Endlich meinen bekommen und gleich eine interessante Frage!!!
Bin endlich auch ein stolzer besitzer eines 220 cdi in uni schwarz, AMG paket, comand, sitzheizung, innen schwarz, xenon, 6gang usw............kurz gesagt, meiner sieht so wie der heiße Schlitten von RealZac aus, nur in Uni Schwarz!!
Wobei mit ENDLICH darf ich wohl nicht so laut sein, wenn ich so lese wie lange manche warte müssen.
Habe sogar zwei C-Klasse schlüsselanhänger und einen cupholder bekommen für die verzögerung.
So jetzt zur Frage:
War halt das auto abholen, ganzen papierkram erledigt.................... verkäufer mit mir im auto und erklärt mir einige sachen, die ich eh schon vorher grüdlichst studiert habe................ und dann hat er gesagt die ersten 1000 km nicht über 4000 touren fahren aber zügig und dann normal........ und dann diese aussage, ich zitiere: das auto hat jetzt nur 90% seiner leistung zur verfügung gestellt, ab 5000 km werden sie eine steigerung bemerken, den dann haben sie 95% leistung zur verfügung. drücken sie gleich nach 5000km aufs gas, sie werden einen unterschied merken, und ab 15000km kaben sie dann die volle leistung.
Stimmt diese AUSSAGE vom verkäufer oder druckt er nur ein g´schichtl????????????????????
soll elektronisch im steuergerät so eingestellt sein oder so ähnlich..
Hat wer erfahrung, hat schon wer die 15000 km überschritten?? wenns wahr ist, gilt das nur für diesel oder auch für benziner???
Wobei ich sagen muss der verkäufer hat sich sehr gut ausgekannt beim verkaufsgespräch, hat alles gewusst über die c klasse, auf jede frage von denen ich schon natürlich vorher die antwort wusste, hat er sie auch gewusst. von ihm hab ich auch dass das schaltgetriebe das gleiche ist wie vom bmw(hab ich nicht gewusst)
Ähnliche Themen
29 Antworten
bei den audi tdi's ist das so ähnlich.
Hallo Marise04!
Ich habe mit meinem (220 CDI) unlängst die 5000 km "geknackt" - einen merklichen Leistungszuwachs habe ich eigentlich nicht festgestellt - war schon vorher gut - aber ich werde mal verstärkt darauf achten!
Stellst du auch Bilder rein? Mich würde mal der Unterschied zwischen "Uni-Schwarz" und "Obsidianschwarz" interessieren.
Viel Spass dir mit dem schönen Wagen!
P.S. Ich bin nächste Woche mit meinem weissen 220er in Wien ... werde mal die Augen nach deinem Geschoss aufhalten (evtl. siehst du mich ja auch - siehe Bilder)
HJH72
Zitat:
Original geschrieben von marise04
[...]
Wobei ich sagen muss der verkäufer hat sich sehr gut ausgekannt beim verkaufsgespräch, hat alles gewusst über die c klasse, auf jede frage von denen ich schon natürlich vorher die antwort wusste, hat er sie auch gewusst. von ihm hab ich auch dass das schaltgetriebe das gleiche ist wie vom bmw(hab ich nicht gewusst)
Sorry, aber wenn ich das so lese, hat der Verkäufer bei dir zwar einen kompetente Eindruck hinterlassen, hat aber leider trotzdem überhaupt keine Ahnung!
MB baut seine Schaltgetriebe nämlich gänzlich selber. Diese werden in Untertürkheim, Werkteil Hedelfingen hergestellt und montiert. Sogar die Zahnräder fertigt MB selber.
Die BMW-Handschalter werden aktuell von der ZF Friedrichshafen zugeliefert, früher von Getrag. Wie die Schaltgetriebe von BMW und MB daher "gleich" sein können, ist mir schleierhaft...
Und das mit den 90-95% Motorleistung bei weniger als 15000km ist natürlich absoluter Unsinn. Es ist doch ein normaler Großserien-PKW und kein nervöser Sportmotor, der solche Prozeduren ala M5 oder so benötigt.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von hjh72
Hallo Marise04!
Stellst du auch Bilder rein? Mich würde mal der Unterschied zwischen "Uni-Schwarz" und "Obsidianschwarz" interessieren.
HJH72
Uni schwarz sieht imo etwas besser aus. Bei sauberem Wagen ist ein etwas tieferes und stärker glänzendes schwarz. Ich glaube aber nicht, daß man auf Fotos einen Unterschied sehen wird. Den siehst du nur wenn du 2 blankpolierte Fahrzeuge nebeneinander stehen hast und nicht weiter als 2m davon entfernt stehst.
Habe meinen Wagen auch in Obsidianschwarz, da es im Flottenpaket ohne Mehrpreis enthalten war. Wer einen schwarzen Wagen möchte und kein Flottenpaket ordern kann kann ruhig schwarz Uni nehmen, den Metallicaufpreis sparen und in sinnvolle Extras investieren.
Gruß
cessi
Ich habe Obsid.Schwarz bestellt und denke schon längst nach es auf Uni um zu bestellen. Aber irgendetwas muss doch den Metallic Aufpreis rechtfertigen, oder??
@the stig
audi macht das wirklich so, da die ein problem mit dem 2.0tdi haben. hier reisst gerne der zylinderkopf, was sich durch kühlwasserverlust bemerkbar macht. sieh auch a3 8p forum.
Ich kenne die Probleme mit dem 2.0TDI. Dass sie deshalb die Motorleistung erst langsam steigern ist trotzdem Unsinn. Bei mir im Bekanntenkreis läuft ein 2.0TDI, rein leistungstechnisch hat der sich nicht verändert...
Gruß
da habe ich andere erfahrung. wir haben letztes jahr einen neuen a3 gekauft und der hatte das so. wurde auch bei uns so vom verkäufer beschrieben.
ob mb das jetzt auch macht, keine ahnung. kann ich mir auch nicht vorstellen.
möglich wäre es mit der software schon.
Beim Einfahren würde ich mich an die Hinweise aus Handbuch halten:
Zitat:
Die ersten 1500 km
Je mehr Sie am Anfang den Motor schonen, desto zufriedener werden Sie später mit seiner Leistung sein.
* Fahren Sie daher während der ersten 1500 km mit wechselnder Geschwindigkeit und Drehzahl.
* Vermeiden Sie während dieser Zeit hohe Belastungen, z. B. Vollgas fahren. Überschreiten Sie nicht 2 / 3 der erlaubten Höchstdrehzahl für jeden Gang.
* Schalten Sie rechtzeitig.
* Schalten Sie zum Bremsen nicht von Hand zurück.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe:
* Treten Sie das Gaspedal möglichst nicht über den Druckpunkt (Kickdown).
* Legen Sie die Schaltbereiche 3, 2 oder 1 nur bei langsamer Fahrt ein, z. B. bei Passfahrten.
Ab 1500 km können Sie das Fahrzeug allmählich auf die volle Geschwindigkeit bringen und die Motor-Drehzahl steigern.
Wie schon angesprochen dauert es bei modernen Diesel-Motoren ein paar tausend Kilometer, bis diese wirklich eingefahren sind und ihre volle Leistung haben.
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
[...]
Wie schon angesprochen dauert es bei modernen Diesel-Motoren ein paar tausend Kilometer, bis diese wirklich eingefahren sind und ihre volle Leistung haben.
Das ja(!), aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Hersteller deshalb bewusste 90/95%-Schranken einbauen. Das ist schon rein rechtlich gar nicht drin!!!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Das ja(!), aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Hersteller deshalb bewusste 90/95%-Schranken einbauen. Das ist schon rein rechtlich gar nicht drin!!!
Daran glaube ich auch nicht. Es braucht einfach so lange, bis die Technik "eingespielt" ist.
Gruß
Bei den heutigen Fertigungstolleranzen, brauchts bestimmt keine 1500 KM mehr...
Sonst würden die ganzen Vorführwagen doch massenweise verrecken.
Bei den Motoren muss schon seit langen Zeiten gar nichts eingefahren werden. Lediglich Bremsen und Getriebe benötigen einige km um wunschgemäß zu funktionieren.
Zu beachten gilt hier jedoch auch, dass der Motor erst nachdem das Öl auf Betriebstemperatur ist Feuer relativ verschleißfrei verträgt.
Alle meine Wagen haben spätestens nach 500km Feuer bekommen und ich habe noch nie Motorprobleme gehabt.
Zitat:
Original geschrieben von pv125
Bei den Motoren muss schon seit langen Zeiten gar nichts eingefahren werden. Lediglich Bremsen und Getriebe benötigen einige km um wunschgemäß zu funktionieren.
Zu beachten gilt hier jedoch auch, dass der Motor erst nachdem das Öl auf Betriebstemperatur ist Feuer relativ verschleißfrei verträgt.
Alle meine Wagen haben spätestens nach 500km Feuer bekommen und ich habe noch nie Motorprobleme gehabt.
Von "Muss" redet auch niemand, sonst gäb's rechtliche Probleme!! Es sei, man macht wirklich ein "Muss" daraus, in dem man die Kunden bei der Fahrzeugübergabe bewusst darauf hinweist und es alles konkret ausformuliert. So geschieht das bei den M-Modellen von BMW, da gibt es eine sehr konkrete Einfahrempfehlung. Aber eben auch nur Empfehlung, den ein 100%iges "Muss" lässt sich rechtlich nicht durchsetzen.
Aber der Punkt ist folgender: JEDER der nur etwas vom Maschinenbau versteht, wird sein Auto einfahren, EGAL wie gut die Fertigungstoleranzen sind. Ein gewisses Einlaufen tut JEDEM Lager gut!
Gruß