- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60, S80, V70 2, XC70, XC90
- Entscheidung: V70 II oder BMW 520d behalten?
Entscheidung: V70 II oder BMW 520d behalten?
Hallo,
wir haben derzeit zwei Fahrzeuge und auch nur Platz für zwei. Jetzt steht ein relativ spontaner Neukauf an und eines der beiden Bestandsfahrzeuge muss gehen.
Zur Wahl stehen:
1. V70II D5, MY2005, EZ 3/2006, 255000km. Von den typischen V70-Schwachpunkten sind folgende bereits aufgetreten bzw. wurden in letzter Zeit behoben:
- Wirbelklappen (seitdem endlich Ruhe mit dieser nervigen Konstruktion...)
- Antriebswelle links eingeklebt, macht allerdings immer noch Geräusche
- Das Zündschloss wurde vor 3 Jahren getauscht.
- Im September wurde das Ladeluftrohr zum zweiten Mal in den letzten 140000km getauscht.
- Radlager vorne
2. BMW 520d Fleet Edition (150 statt 163PS), MY2006, EZ 3/2007, 205000km, Navi Business, Kupplung neu 2015, Heckklappenkabelbaum repariert, Spurstangenkopf derzeit defekt, Flexrohr defekt, DPF-Tausch fällig in 8000km, Bremsbeläge hinten in 18000km.
Da ich 25000km im Jahr fahre, kommen für den BMW dieses Jahr auf jeden Fall der DPF (Tausch oder Reinigung; da würde dann auch das Flexrohr gemacht) und die Bremsbeläge, der Spurstangenkopf sowieso.
Beim Volvo bin ich mir nicht so sicher, was mich alles erwartet, u.U Tausch der Antriebswellen(n). Steht da evtl. auch bald ein Kupplungstausch an?
Ich weiß jetzt nicht wirklich, ob ich bei meinem bisherigen Hauptfahrzeug, dem älteren Volvo, bleiben soll oder mit dem jüngeren BMW besser dran bin.
Was denkt ihr?
Uli
Ähnliche Themen
9 Antworten
Servus,
also ich würde mir eine Auflistung machen (Excel oder ähnliches) und die zu erwartenden Kosten aufschreiben. Je nach Fahrverhalten kann die Kupplung schon noch eine Weile halten, über 300k habe ich schon öfter mal gesehen. Folgende Punkte würde ich auch noch im Auge behalten:
-Rost an den Fahrzeugen ggf. mal von unten anschauen ob da etwas angegriffen ist
-Laufende Kosten Versicherung + Steuer + Verbrauch
-Zustand der Steuerkette im BMW prüfen ggf. is die auch "demnächst" fällig
-Zustand des Riemen im Volvo prüfen wahrscheinlich erst erneuert bei ca. 150k KM?
-Zustand der Scheinwerfer vorne (bei Trübung oder ähnlichem sind die Tüvprüfer bei uns sehr pingelig.. )
Getiebeprobleme hattest du mit keinem der beiden oder?
VG Christian
Zitat:
@chris199561 schrieb am 9. Januar 2017 um 10:44:50 Uhr:
Servus,
also ich würde mir eine Auflistung machen (Excel oder ähnliches) und die zu erwartenden Kosten aufschreiben. Je nach Fahrverhalten kann die Kupplung schon noch eine Weile halten, über 300k habe ich schon öfter mal gesehen.
Was kostet denn ein Kupplungstausch bei einer freien Werkstatt? Das wäre auf jeden Fall ein Argument für den BMW, denn der hat ja eine neue.
Zitat:
Folgende Punkte würde ich auch noch im Auge behalten:
-Rost an den Fahrzeugen ggf. mal von unten anschauen ob da etwas angegriffen ist
Da ist alles ok.
Zitat:
-Laufende Kosten Versicherung + Steuer + Verbrauch
Ja, steht auf meiner Liste, muss ich noch im Detail prüfen, gibt sich aber IMHO nicht viel.
Zitat:
-Zustand der Steuerkette im BMW prüfen ggf. is die auch "demnächst" fällig
Hmm, guter Punkt. Weißt du zufällig, was der Tausch kostet?
Zitat:
-Zustand des Riemen im Volvo prüfen wahrscheinlich erst erneuert bei ca. 150k KM?
Ja, wurde erneuert bei ca. 160000.
Zitat:
-Zustand der Scheinwerfer vorne (bei Trübung oder ähnlichem sind die Tüvprüfer bei uns sehr pingelig.. )
Das würde ggf. auf den BMW zutreffen, allerdings wurde beim TÜV vor drei Wochen nur der Spurstangenkopf bemängelt. Beim Volvo ist da soweit ich weiß nichts (abgesehen von den generell schwachen Scheinwerfern. Der BMW ist mit seinen Xenons da um Klassen besser).
Zitat:
Getiebeprobleme hattest du mit keinem der beiden oder?
Nein, überhaupt nicht.
Danke für die Hinweise!
Uli
Was eine neue Kupplung kostet kann ich dir leider nicht genau sagen, bezüglich der Laufleistung mit der ersten Kupplung gibts relativ viele Antworten in dem Thema "Tragt euren KM Stand ein " da könntest du mal schauen, es gibt auch Leute die fahren mit einer Kupplung 400k...
Steuerkette hatte ich selbst noch nicht aber was ich so mit bekommen habe soll der Austausch recht teuer sein aufjedenfall 4 stellig. Kann aber auch sein das die unauffällig ist..
ich schätze das die Kosten für neuen DPF + sonstige notwendige Reperaturen in etwa gleich sein werden.
Was du natürlich bei der Laufleistung im Hinterkopf behalten solltest ist der Turbo, der inzwischen in beiden Autos schon über 200k hat..
Was ich mal machen würde ist beide Autos mal auf Fehler auszulesen und schauen ob da alles sauber ist.
ps: Bei den N47 Motoren soll es gehäuft zu Problemen mit den Steurketten gekommen sein.
Hallo Uli,
du scheinst ja echt auf brennenden Kohlen zu sitzen, BMW 520 oder VOLVO V70, was für eine Entscheidung!?
Wo Du in jedem Fall mehr Platz hast ist im VOLVO V70, dieser Kombi war noch ein echter Kombi, da gingen noch Waschmaschinen und TK und Kühlschrankkombinationen rein, bis zu 1,80 Meter.
Viel Glück bei der Entscheidung.
Liebe Grüße
Elchsocke
Ich denke ich würde es wie die anderen vom technischen Zustand, Optik und Ausstattung abhängig machen.
Zitat:
@chris199561 schrieb am 9. Januar 2017 um 12:28:40 Uhr:
Was du natürlich bei der Laufleistung im Hinterkopf behalten solltest ist der Turbo, der inzwischen in beiden Autos schon über 200k hat..
Was ich mal machen würde ist beide Autos mal auf Fehler auszulesen und schauen ob da alles sauber ist.
ps: Bei den N47 Motoren soll es gehäuft zu Problemen mit den Steurketten gekommen sein.
Scheinbar hab der BMW den M47TÜ2 und nicht den (bzgl. Steuerkette problematischen) N47. Da ist wohl außer Turbo nix zu befürchten. Und nen Turbo hab ich beim Volvo ja ebenso, der könnte ja auch irgendwann kommen.
Zitat:
Ich denke ich würde es wie die anderen vom technischen Zustand, Optik und Ausstattung abhängig machen.
Genau darum dreht es sich. Da gibt es auf beiden Seiten Dinge, die nachteilig sind. Im Moment tendiere ich zum BMW, weil dessen Ausstattung besser ist und er weniger km hat. Aber halt auch einen Lackschaden. Andererseits hab ich in den Volvo letztes Jahr >1600 Euro investiert. Diese Investitionen wären dann quasi umsonst gewesen. Die Kupplung im BMW hat rund 1500 Euro gekostet, die hat sich auch noch nicht armortisiert. Wie man es macht, ist es blöd. ;-)
Zitat:
Wo Du in jedem Fall mehr Platz hast ist im VOLVO V70, dieser Kombi war noch ein echter Kombi, da gingen noch Waschmaschinen und TK und Kühlschrankkombinationen rein, bis zu 1,80 Meter.
Ja, stimmt, nur transportier ich in der Größenordnung selten was (und dann müsst den Kühlschrank und die Waschmaschine auch noch in den 4. Stock tragen.. ;-). Das Platzargument spricht natürlich klar für den Volvo.
Danke für alle Denkanstöße bisher!
Uli
im Volvo Forum der V70
im BMW Forum der 520er das.
Eindeutig contra e60....die Dinger beherrschen nebst VAG die Strassen Europas.
Dann wärst du zumindest die Sorge mit der Stuerkette los, wobei die sich natürlich immernoch durch Verschleiß längen kann...
Wie groß ist den der Lackschaden? Solltest du den BMW verkaufen dürfte der Lackschaden wahrscheinlich den Preis drücken... Positiv ist die neue Kupplung, die vorhandenen Schwächen sind für einen Schrauber mit Bühne nix dramtisches...
Mehr Aussattung ist halt die Frage was davon du brauchst, sind mit zunehmendem Alter halt auch wieder mehrere relativ teure Teile die ausfallen könnten.
Du könntest auch mal die Inspetionspläne der Fahrzeuge nebeneinander legen und schauen ob bei einem der beiden in naherr Zukunft was "großes" anseht..
VG Christian
Zitat:
@chris199561 schrieb am 10. Januar 2017 um 13:24:37 Uhr:
Dann wärst du zumindest die Sorge mit der Stuerkette los, wobei die sich natürlich immernoch durch Verschleiß längen kann...
Wie groß ist den der Lackschaden? Solltest du den BMW verkaufen dürfte der Lackschaden wahrscheinlich den Preis drücken... Positiv ist die neue Kupplung, die vorhandenen Schwächen sind für einen Schrauber mit Bühne nix dramtisches...
Mehr Aussattung ist halt die Frage was davon du brauchst, sind mit zunehmendem Alter halt auch wieder mehrere relativ teure Teile die ausfallen könnten.
Du könntest auch mal die Inspetionspläne der Fahrzeuge nebeneinander legen und schauen ob bei einem der beiden in naherr Zukunft was "großes" anseht..
Ich tu mich schwer, die Inspektionspläne für den Volvo zu finden. Für den BMW hab ich noch nicht gesucht.
Der Lackschaden ist ein Parkhaus-an-der-Stütze-Entlangschrabbeln am hinteren Kotflügel. Gemacht werden muss da wohl nix (rein technisch gesehen), aber wenn, dann sollen das so 500€ sein, hab ich mir sagen lassen.
Uli