1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Entscheidung für Gebrauchtwagen

Entscheidung für Gebrauchtwagen

Themenstarteram 8. Juli 2015 um 18:54

Hallo allerseits,

kurz zu meiner Hintergrund"story" in knapper Form: (zum überspringen siehe unten)

5 Jahre Studium, Berufsbeginn, ziehe in eine Kleinstadt (wo ich arbeite), besuche aber wochenends Seminare in Köln. Bahn ist teuer, Fahrt dauert lange, unflexibel, nervt. Daher: Auto muss her (den Luxus möchte ich mir auch gönnen).

Zunächst kam Leasing in Betracht bei sixt. Das würde für 18 Monate insg. 3600 Euro (200 Euro im Monat) mit allem, was ich benötige, kosten. Ich denke mir: Neuwagen macht wenig bis keine Probleme, und nach 18 Monate (erneuter Umzug steht bevor) hab ich das Auto und Folgekosten vom Hals. Allerdings liefert sixt erst in 3-4 Monaten.

Alternative: Gebrauchtwagen! Vorteil gegenüber Leasing: Ich investiere 3600 Euro und das Auto gehört nach 18 Monaten immernoch mir, und würde ich es für wenigstens 1000 Euro verkaufen, käme ich günstiger davon.

Ich suche in den gängigen Suchmaschinen, finde für mich zwei denkbare Angebote, benötige aber Beratung von Leuten, die sich damit besser auskennen als ich :)

Mein eigentliches Anliegen:

Zwei Gebrauchtwagenangebote kommen in Betracht, und ich kann mich nicht entscheiden. Ich möchte natürlich sparen, aber auch das "beste" Angebot nutzen. Hier die Alternativen:

- Peugeot 107

- Chevorlet Matiz S

Beide mit fast gleichem km-Stand (110.000) und EZ (2010), beide Scheckheftgepflegt und 1. Hand und HU/AU, beide Garantie. Allerdings: der Peugeot ist 1000 Euro teurer!

Welche Entscheidung wäre wirtschaftlicher? Ich tendiere zum Peugeot, als Dilettant denke ich mir:

- Peugeot = beliebter = lässt sich später besser verkaufen (geplante Nutzung: 1,5 bis 3 Jahre)

- Peugeot = vll. die "bessere" Marke? Zuverlässiger, weniger Probleme? = weniger Geld in Instandhaltung reinpumpen

- Peugeot = eher besser verfügbare (und günstigere) Ersatzteile? (hatte vorher einen Ford Puma, da waren Ersatzteile/Verkauf aufgrund der "Seltenheit" / Unbeliebtheit schwieriger).

- Peugeot = halt schöner ... :)

Zu welcher Alternative würdet ihr mir raten?

Mir geht es hauptsächlich um den Gedanken: Lieber etwas mehr (= 1000 Euro) investieren um eine "bessere" oder "zuverlässigere" oder "marktfähigere" Automarke zu fahren, als ein Auto, welches vermutlich eher Probleme macht oder eher weniger gut/zuverlässig/etc. ist. Aber ob das überhaupt so zutrifft, kann ich nicht sagen, weshalb ich hier gerne Leute fragen würde, die a) unabhängig sind und b) Ahnung haben.

Vielleicht könnt ihr mir darüber hinaus zu mehr raten.

Vielen Dank im Voraus!

 

Beste Antwort im Thema
am 8. Juli 2015 um 20:24

Ich würde für einen Kleinstwagen der 5 Jahre alt ist und 110 tkm gelaufen ist keine 3500,- zahlen. Wenn du ca 3000,- drauflegst kriegst du einen neuen (Beispiel), den du nach 2-3 Jahren sicher noch für 4-5000,- verkaufen kannst. Hier würden sich sowohl der Wertverlust, als auch das Reparaturrisiko in überschaubaren Grenzen halten, während die Alternative mit 110 tkm eher in die Kategorie "Wundertüte" fällt.

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten
am 8. Juli 2015 um 19:33

Wenn Leasing prinzipiell für dich in Frage kommt und Sixt nicht rasch ein Fahrzeug liefern kann, kannst du auch mal in den diversen Leasingbörsen nach einer Leasingübernahme suchen. Es gibt viele Leute die einen Leasingvertrag abschließen und vor Ablauf des Vertrages aus diversen Gründen (keine Lust mehr aufs Auto, kein Geld mehr, andere Bedürfnisse, etc) aussteigen wollen - da kann man tlw richtige Schnäppchen machen.

Entsprechende Börsen wären z. B. auto-leasing-boerse.de, oder leasingtime.de, u.a.m.

am 8. Juli 2015 um 19:40

Ganz klar der 107.

Finger weg vom Matiz! - Das ist ein uralter Daewoo, unsicher und unzuverlässig.

Der 107 ist eine Gemeinschaftsentwicklung mit Toyota (Toyota Aygo, Citroen C1) und daher relativ zuverlässig sowie deutlich moderner.

Themenstarteram 8. Juli 2015 um 20:07

Ich denke ich werde auf Leasing verzichten.

Ist denn ein Peugeut 107 mit EZ 2010, 110.000km, Scheckheftgeprüft, Garantie, HU/AU frisch für 3500Euro preiswert/akzeptabel oder stehe ich vor einem Tisch, über den ich evtl. gezogen werde?

am 8. Juli 2015 um 20:16

Diese Fahrzeuge werden gerne von Pflegediensten, Pizzalieferanten, usw. gefahren - da würde ich genau prüfen.

Einen Kleinstwagen kannst du auch als EU-Neuwagen oder Tageszulassung günstig kaufen und nach 2-3 Jahren mit wenig Wertverlust wieder verkaufen...

Themenstarteram 8. Juli 2015 um 20:18

Inwiefern genau prüfen? Als Laie könnte ich lediglich das Scheckheft prüfen und schauen, ob der Wagen Dellen hat...

am 8. Juli 2015 um 20:24

Ich würde für einen Kleinstwagen der 5 Jahre alt ist und 110 tkm gelaufen ist keine 3500,- zahlen. Wenn du ca 3000,- drauflegst kriegst du einen neuen (Beispiel), den du nach 2-3 Jahren sicher noch für 4-5000,- verkaufen kannst. Hier würden sich sowohl der Wertverlust, als auch das Reparaturrisiko in überschaubaren Grenzen halten, während die Alternative mit 110 tkm eher in die Kategorie "Wundertüte" fällt.

am 8. Juli 2015 um 20:59

Ich würd dir auch empfehlen, über einen Neuwagen nachzudenken, da hast du gerade als Laie im Vergleich weniger Folgekosten - zb. Mitsubishi Space Star (sparsamster Benziner) mit 5 Jahren Garantie:

http://ww3.autoscout24.de/classified/272465152?asrc=st|as&testvariant=list3tiers&tierlayer=st

Themenstarteram 8. Juli 2015 um 21:24

Ein Neuwagen wäre sicher lohnenswerter/wirtschaftlicher, allerdings sind +3000 (bzw. mehr) das Doppelte, was ich eigentlich für einen Wagen ausgeben wollte, und auch unabhängig davon finanziell schwierig umzusetzen zur Zeit...

Hi,

ich würde dir auch zum Peugeot raten. Der Toyota Motor gilt als solide und ist extrem sparsam (unter 5l sind machbar).

Auch wenn der 107 relativ solide ist, er ist und bleibt ein Kleinstwagen der unter großem Kostendruck produziert wurde. Je nachdem was evtl. beim Vorbesitzer schon ersetzt wurde mußt du damit rechnen das in Absehbarer Zeit auch mal einiges in Verschleißteile investiert werden muß. Bremse,Auspuff,Radlager oder Kupplung. Vieles ist schnell und billig gemacht aber z.b. die Kupplung kostet um die 700€.

Gruß tobias

Themenstarteram 9. Juli 2015 um 11:37

Nun tendiere ich doch irgendwie Richtung Neuwagen... in dem Falle würde ich bei meinen Eltern einen Kredit aufnehmen, daher wäre es finanziell möglich. Mich schreckt eben diese "Wundertüte" ab, die etwaigen Kosten, die ohnehin auf mich zukommen. Es ist schwierig.

Ich würde den Wagen (ob gebraucht oder neu) nun doch >=3 Jahre fahren, allerdings in den ersten 1,5 Jahren so 1x die Woche, späterhin weiß ich es nicht.

Peugeot 107 für 3500 vs. Neuwagen für max. 7000 Euro. Das ist das Doppelte... einerseits kann ich mich nicht zwischen Neuwagen vs. Gebraucht entscheiden, andererseits:

falls Neuwagen, welchen günstigen und soliden?

bisheriger Vorschlag war

a) Ford Ka

b) Mitsubishi Space Star 1.0

Gibt es auch günstigere / bessere Alternativen?

Danke für bisherige und weitere Hilfe!

Edit: Ich habe übrigens keine Ansprüche, das Ding soll fahren. :)

am 9. Juli 2015 um 12:16

Der Ka ist in der Basis schon recht alt. Der Spacestar ist super für den Preis. Das wäre meine Empfehlung gewesen.

am 9. Juli 2015 um 13:31

Vom Ka rate ich auch eher ab, am besten den Mitsubishi Space Star mit 5 Jahren Garantie. Citroen C1 und Peugeot 108 sind auch zuverlässig (Gemeinschaftsprodukt mit Toyota):

http://ww3.autoscout24.de/classified/274070616?asrc=st|as&testvariant=list3tiers&tierlayer=st

http://ww3.autoscout24.de/classified/273648091?asrc=st|as&testvariant=list3tiers&tierlayer=st

Dank ESP sind die übrigens auch sicherer als ein alter Gebrauchter ohne ;)

Themenstarteram 9. Juli 2015 um 16:17

Ich denke, es wird dann wohl der Mitsubishi Space Star 1.0 sein. Dürfte die beste Wahl sein, da ich mit weniger Zusatzkosten (im Gegensatz zu einem 110.000km-Gebrauchtwagen) rechnen muss und die Option habe, den Wagen nach 3-4 Jahren von ca. 7000 Euro "Originalpreis" für ca. 3000 Euro zu verkaufen. Ich denke, das zahlt sich langfristig aus.

am 9. Juli 2015 um 17:45

Eine weitere Option wäre der Dacia Sandero. Er bietet viel mehr Platz als ein Kleinstwagen, ist günstig in der Anschaffung und zählt zu den Fahrzeugen mit dem geringsten Wertverlust (Beispiel). Unterm Blech steckt bewährte und zuverlässige Renault-Technik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen