1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 3
  7. Erfahrung mit Octavia III Laurin & Klement Limousine

Erfahrung mit Octavia III Laurin & Klement Limousine

Skoda
Themenstarteram 29. Oktober 2014 um 21:15

Hallo,

bin neu im Octavia Forum, aber nicht bei MT (viele Jahre Audi A5). Will nun den A5 verkaufen und bin auf Skoda "gekommen", wegen besseren altersgerechter Einstieg, große Ladeklappe, elektr. Sitze mit Memory !! und auch Preis/Leistung (angedachte Golf 7, A3, Q3 u. ä. bieten diese Merkmale nur teilweise oder gar nicht). Beim Octavia ist mir die Ausstattung "Laurin und Klement" aufgefallen, die ja ziemlich exklusiv und komplett ist.

Hat damit schon jemand eher gute Erfahrung gemacht mit Verarbeitungsqualität, Sitzkomfort, Navibedienung, DSG, usw. oder eher schlechte Erfahrung.

Danke an Alle und gute, unfallfreie Fahrt

AdlerA5

Ähnliche Themen
17 Antworten

Guten Abend Adler,

also für mch wäre exakt diese Ausstattung die optimale Wahl, da es hier auch den großen Diesel in Verbindung mit Allrad gibt, ohne das ich mir den Scout holen muss. Allerdings habe ich ein großes Problem mit der braunen Innenausstattung, die man leider nehmen muss, da es hier keine Auswahlmöglichkeit gibt. Sollte dies für dich kein Problem sein, kann ich dir die Variante nur empfehlen.

Besten Gruß Daniel

Das mit dem braunen Leder ist nun leider mal Geschmackssache ;) Aber finde ich persönlich zu der Ausstattung sehr schön.

Sitzkomfort, Navibedienung und DSG kann ich nur sagen das alles einwandfrei funktioniert und harmoniert. Klar gebt es ausnahmen, aber das hat man bei jedem Auto.

Wenn es bei den braunen Ledersitzen bleiben würde, dazu kommt aber noch, dass auch das gesamte Armaturenbrett ebenfalls braun ist.

Find ich auch wiederum schön, gibs halt nur bei L&K ;) Wie gesagt, alles Geschmackssache, außerdem ist das ein übliches Braun sondern eher noch dunkler und edler, meine Auffassung.

Ich war wegen dem braun auch etwas skeptisch, konnte dann aber einen L&K in einem Autohaus begutachten.

Erster Eindruck "Absolut geil!"

Das braun der Sitze ist relativ dunkel mit einem leichten Stich ins grau-schwarze, das sieht einfach nur edel aus und passt perfekt zum restlichen Innenraum.

Die Verarbeitungsqualität und die verwendeten Materialien sind sehr gut und brauchen sich nicht vor VW und Audi zu verstecken. Mein bisheriger Audi Q3 ist auf jeden Fall auch nicht besser verarbeitet als der Skoda.

Soweit zumindest mein Eindruck, am besten schaust dir auch mal einen live an.

Leider muss ich auf meinen L&K noch warten :-(

Du hast aber definitiv eine gute Wahl getroffen, auch wenn du noch warten musst, aber das warten wird sich lohnen ;)

Ich finde auch das es absolut Edel aussieht und auch die Verarbeitung sich nicht verstecken muss.

Ganz klares Ja für L&K ;)

also mir würde das braun auch sehr gut gefallen, sieht ja wirklich total elegant aus

http://www.speedheads.de/.../...zt_wird_er_richtig_elegant-300823.html

am 30. Oktober 2014 um 8:52

Ich hatte einmal in einem BMW ein gelbbraunes Leder. Beim ersten Hinsehen habe ich den Verkäufer noch gefragt , ob er mich veräppeln will. Da er mir einen super Preis für diesen Wagen gemacht hat hab ich ihn doch genommen. So nach ca. 3-4 Tagen fand ich die Farbe nur noch klasse. Will sagen, dass man sich an sowas doch schnell gewöhnen kann. Ich freu mich jedenfalls auf meinen, der wohl nächste Woche gebaut wird. Was Ausstattung und Preis/Leistung angeht gibt`s wohl kaum was besseres.

Ja, wahrscheinlich habt ihr recht und ich muss mir das mal in Natura ansehen. Bisher fand ich es jedenfalls auf den Fotos, die ich so bei mobile.de gefunden habe echt nicht schön. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Immerhin wäre dies Ausstattung im Preisvergleich bei den Dingen die ich haben möchte immer noch meine absolute Nummer eins.

Also das Braun von L&K ist echt eine Farbe die man nicht fotografieren kann. Musst du in echt ansehen.

Themenstarteram 30. Oktober 2014 um 16:30

Hallo,

danke an alle, die schon einen Beitrag geposted haben.

Ich habe mich heute mal auf den Weg gemacht, um mal einen Octavia live begutachten zu können, und hatte Glück, dass der kleine Händler hier in Brandenburg sogar einen L&K Kombi zu stehen hatte, und auch noch im cappuccino-beige-metallic. Das passt wirklich perfekt zusammen!! Das Alcantara-braun wirkt zwar dunkel doch recht edel, aber nicht so hölenartig wie schwarz. Dazu ist es halt nicht so schmutzempfindlich wie mein z.Z. sternsilber im A5 (vor allem blaue Jeans an den Sportsitzkanten). Der Inneneindruck ist sehr hochwertig, wenn auch ein Gefühl von Hartplastik einfach nicht weichen wollte, ohne dass ich ein bestimmtes Teil benennen könnte.

