- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter
- T7
- Entscheidungshilfe für den Multivan eHybrid OPF 4MOTION
Entscheidungshilfe für den Multivan eHybrid OPF 4MOTION
hallo zusammen,
ich stehe kurz vor dem Abschluss der Bestellung meines neuen eHybrid's und bin aber bei meiner Konfiguration leider bei ein paar Sachen noch unsicher. Ich hoffe ihr könnt mir bei der Auswahl einiger Wackelkandidaten weiterhelfen.
Das ist meine aktuelle Konfiguration "NYKSR8HY":
Ich habe das Panoramadach weggelassen, weil mir vermutlich die elektrische Verdunklung fehlen würde. Angeblich sollen die Scheiben ja speziell beschichtet sein, sodass die Sonnenstrahlen den Innenraum nicht so erhitzen. Allerdings bleibt dann noch die Helligkeit, die wahrscheinlich nur mit einer alternativen Verdunklung zu verhindern wäre. Wie ist eure Erfahrung im Sommer, am besten auch mit Kindern im Fond?
Für den Fahrkomfort habe ich die "Adaptive Fahrwerksregelung DCC mit Standardfahrwerk" (langer Radstand) gewählt, da die beiden Alternativen jeweils eine Tieferlegung beinhalten. Ich habe auf meiner wöchentlichen Strecke zwei bescheidene Anstiege mit abruptem Ende, bei denen ich jeden Zentimeter gebrauchen kann. Mein Golf 7 streift hier, je nachdem, wie ich die Räder einschlage, schon leicht den Asphalt. Habt ihr schonmal ein Thema mit dem Aufsetzen gehabt? Von wieviel cm Bodenfreiheit sprechen wir hier bei z.B. 17" in der Mitte des Fahrzeugs?
Wo wir gerade beim Komfort sind, lohnen sich die "AGR ErgoComfort Sitze vorne, in ArtVelours, elektrisch einstellbar"? Wie macht sich die Massagefunktion? Leder hatte ich bislang im Touareg und ich würde gerne mal das MicroVlies ausprobieren, da die Ledersitze im Sommer durch Sonneneinstrahlung doch schon sehr heiß werden können. Im Winter wäre ja die Sitzheizung verfügbar .
Die "Mobiltelefon-Schnittstelle "Comfort" mit induktiver Ladefunktion" würde ich weglassen, weil ich schon diverse Fahrzeuge mit induktiver Ladefunktion getestet habe, leider aber mein Handy auf Grund der Größe und der Hülle nicht erkannt und somit nicht geladen wurde (Iphone Pro Max). Hätte ich durch den Wegfall dieser Komponente noch andere Nachteile? Ich konnte die Ladefunktion beim T7 leider noch nicht testen aber schon in anderen VW's z.B. neuer Passat.
Zum Soundsystem "Harman Kardon", lohnt sich der Aufpreis? Ich habe im Touareg "Dynaudio" und das ist für mein Empfinden gerade so ok.
Die Zuladung von ca. 450kg ist wirklich ein Witz, da ich aber hauptsächlich unsere junge Familie rumfahre, werden wir dieses Gewicht bei Weitem nicht erreichen.
Die Anhängerkupplung benötige ich höchstens mal für einen Mietanhänger bzw. für einen Fahrradträger.
Was haltet ihr von dem Service "Wartung und Verschleißreparaturen Aktion (W5) (WTG 5229)" für 46,09€ bei 10Tkm pro Jahr und 62,70€ bei 15Tkm? Ich kann es beim Hybrid nicht bewerten wie schnell da die Bremsen dran sind bzw. was ein Hybrid im jährlichen Service kostet. 553€ bei 10Tkm im Jahr sind doch bestimmt schnell durch einen Service bzw. andere zusätzliche Kleinigkeiten aufgebraucht oder?
Das wären mal meine aktuellen Bedenken und ich hoffe auf zahlreiche hilfreiche Antworten .
Gruß
Sebastian
Ähnliche Themen
33 Antworten
Alles ist Geschmacksache !
Wir fahren mit dem Panoramadach in Portugal herum und das ist hervorragend! Wir haben keinen Sonnenschutz und beim Übernachten schließen wir die Augen (im Heckbereich ohne Glasdach). Ansonsten ist der Blick nach oben wunderbar sowie die + 4 cm Deckenhöhe.
Zu DCC kann ich nichts sagen. Ich habe die Standardversion und vermisse das nicht. Es gibt aber Verkäufer, die sagen das würde sich lohnen...
AGR Sitze haben wir und fahren immer von D nach PT - also mit viel Erfahrung in der Hitze. Das sind wunderbare Langstreckensitze ! In meinem 5er BMW GT mit feinen Ledersitzen (aber ohne Belüftung) zuvor schwitzte ich und saß auf Langstrecke nicht so gut. Die Massagefunktion ist für mich nicht überzeugend - man spürt das aber. Belüftung ist wichtiger! Sitzheizung ist immer wichtig - egal welche Sitze. Wer einmal im Winter eine Blasenentzündung bekommen hat....
Induktive Ladefunktion funktioniert - wenn man das Gerät mittig positioniert. Die Ladebucht ist für das Samsung S20FE eher viel zu groß. Wenn es richtig positioniert ist, dann lädt das auch - wird aber sehr heiß! Unser Tesla Y macht das besser (wie vieles, serienmäßig) regelt und erhitzt Geräte nicht so stark beim Laden. Zusammenfassung: VW Induktionsladen ist den Aufpreis niemals wert! Kabelladen schont hier das Gerät!
Das Navi nicht bestellen (Verkäufer Empfehlung, es gibt immer noch die SW Freischaltung im VW Shop). Google Navi tut es auch (besser). Wird bei uns im HUD angezeigt.
Schiebetüren laufen manuell gut und nur die Zuziehhilfe bestellen.
Nach 30 Tkm hatte ich 2x Ölwechsel und somit Wartungskosten von ca. 700 €.
Ich plane jetzt meinen vollausgestatteten Hybrid Style LÜ im Juni abzugeben (dann ca. 36 Tkm) und mir einen California Beach (Standard) zu bestellen. Grund: Hubdach mit Bett und Drehsitze. Das bedeutet aber LEIDER: Keine AGR Sitze, kein Panoramadach. Ich grüble noch über die Sinnhaftigkeit des DCC...
Über zu viel Licht haben sich unsere drei Kinder im Fonds noch nie beschwert. Anders als im Q7, da haben wir in Süditalien immer mal das Rollo zumachen müssen. Aber auch im Tesla Model Y ohne Rollo gab’s nie Beschwerden. Ich denke, die Dächer sind besser beschichtet. Ich würde es immer nehmen, weil es den Innenraum so viel freundlicher macht.
Ladeschale nutze ich auch nie. Lädt langsam, Handy wird knallheiß. Der Bus hat ja viele USB C Anschlüsse, die gehen besser für mich.
Unbedingtes Muss sind mE die Ergo Sitze. Sie sind eigentlich unspektakulär aber sie sind das Beste, was ich bisher an Sitzen in Autos hatte. Besser als die Komfortsitze im BMW oder die Individualkomfortsitze im Q7. Sie sind einfach nur groß und gemütlich. Nichts zwickt oder drückt, 1.400km am Stück sind ohne Rückenstress möglich. Zur Massage kann ich wenig sagen, weil ich sie noch nie genutzt habe. Ist aber wohl nur die Lordosenstütze, die an unterschiedlichen Stellen rein und rausfährt. Nicht Vergleichbar mit dem Q7 (Touareg wird wohl ähnlich sein?). Der hatte verschiedene Programme (Welle, Klopfen, Schulter etc.) und die Intensität ließ sich einstellen. Am besten bisher war aber die Massage im S-Max. Dort nämlich auch auf der Sitzfläche, was auf langen Touren mE wichtiger bzw. entspannender ist als nur der Rücken.
Ich habe DCC Dynamik und bin bisher noch nirgends aufgesessen. Kenne aber Deine Fahrsituationen natürlich nicht.
Viel Freude beim Konfigurieren!
Pano ist Geschmackssache...soll es hell und offen wirken, oder wird es eher dunkel (Camping etc.) gewünscht. Wenn es drin ist, ist die Erwärmung auszuhalten.
DCC hatte ich im T6 und die Unterschiede waren eher marginal. Einzig mit dem WOWA dran (2 t) fand ich "Sport" stabilisierend. Das Standard-Fahrwerk vom T7 kenne ich nicht, wäre allerdings auch eine Option ohne Tieferlegung.
AGR-Sitze...da schließe ich mich direkt dem vorherigen Post an: Die sind sehr gut!
Bei mir in Leder mit Belüftung....würde sie immer wieder genau so nehmen.
Nachtrag: Die Massage Funktion ist allerdings ein Witz.
Die Ladeschale ist Murks, der im günstigsten Fall nur den Handyakku schneller sterben lässt. Weglassen.
Dynaudio hatte ich im T6, die Harman jetzt im T7. Wenn die Dynaudio ne 10/10 ist, reicht es für Harman für ne 7/10
Die Standard Anlage kenne ich nicht.
Bezüglich Zuladung und Anhängelast gehe ich (TDI) an die Grenzen. 2t hängen dran, an die 300kg sind drin. Damit ist der TDI dann auch am Anschlag. Zu wenig Leistung.
Wartung und Verschleiß gibt es eigentlich nur für gewerbliche Leasing Angebote. Wenn Du es bekommen kannst: Nehmen! Bei mir sind es 46€ bei 15k, da sollte bei Dir noch was gehen...
Die Hochvolt Batterie wird explizit aus dem Paket ausgeschlossen, sollte man noch wissen.
Ansonsten ist das Paket in Verbindung mit der 5-Jahres Garantie perfekt um jedwede Kosten abzufangen. Inkl. TÜV
Hier war letztens ein Thread zum Thema Kosten Ölwechsel, da sieht man gut wo die Reise hingeht. Mit Wartung und Verschleiß kann es dir egal sein.
Hatte mein Senf zum H/K vergessen: kenne den Standard nicht, bin mit dem H/K aber sehr zufrieden. Ja, nicht so gut wie B&W in BMW/Volvo oder das famose System im Tesla, für den Bus aber nicht schlecht. Besser als das Burmester, dass ich in der V-Klasse habe. Funktioniert insbesondere bei Klassik sehr gut. Das ist bei weitem nicht so matschig/dumpf wiecdas H/K im X5.
62,70 € im Monat bei 15 TKM/ Jahr sind nicht wenig. Wenn ich mich richtig erinnere hatte ich bei meinem ehybrid im ersten Jahr den Ölwechsel für 280 € und sonst nix und im zweiten Jahr den großen Kundendienst mit knapp 600 € (inkl. Seitenfenster Gummis). Da lohnt es sich doch nicht 750 € für Wartung auszugeben. Bremsen verschleisen im ehbybrid wegen der Rekuperation lange nicht so stark wie bei den "normalen" Verbrennern.
Ich habe unseren (ehybrid Style,LÜ) nun seit 2 1/2 Jahren und habe mir den im Dezember den Nachfolger (Style LÜ 4Motion) mit identischer Ausstattung bestellt (alles außer Leder). Möchte auf nix verzichten. Sogar die Ladeschale habe ich wieder bestellt. Wer sagt denn, dass die nächste Iphonegeneration nicht doch gut dort lädt.
Das Panoramadach mussten wir noch nie verdunkeln. ich habe immer das Gefühl, dass alle die es bestellt habe , aber noch nie im Realbetrieb nutzten nach Verdunkelung suchen. Meiner Meiner nach nicht nötig. Unsere Kleine (8) hat sich noch nie beschwert und pennt regelmäßig auf der Fahrt ein. Egal ober Sommer oder Winter.
Die AGR Sitze sind für mich super und im Sommer und Winter dank des Microfaser sehr angenehm. Die Massagefunktion ist ganz nett. Aber das konnte meine Q5 besser. Aber um ehrlich zu sein ist ein bisschen Massage immer noch besser als keine.
Das DCC ist super beim Gespannfahren, da dadurch das Gespann im harten Modus stabiler liegt und der T7 durch den Druck des WW nicht "nickt" bei einer Bodenwelle und natürlich auf der Autobahn. Liegt dann einfach satter. Auf der Landstrasse fahre ich immer auf "superweich". Dann nimmt der Bodenwellen sehr sanft.
HK haben wir auch. Was soll ich sagen. Macht was sie soll. Aufdrehen kann ich leider nur wenn ich alleine unterwegs bin und mit dem Sounderlebnis bin ich zufrieden ( aber es gibt bestimmt genug Menschen mit dem "absoluten" Gehör, die die Soundanlage schrecklich finden)
Nochmal kurz zum Thema Kosten Wartungspaket:
Die Preise werden weiter steigen, ich denke das ist jedem klar.
Nicht in die Vergangenheit schauen.
Der Preis für das Wartungspaket bleibt stabil.
dennoch sind das auf 3 Jahre 2.250 €. Mein Junior hat für seinen Mini Countryman auch eine Serviceflat abgeschlossen (zwar ohne Verschleissteile , aber mit Öl, Zündkerzen, Bremsflüssigkeit,... für 1.025 € auf 3 Jahre.
Am Ende ist so ein Wartungspaket (wie viele andere Versicherungen auch) aus meiner Sicht ein "Glücksspiel". Wenn man es braucht ist man froh es zu haben. Wenn man es nicht braucht hätte man zumindest mental keinen Stress/Sorgen. Auch das kann es für jemanden Wert sein.
Manche Sachen sind "kalkulierbar" wie z.b. normale Service-Intervalle und damit verbundene Kosten. Anderes halt nicht.
Für manche ist es einfacher monatlich was zu zahlen als 1x beim Werkstatttermin.
Ich glaube man kann keine Empfehlung für andere geben. Aber man kann sagen, warum man es für sich selber wichtig findet (oder auch nicht).
Ich selber habe kein Wartungspaket, weil ich einiges auch selber machen kann. Und halt persönlich gut mit dem (finanziellen) Risiko umgehen kann, falls mal was außerhalb der Reihe anfallen sollte.
Hallo zusammen,
vielen Dank schonmal für eure Einschätzungen.
Ich habe das Panodach mal probiert mit reinzukonfigurieren, leider verliere ich dann die elektrische Anhängerkupplung.
Nehme ich die normale Anhängerkupplung, verliere ich Vis-a-Vis, die AGR-Sitze und das Parkpaket Advanced.
Irgendwie bescheiden.
Zitat:
@AversoGTE schrieb am 8. Februar 2025 um 09:13:53 Uhr:
dennoch sind das auf 3 Jahre 2.250 €. Mein Junior hat für seinen Mini Countryman auch eine Serviceflat abgeschlossen (zwar ohne Verschleissteile , aber mit Öl, Zündkerzen, Bremsflüssigkeit,... für 1.025 € auf 3 Jahre.
Ich hatte beim T6 auch ein Wartungs und Verschleißpaket für 16€ (Mitarbeiter Rabatt), das rechnet sich natürlich noch besser
Wie hier richtig angemerkt, ist das natürlich eine rein persönliche Entscheidung. Hier habe ich nur spezieller darauf hingewiesen, weil es nicht nur Wartung(+) & Inspektion sondern Wartung & Verschleiß ist. Das rechnet sich ggf. um einiges schneller.
Stecke jetzt leider in einer Zwickmühle und muss mich zwischen zwei Varianten entscheiden:
Wunschoptionen: AHK, Panoramadach, AGR Sitze, LÜ
Variante 1 (NRXVGMF6): AHK + Pano + AGR aber leider kurzer Überstand, da nicht anders konfigurierbar
Variante 2 (NZQNSXQG): Pano + AGR + langer Radstand, dafür keine AHK
Ich bräuchte die AHK nur für den Fahrradtransport, was in den letzten 7 Jahren nur einmal vorgekommen ist, aber vermutlich in der Zukunft mehr. Von dem Pano habe ich bislang nur gutes gehört und das größere Raumgefühl gefällt mir. Die Extralänge lässt noch etwas komfortabelere Sitzkombination zu, was ich auch nicht so schlecht finde.
Außerdem hätte ich auch gerne den Kunststoffbodenbelag in Holzoptik, den es aber auch nur bei der langen Version gibt. Wie sind eigentlich hier die Erfahrungswerte? Wie ist das mit kleinen Steinchen?
Die Tendenz geht gerade Richtung LÜ aber so wäre ich die nächsten Jahre erstmal ohne AHK unterwegs .
Schwierig schwierig...
Ich verstehe nicht, warum Du Dich nur zwischen diesen beiden Varianten entscheiden "musst" und warum hier Restriktionen vorliegen.
- AHK gehört für den Fall der Fälle dazu und ist nebenbei genau für diesen Verwendungszweck optimal (Fahrrad- oder Boxanhänger / kleiner Lastentransport)
- LÜ hängt von der Personenanzahl ab. Im Endeffekt kannst Du hinten eine Getränkekiste sorgenfrei abstellen. Vis-a-Vis taugt nur etwas mit LÜ, sonst wird es zu eng. Du kannst ja noch eine Dachbox bzw. den Boxanhänger nutzen.
- Panoramadach: Macht Sinn bei der Innenraumgröße
- Hartfussboden: Kann man den Erzählungen nach nur abraten, weil laut und empfindlich.
Aber warum nimmst Du nicht einfach den Goal, dann kommst Du günstiger weg?
Also wir haben den LÜ, die AHK, die AGR aber kein Pano. Ging letztendlich bei unserer Konfiguration aufgrund des Gewichtes nicht. Mir waren die anderen Sachen aber wichtiger. Außerdem nörgeln unsere Kinder eh immer rum, wenn ihnen die Sonne ins Gesicht scheint und wir sitzen ja vorne, da ist es hell genug. ;-)
Verstehe ich nicht.
Bei dieser Konfiguration geht es doch: NH8ZBNXF
Da wird bei Dir ein Detail drin sein, das das zulässige Höchstgewicht bzgl. der Abgaswerte überschreiten lässt.