Erfahrung mit nachbau Klimakondensatoren
So...
wieso meine Klima so wenig Leistung bringt ist nun geklärt... der Kondensator ist undicht und daher kaum mehr Kältemittel in der Anlage, also muss ein neuer her... jetzt die Frage ob Markeprodukt von Hella für 180€ oder eBay nachbau für 90€...
jemand erfahrungen schonmal gemacht mit Kondensatoren von "billig" anbietern ?
Mfg...
Beste Antwort im Thema
Öl würde ich pao68 (universell, mit anderen ölen mischbar und nicht hygroskopisch)verwenden. Nach Ausbau des Kondensators diesen über Messbecher entleeren, falls Öl rauskommt Menge notieren, dasselbe auch beim Trockner machen. Dann in jedes Teil die jeweils gemessene Menge + 10% mit frischem Öl auffüllen. Den neuen Trockner darfst du erst öffnen (blindstopfen entfernen, öl einfüllen und anschließen an die Anlage) unmittelbar vordem evakuieren, nicht schon vorher und dann erst in die Werkstatt fahren. Sonst ist der wechsel für'n Eimer gewesen. Und immer die o-Dichtringe durch neue ersetzen (neue Ringe mit kompressoröl benetzen)
Ähnliche Themen
9 Antworten
Kann man machen.
Wichtig: Neuen Kondensator gegen Korrosion schützen! Schwarz übersprühen, und Unteren Bereich ordentlich mit Hohlraumwachs behandeln, sonst ist dieser nach 2 Wintern wieder Undicht.
Trockner wechseln nicht vergessen, und Kompressoröl PAG 046? vor dem befüllen in den Kompressor füllen, und nicht über das Kältemittel R134A ins System drücken
danke...
die VW Nummer vom Öl ist G 052 300 A2 aber das kostet bei denen ja unverschämte 61€ für 250ml xD
werde bei mir jetzt die fast komplette klima erneuern sprich kondensator, trockner, Kompressor und drossel und hoffe das es dann wieder eisig wird ^^
den kompressor hab ich günstig jetzt bekommen in gut gebrauchten zustand, da meiner schon 360tkm auf der uhr hat ist dieser vieleicht sowieso schon nicht mehr der beste ^^
ich hab keine Lust auf Sommer ohne Klima
Hallo liebe Leute, ich bin neu hier im Forum und habe das gleiche Problem.
Klimakondensator beim Audi A6 undicht.
Neuer Trockner und Kondensator sind schon besorgt.
Zitat:
Original geschrieben von XMv6pallas
Trockner wechseln nicht vergessen, und Kompressoröl PAG 046? vor dem befüllen in den Kompressor füllen, und nicht über das Kältemittel R134A ins System drücken
Danke für den Tipp.
Wo muss das Kompressoröl PAG 46 rein?
Einfach bei den Kältemittelanschlüssen, oder gibts da eine separate Ölkammer mit eigener Einfüllöffnung?
Öl würde ich pao68 (universell, mit anderen ölen mischbar und nicht hygroskopisch)verwenden. Nach Ausbau des Kondensators diesen über Messbecher entleeren, falls Öl rauskommt Menge notieren, dasselbe auch beim Trockner machen. Dann in jedes Teil die jeweils gemessene Menge + 10% mit frischem Öl auffüllen. Den neuen Trockner darfst du erst öffnen (blindstopfen entfernen, öl einfüllen und anschließen an die Anlage) unmittelbar vordem evakuieren, nicht schon vorher und dann erst in die Werkstatt fahren. Sonst ist der wechsel für'n Eimer gewesen. Und immer die o-Dichtringe durch neue ersetzen (neue Ringe mit kompressoröl benetzen)
Danke für die Infos.
Eine naive Frage drängt sich da für mich noch auf:
Beim Befüllen der Anlage nach vorherigem Evakuieren, könnte man ja auch das Komprssorenöl zusammen mit dem Kühlmittel einbringen. Welchen Nachteil hätte diese Vorgangsweise?
Oder anders: Was bringt es, das Öl vorher extra einzufüllen?
Der Vorteil ist der das es da landet wo es hingehört. Öl welches man über das servicegerät einfüllt landet sonst wo und erstmal nicht da wo es hingehört. Das ist bei kleinen Mengen kein Problem aber keine Vorgehensweise für größere Mengen. Öl zirkuliert immer in der Anlage und setzt sich dann immer in bestimmten Bauteilen ab. Bei Start der Anlage saugt der Kompressor so gleich ein Kältemittel-Öl Gemisch an. Je nachdem ob man es über Hd. oder Nd anschluss einfüllt (bei größeren Mengen) muss erstmal ne große Menge durchs System bis es beim Kompressor landet (bis dahin kommt erstmal nicht viel Öl beim Kompressor an, zudem könnten zu große Menge in der Hd. Seite zu vorübergehenden Problemen am expansionsventil führen) oder aber der Kompressor zieht erstmal eine volle Ladung pures Öl (wenn große Mengen über Nd. eingefüllt wurden). Ist beides nicht das Optimum.
Anbei noch eine Grafik über die typische ölverteilung im System, könnte für dich interessant sein. (Quelle : Hella-Behr, Werkstattunterlagen)
Gesamtmenge Öl im System beträgt 150 ml, im filtertrockner und Kondensator befinden sich im Durchschnittsfall also je 15 ml (10% von 150ml). Praktisch kann das aber auch stark schwanken wenn die Anlage zuvor zb. mit deutlich zu wenig Kältemittel im betrieb war,
Herzlichen Dank für die detaillierte Erklärung.
Das hilft echt weiter.
Ich werde genau so vorgehen wie ursprünglich von Dir empfohlen.
Die Leckstelle am Klimakondensator ist ganz unten rechts am vertiaklen Rohr, das mit den Kührippen verbunden ist. Es könnte daher auch möglich sein, dass ein Teil des Öles, das mal im Kondensator war, ausgelaufen ist. Wie könnte man dieser Problematik begegnen?
Zitat:
Original geschrieben von radlrudl
Herzlichen Dank für die detaillierte Erklärung.
Das hilft echt weiter.
Ich werde genau so vorgehen wie ursprünglich von Dir empfohlen.
Die Leckstelle am Klimakondensator ist ganz unten rechts am vertiaklen Rohr, das mit den Kührippen verbunden ist. Es könnte daher auch möglich sein, dass ein Teil des Öles, das mal im Kondensator war, ausgelaufen ist. Wie könnte man dieser Problematik begegnen?
Das ist schwierig, wenn am Austrittsloch deutlich Öl zu sehen ist wird wohl etwas ausgetreten sein, die frage ist nun auch wie groß war das Leck. Wenn nur winzig dann hat es nur etwas mit Kältemittel mitgerissenes Öl rausgedrückt, das ist unproblematisch. Wäre ein deutlich großes Loch dann könnte die gesamte Kondensator-ölfüllung da raus sein. In dem fall würde ich anhand der vorgezeigten Rechnung neubefüllen, also 10% der gesamtmenge, wären bei dir 15ml.
Miss mal was du noch rausbekommst, Denk dran, Öl läuft langsam, musst das Teil einen Moment über dem Messbecher halten. Kommt annähernd gar nichts Fülle 15 ml rein, kommt aber etwas messbares zusammen dann die gemessene Menge + 10 % (Verlust durch Anhaftungen im Bauteil) also bei gemessenen 10 ml kannst du dort gut 11ml einfüllen... Oder von mir aus auch 12ml.
Zuviel Öl im System ist erstmal nicht schädlich für den Kompressor, es verringert bei deutlich zuviel Öl aber etwas die kühlleistung. Zuwenig führt unweigerlich zu Kompressorschäden. Im Zweifelsfall lieber einen kleinen "Schluck" mehr.
Danke! So werd ichs versuchen.