochter meiner ehemaligen Firma.