Und so frage ich jetzt konkret an alle Octavia-Fahrer: was macht ein Octavia in 2,3,4 Jahren, klappern, knarzen, quietschen in der Karosserie/Cockpit? Denn das ist etwas, was ich auch nach über 5 Jahren, selbst auf dem inzwischen seltenen Brandenburger Feldsteinpflaster (!!!) nicht im geringsten feststellen kann. Eine Probefahrt steht noch aus, in der für mich interessanten Ausstattung (180 PS TFSI mit DSG); ist für einen kleinen Händler sicher nicht ganz leicht.

Bin gespannt auf eure Antworten.

Danke

AdlerA5

Ich habe auch schon in einem L&K O3 gesessen - und ich fand das Braun auch sehr schön. Ebenso ist die Verarbeitung gut.

Was mit auffiel:

Die Vorder-Türen klingen recht hohl, wenn man innen dran klopft. Das ist auch bei unserem O2 so, und bei unserem Audi ganz anders. Da ist es ein eher dumpfer Klang.

Gut, das mag einem egal sein, weil man da ja nicht ständig dran klopft ... aber indirekt könnte man da auf eine schlechtere Türdämmung (Windgeräusche, Geräusche regennasser Fahrbahn) schlißen ... und auf eine schlechtere Ausgangslage für das verbaute Hifi-System (mehr unerwünschte Resonanzen).

 

Was mir fehlen würde:

- eine ausziehbare Oberschenkelauflage

- Kopfstützen, die auch horizontal verstellbar sind (also nicht nur hoch/runter)

Wenn man, wie der TE, vom A5 kommt und dort die Sportsitze hatte, könnten einem bei den O3 Sitzen die Sitzfläche und der Seitenhalt als zu klein vorkommen.

---> am besten also proben-sitze und probe-fahren!

Aus unserem O2 habe ich auch noch das Gefühl, daß der (nicht-elektrische) Sitz recht hoch ist. Höher als der (nicht-elektrische) Sportsitz im Audi. Wenn man es gewohnt ist, tief zu sitzen, um den Dackeln am Straßenrand immer in die Augen schauen zu können, mag das beim O3 stören. ;-)

 

Des weiteren sollte man mal einen O3 bzw. den L&K speziell Probe gefahren sein. Er hat große 18" Felgen, die zwar sehr schön aussehen, aber weniger Gummi haben als die 16" Serie des normalen O3 (ab Ambition). Dazu kommt dann noch, daß der O3 teilweise als "(zu) hart gefedert" in der Presse beschrieben wurde (und auch in Berichten hier). Wobei der 4x4, den der TE ja favorisiert, sich u.U. nochmal anders und evtl. komfortabler verhält als der häfig in der Presse getestete Vorderradantrieb. Aber evtl. hat der TE in seinem A5 ja bereits ein Sportfahrwerk und will so eine Abstimmung bewußt haben.

---> auch hier gilt: am besten selber vor Kauf testen.

 

Navibedienung:

Zumindest ich empfinde die Bedienung und Montagehöhe des Discover-Touch-Screen Navis als schlechter als das MMI des Audi. Auch hier muß man sich selbst überlegen und ausprobieren, ob man damit klar kommt. Wenn man nur 10.000 km lokal auf bekannten Strecken fährt, mag das egal sein - bei 35.000 km auf unbekannten oder Stau-gefährdeten Strecken würde mir die Live Verkehrsinformationen und der Dreh-/Drücksteller auf dem Mitteltunnel zum Zoomen der Karte (ohne daß man sich nach vorne beugen muß bzw. den Arm von der Mittelarmlehne nehmen muß) fehlen.

 

6502

Zitat:

@AdlerA5 schrieb am 30. Oktober 2014 um 17:30:10 Uhr:

hochwertig, wenn auch ein Gefühl von Hartplastik einfach nicht weichen wollte, ohne dass ich ein bestimmtes Teil benennen könnte.

Im Vergleich zum Audi ist z.B. beim O3 die hintere Tür oben nicht geschäumt. Die Vordertür ist es, aber da wurde im Vergleich zum O2 weniger dick geschäumt. (Beim alten Fabia ist auch dort nicht geschäumt)

Weiteres Beispiel: Die Hebelchen für die Fensterheber auf der Fahrerseite sind im AUdi mit einer Art Softlack überzogen. Fühlen sich zwar nicht wie Gummi an, aber auch nicht so hart wie im O2 - wo es normal lackiertes Hartplastik ist.

(Manchen ist das gerade recht, weil bei manchen Fahrzeugen die Softlackierungen nach einigen Jahren abplatzen (könnten)).

Zitat:

Und so frage ich jetzt konkret an alle Octavia-Fahrer: was macht ein Octavia in 2,3,4 Jahren, klappern, knarzen, quietschen in der Karosserie/Cockpit?

Zumindest bei unserem fast 5 Jahre alten O2 Combi klappert nichts. Dagegen klappert es im Center-Speaker unseres Audis schon wieder (sobald es etwas lauter wird)....

Also auf deine Frage zu antworten was nach 2,3,4-5 Jahren so ist geht nicht da es den Octavia 3 ja gerade mal fast 2 Jahre gibt. Und nach 2 Jahren sollte bei keinem Octavia irgendwas sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen