1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC60 2, S60 3, V60 2
  6. Entlastet der Mild-Hybrid den Anlasser?

Entlastet der Mild-Hybrid den Anlasser?

Volvo
Themenstarteram 9. März 2020 um 8:07

Hallo und entschuldigt bitte, falls ich hier eine doofe Frage stelle.

Und zwar würde mich die Funktionsweise des Generators des Mild-Hybriden interessieren. Konkret geht es mir um die Start-Stopp-Automatik. Hier habe ich schon diverse Sachen gelesen, wobei es einige Meinungen gibt, die sagen, dass diese Start-Stopp-Automatik schlecht für den Anlasser ist. Nun würde mich mal interessieren, ob der kleine Generator den Anlasser dermaßen unterstützt, so dass der Anlasser bei Verwendung der Start-Stopp-Automatik nicht so schnell darunter leidet?

Beste Antwort im Thema

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dürfte es gar keinen Anlasser mehr geben, sondern wird alles über den Generator realisiert. Aber korrigiert mich ruhig, wenn ich falsch liegen sollte.

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dürfte es gar keinen Anlasser mehr geben, sondern wird alles über den Generator realisiert. Aber korrigiert mich ruhig, wenn ich falsch liegen sollte.

So ist es. Ein "Riemen-Starter-Generator" direkt an der Kurbelwelle zwischen Motor und Getriebe und ist damit Anlasser und Generator in Personalunion.

Kurz gesagt: Der ist dann auf die entsprechenden höheren Belastungen z.B. durch Stopp/Start auch ausgelegt und kann auch bei hohen Drehzahlen eingreifen (z.B. Start des Motors beim Coasting).

Themenstarteram 9. März 2020 um 11:47

Vielen Dank euch für eure Antworten!!!

Zitat:

@gseum schrieb am 9. März 2020 um 12:26:58 Uhr:

So ist es. Ein "Riemen-Starter-Generator" direkt an der Kurbelwelle zwischen Motor und Getriebe und ist damit Anlasser und Generator in Personalunion.

Kurz gesagt: Der ist dann auf die entsprechenden höheren Belastungen z.B. durch Stopp/Start auch ausgelegt und kann auch bei hohen Drehzahlen eingreifen (z.B. Start des Motors beim Coasting).

Der Riemenstartergenerator wird an der Stirnseite des Morors über den Keilrippenriemen angetrieben.

Startergenerator
Startergenerator

Es könnte sein, dass es letztendlich doch nicht zwischen Getriebe und Motor realisiert wurde, die ersten Pressemeldungen zum B5 sprachen davon.

Ein passendes grafisches Schaubild dazu habe ich für den VEA aber nicht gefunden. Du offensichtlich aber auch nicht, denn dein Schaubild ist vom alten 5-Ender. ;)

Aber auch diese Umsetzung greift direkt auf die Kurbelwelle.

Zitat:

@gseum schrieb am 10. März 2020 um 21:36:41 Uhr:

Es könnte sein, dass es letztendlich doch nicht zwischen Getriebe und Motor realisiert wurde, die ersten Pressemeldungen zum B5 sprachen davon.

Ein passendes grafisches Schaubild dazu habe ich für den VEA aber nicht gefunden. Du offensichtlich aber auch nicht, denn dein Schaubild ist vom alten 5-Ender. ;)

Aber auch diese Umsetzung greift direkt auf die Kurbelwelle.

Servus,

natürlich greifen beide Versionen auf die Kurbelwelle zu. Der Riemenstartergenerator über die Riemenscheibe und der Integrierte sitzt zwischen Motor und Getriebe (Zwischenflansch). Zum Verdeutlichen hat mir das Schaubild gereicht. Vom 4 Zylinder Volvo habe ich auch kein Schaubild gefunden.

Du meintest bestimmt diese Version.

ISG

Zitat:

@11Volvo schrieb am 10. März 2020 um 22:20:20 Uhr:

Du meintest bestimmt diese Version.

Die Version (etwas spezifischer dieses "CISG" des T8) kenne ich bestens, ich fahre seit 2016, immerhin nun schon im 4. Auto, damit. ;)

Es war eben im Anfang bei der Planung der Mildhybriden die Rede davon, dass die auch ein "CISG" bekommen, dass dieser in Riemenform seitlich ausgeführt wird, hatte ich nicht mehr nachverfolgt - sorry für die Verwirrung. :)

@TomOldi - danke für den Link zum Bild - da gibt es dann hier auch das entsprechende Original-PDF dazu: https://volvoblog.de/.../2019-02-aenderungen-my20-xc90.pdf

Servus,

gibt es für den Riemen des Startergenerators einen Austauschrythmus? Alle ??? Km.? Der wird ja doch mehr belastet als bei einer normalen Lichtmaschine.

Zitat:

@Beetle007 schrieb am 9. März 2020 um 09:52:14 Uhr:

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dürfte es gar keinen Anlasser mehr geben, sondern wird alles über den Generator realisiert. Aber korrigiert mich ruhig, wenn ich falsch liegen sollte.

Also mein B5 Benzin hat definitiv noch einen Anlasser. Beim Kaltstart wird offensichtlich je nach Ladestand der 48V Batterie entweder der Startergenerator oder der Anlasser genutzt. Man merkt das klar am klassischen Anlassergeräusch, welches man manchmal hört, und manchmal eben nicht.

Der Anlasser dient aber wohl nur noch als Backup Lösung bei schwachem 48V Akku.

Wie merkt man denn eigentlich, ob und wann der Benziner durch den E-Motor unterstützt wird?

Das merkt man nicht. Was man allerdings merkt ist, wenn die Batterie nicht mehr ganz voll ist. Dann ist rechts im Display zu sehen, dass sie beim Bremsen geladen wird.

Zitat:

@teddy1x schrieb am 13. Februar 2025 um 16:11:15 Uhr:Das merkt man nicht. Was man allerdings merkt ist, wenn die Batterie nicht mehr ganz voll ist. Dann ist rechts im Display zu sehen, dass sie beim Bremsen geladen wird.

Wenn man aktuelle Diesel ohne hybride Unterstützung kennt, merkt man schon, dass der B4 Diesel vom Start weg besser weg kommt. Wenn man ganz Aufmerksam ist, merkt man auch, dass es etwa zwischen 10 und 20 km/h eine kleine Delle gibt.

Die Batterie wird fast immer geladen. Bei mir ist das zu bestimmt 90% der Fall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC60 2, S60 3, V60 2