1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. W247
  7. Erfahrungen beim B250e mit "Battery Hold"?

Erfahrungen beim B250e mit "Battery Hold"?

Mercedes B-Klasse W247

Hallo,
ich habe beim B250e festgestellt, dass er auch bei "Battery Hold" Strom entnimmt und z.B. elektrisch anfährt oder nach dem Rekuperieren bergab eine Weile elektrisch fährt, bis wieder mehr Last abverlangt wird.
Stimmt meine Annahme, dass "Battery Hold" im Prinzip der Funktion eines Vollhybriden entspricht, d.h. dass zwar Strom aus dem Akku entnommen wird, aber nur so viel wie bei der Rekuperation auch wieder gewonnen werden kann? Laut Handbuch kann man mit Battery Hold auch längere Strecken fahren, wenn man dann am Zielort noch den ganzen Akku zur Verfügung haben will.
Ist das so, bzw. wie sind die Erfahrungen mit "Battery Hold" bei B250e-Fahrern, die ihren Wagen schon länger haben.
Ich habe mir gedacht, dass das z.B. im Urlaub gut ist, wenn man auf einer kleinen griechischen Insel ist, wo weit und breit keine Ladestation zu finden ist. Dann wäre es gut, wenn man dafür sorgen kann, dass die Batterie nicht ganz leer gefahren wird, denn es tut ihr ja nicht gut, wenn sie länger leer steht.
LG Rocco

Ähnliche Themen
4 Antworten

Hallo Rocco,
Deine Annahme stimmt so. Ich nutze das so ähnlich wie Du wenn ich im Urlaubsort keine Lademöglichkeite habe.
Gruß
mlk02

Danke, das finde ich gut! Ich war sehr unschlüssig zwischen Vollhybrid (B180), BEV (EQA) oder eben PHEV. BEV ist mir mit der Winterreichweite einfach nicht sicher genug, ich muss öfter spontan von der Arbeit (Pendlerstrecke ist schon 60km/Richtung) 150 oder 200km weit weg fahren, sollte dann noch zurück und nach Hause kommen, ohne Zeit zum Laden zu verbrauchen. Beim normalen Pendeln (120km am Tag) spart der PHEV einiges an Benzin, wenn er über Nacht an die Steckdose kommt. Und für weitere Strecken kann ich mit Battery Hold fahren, und damit wie mit dem Vollhybrid. Ist zwar technisch ein kompliziertes Konzept, aber ich finde, dass es trotzdem eine gute Idee ist. Wenn die Winterreichweite von bezahlbaren BEVs mal bei echten 550km oder mehr liegt bin ich da sicher auch gerne dabei, aber ein EQS wäre mir zu teuer.

Zitat:

@Rocco L. schrieb am 15. April 2025 um 10:27:55 Uhr:


Ich habe mir gedacht, dass das z.B. im Urlaub gut ist, wenn man auf einer kleinen griechischen Insel ist, wo weit und breit keine Ladestation zu finden ist. Dann wäre es gut, wenn man dafür sorgen kann, dass die Batterie nicht ganz leer gefahren wird, denn es tut ihr ja nicht gut, wenn sie länger leer steht.
LG Rocco

Dein beschriebener Anwendungsfall dürfte so nicht funktionieren, da Akkus, nicht nur auf griechischen Fähren, nur zu 40% geladen sein dürfen siehe

https://www.adac.de/news/reise-griechenland-faehre-e-autos/

Naja, ich meinte ja nicht dass er voll sein muss. Das mit den Fähren weiß ich. Aber wenn er mit ca. 40% ankommt und dann mit Battery Hold nur wenig verliert ist er eben nicht leer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen