1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. entscheidungsfrage... 230er oder 320er SLK (R170)

entscheidungsfrage... 230er oder 320er SLK (R170)

Mercedes SL R107
Themenstarteram 6. Mai 2005 um 12:28

Grüße!

Ich spiele gerade mit dem Gedanken mir einen gebrauchten SLK zu kaufen. Ich bin mir allerdings noch unschlüssig, ob es ein 230er oder 320er sein soll. Den 320er Motor kenne ich bereits aus dem Crossfire. Der Sound ist bei ihm einfach der Hammer!

Wie sieht es da beim SLK aus? Der Unterschied vom 230er zum 320er wird schon recht heftig sein... oder?

Wie sieht es sonst mit den Unterhaltskosten bei den beiden aus? Die Kosten des 230er kann man ja ganz gut aus dem Forum herauslesen. Wie ist da im Vergleich der 320er?

Es geht mir dabei weniger um die Beschleunigung, sondern eher um den Sound.

Nächste Woche habe ich einen Termin zur Probefahrt mit einem 230er. Da momentan kein 320er beim Händler steht, kann ich leider nicht direkt vergleichen.

danke schon mal für Eure Antworten...

Daniel

Ähnliche Themen
8 Antworten

Den Sound des Xfire hat auch der SLK320er nicht!

Die Auspuffanlage ist ja trotz des selben Aggregates eine andere.

Der SLK 230 ist Soundmäßig für die Tonne.

Meine Empfehlung: Kauf dir den 320er oder einen Xfire

am 6. Mai 2005 um 13:25

Hallo,

fahre erst mal den AMG 32 und dann überlege es dir gut!Es ist halt nur eine Preisfrage!Bei mir in der Nähe stehen zwei(schwarzer und blauer)€ 28.000 und 32.000.Mann :D lebt nur einmal,vergiss das auch niemals!

Grüsse: SchwabenSLK

am 9. Mai 2005 um 9:11

Der SLK 230 K reicht leistungsmäßig vollkommen aus, auf der Autobahn machen generell die 320er mehr Spaß. Das Drehmoment des 320er liegt um 30 Nm über dem des SLK 230 K. Meine Empfehlung: Auf jeden Fall mit Automatik. Meiner Meinung nach ist der Sound des 320er ok, könnte natürlich bulliger sein. Wer einen geilen Sound braucht, sollte sich den SLK 350 kaufen.

am 9. Mai 2005 um 18:18

Kannst Du mal ausführen, inwiefern der 320er

auf der Bahn mehr Spaß macht ?

 

Mich würde noch interessieren, ob man bei

einem gebrauchten SLK der cirka 5-7 Jahre alt

ist, nicht mit großen Kosten rechnen muß, was

das Variodach angeht ?

(Ich vergleiche gerade ein CLK Coupe)

Viele Grüße

Iceboxxs

Moin!

Naja, die Laufkultur des V6 ist deutlich besser.

Der 320er ist ein typischer Sauger, wenngleich drehmomentorientiert abgestimmt (hat ja auch für 3,2L Hubraum recht wenig Leistung). Dadurch kann man den problemlos ab Leerlaufdrehzahl bis zum Begrenzer fahren, das Ding geht wie am Gummiband, mit steigender Drehzahl immer besser.

Der 230K dagegen braucht immer einen Moment, bis er losstürmt (Ladedruck aufbauen) und das erst ab einer gewissen Drehzahl (so ab ca. 2000 - 2500 1/min). Dann setzt vehement Schub ein, das beeindruckt im ersten Moment (vergleichbar zu TDIs/CDIs o.ä.), aber ihm geht subjektiv schnell die Luft aus. Und das Ding läuft total rauh und hört sich dabei wie ein Staubsauger an.

Von den Messwerten unterscheiden sich die beiden Varianten gar nicht mal so sehr, unten rum fühlt sich der 230K sogar kräftiger an. Dafür hat der 320er oben rum mehr Atem und belohnt mit viel mehr Laufruhe und einer akustischen Wohltat :-)

Wenn Du an den 320er denkst, dann vergiss die 5-7 Jahre. Den 320er gab es im SLK erst mit dem Facelift, ab Modelljahr 2001 wenn ich nicht irre. Und aus dem ersten Jahr würde ich nie ein Auto / eine Variante kaufen.

Zudem würde ich kein Modell vor dem FL kaufen - da gab es zahlreiche Detailverbesserungen, darunter auch die Sitze, die beim PreFL eine Katastrophe sein sollen. Könnte man notfalls auch umrüsten.

Vom Dach hab ich bisher keine Schwierigkeiten gehört, die Hydraulikpumpe für die Betätigung desselben macht da und dort mal dicke Backen. Nicht billig der Ersatz, aber bringt einen auch nicht um.

Grüße, Markus.

am 10. Mai 2005 um 6:40

Hallo Hulper,

vielen Dank für die ausführliche Antwort.

Der Vergleich des 230K mit einem CDI ist

schon interessant.

Macht natürlich auch Sinn, da es ein geladener

Motor ist. Gut, wg. des Kompressors vielleicht

kein Turboloch, aber Ladedruck aufbauen

muß er dennoch.

(Hat der eigentlich 'ne Ladedruckanzeige ?)

Dann fällt der nämlich gleich aus dem Rennen.

Eine gleichmäßige Kraftentfaltung wäre mir

schon lieber.

Derzeit fahre ich 'n 1.4l 16V Polo. (jaja lacht nur).

Der fährt sich bis 4000 wie ein normaler 1.4l mit

60 PS. Hat auch den dementsprechenden Verbrauch.

Darüber geht dann die Post ab... (bis 6500).

Und das ist ansich eine tolle Sache. Man kann die

Leistung abrufen, wenn man sie "braucht". Und wenn

nicht, fährt man "normale" 60PS die ja durchaus

reichen. (bei 'nem Polo).

Abgesehen davon hängt das Teil wunderbar am

Gas....

Und sowas hätte ich später schon auch gerne.

Nur in Groß mit 'nem Stern drauf.

Die Frage wegen dem Verdeck kam bei mir eigentlich

erst mit dem SLK auf.

Ansich wollte ich einen CLK. Evtl dort das Cabrio.

Weil bildschön. Allerdings ist das Cabrio sehr schwer

und macht erst mit dem 320 und dem 430 richtig

Spaß. Und dann wirds teuer.

Mir ist dann aufgefallen, daß der SLK preislich ähnlich

dem CLK (Coupe) in der Anschaffung liegt.

Und es wäre halt ein Cabrio...

Gut der CLK hätte mehr Raum und wäre vermutlich

etwas "langstreckentauglicher".

Im Unterhalt, Anschaffung werden die sich nicht

viel nehmen.

Ist auch nicht wirklich dringend. Da ich den Polo noch

ein Weilchen fahren möchte. Da ich jedoch mit dem

Nachfolger möglichst kompromißlos zufrieden sein

möchte, bin ich jetzt schon auf der Suche, was zu

mir paßt, und was preislich vertretbar ist.

Sorry, wenn ich hier viel OT geschwafelt habe (o;

Was mich bei der Informationssuche etwas geschockt

hat, daß die 320er und 430er beide Doppelzündung

haben... das sind natürlich gleich mal 'n ordentlicher

Batzen Geld... Ist halt 'n Benz

Viele Grüße

Iceboxxs

Re: entscheidungsfrage... 230er oder 320er SLK (R170)

 

Moin!

Noch ein Wort zu den Unterhaltskosten.

Sicherlich kann der 320er unter dem Strich mehr Unterhaltskosten erzeugen. Aber in der Versicherung wäre bei mir der 230K fast doppelt so teuer gekommen:

Jeweils Vollkasko mit 150/300 EUR SB bei SF6:

230K: 1150,- EUR bei jährlicher Zahlungsweise

320: 680 EUR bei jährlicher Zahlungsweise.

Der Versicherer ist die HUK, Zulassungsbezirk ist München Stadt, jeweils mit geringer Fahrleistung, Garagenstellplatz und Berufsbonus.

Um die knapp 600,- EUR Differenz rauszuholen, muss ich schon ne Menge KM pro Jahr hinlegen. Bei mal angenommenen 10.000km pro Jahr bedeutet dies aber ca. 100L mehr Verbrauch und vielleicht 250,- EUR mehr Wartungskosten und mehr Steuer.

Selbst pessimistisch gerechnet komme ich da auf Mehrkosten von 400,- EUR, die immer noch spielend von den 600,- EUR der Versicherung gedeckt sind.

Zudem glaube ich, hat der 320er die bessere Wertstabilität und wenn die 230er mal in die Jahre kommen, könnten teure Reparaturen folgen (Kompressor z.B.). Der 320er ist aufgrund seiner relativ geringen Leistung für diesen Motor alles andere als ausgereizt und wird dies hoffentlich mit einem langen und sorgenfreien Leben auch zeigen.

Der W140 mit dem 5L V8 meines Paps hat jedenfalls 380TKM runter und bis auf den Kühler und Verschleissteile ist alles noch original.

Grüße, Markus.

am 10. Mai 2005 um 11:10

Zitat:

Original geschrieben von pagode2804

Der SLK 230 K reicht leistungsmäßig vollkommen aus, auf der Autobahn machen generell die 320er mehr Spaß. Das Drehmoment des 320er liegt um 30 Nm über dem des SLK 230 K. Meine Empfehlung: Auf jeden Fall mit Automatik. Meiner Meinung nach ist der Sound des 320er ok, könnte natürlich bulliger sein. Wer einen geilen Sound braucht, sollte sich den SLK 350 kaufen.

Gabs den R170 als 350er? Nicht dass ich wüsste. Der 3,7 Liter M112 wurde afaik nur in S und SL verbaut obwohl er im C und SLK sicherlich besser aufgehoben wäre. Ich hatte mal das vergnügen den 350er in einem C Avantgarde übers Wochenende zu fahren und der war wesentlich agiler als der in meinen Augen recht träge 320er.

Und der M272 ist nochmal ne ganze Ecke sportlicher, kein Wunder der hat ja auch nochmals gut 30PS mehr als der M112.

Deine Antwort
Ähnliche Themen