1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Erfahrungen mit Doppeldin-Geräten im Cabrio ?

Erfahrungen mit Doppeldin-Geräten im Cabrio ?

Mercedes CLK 208 Cabrio
Themenstarteram 24. Dezember 2017 um 12:15

Hallo Leute - zunächst wünsche ich allen ein frohes Fest und besinnliche Stunden im Kreise eurer Lieben !

Dann zu meiner Frage:

Wer hat welche Erfahrungen mit besagten Geräten - möglichst mit integrierter Navigation - im CABRIO gemacht ?

Zur Erklärung: Ich habe in meinem Cabrio einen Clarion Naviceiver anstelle des Serienmäßigen Comand 2.0 eingebaut. Mit allen Multimediamöglichkeiten, die heute eigentlich schon selbstverständlich sind. Auch DAB+ habe ich mit einem separat erhältlichen Empfangsteil nachgerüstet. Soweit - so gut. Mein Problem mit dem Gerät besteht hauptsächlich in der schlechten Darstellung auf dem Touch-Display bei Sonne und offenem Dach. Da jedoch die meisten Funktionen über dieses Display gesteuert werden müssen, ist das schlecht bis gar nicht möglich. Selbst im Stand wird man zum reinsten Kunstturner, bis man einerseits das Display mit der Hand abgeschirmt und gleichzeitig die Funktionstasten bedient hat. Zumal man oft mehrmals auf dem Display herum hacken muss, da die Empfindlichkeit sehr zu wünschen lässt - extrem nervig das Ganze. Mit den Lenkradtasten kann man wenigstens die wichtigsten Funktionen steuern, aber oft muss halt doch noch auf dem Display herum geklimpert werden. Auch der FM-Radioempfang bleibt hinter den Erwartungen zurück, die ich bei einem Mercedes Cabrio mit modernen Hifi-Komponenten erwarte. Der Antennenverstärker funktioniert übrigens einwandfrei.

Das Comand kommt nicht mehr in Frage, da völlig überaltet und nur mit viel Aufwand auf modernen Standart zu bringen. Früher hatte ich in anderen Autos Geräte von Pioneer und Kenwood verbaut und war eigentlich immer sehr zufrieden damit. Keine Ahnung, wie sich das jedoch heute bei den grösseren Geräten darstellt, vor allem in der Ablesbarkeit und Bedienung des Displays. Daher hoffe ich auf eure Hilfe und finde vllt. über empfehlen/nicht empfehlen zum richtigen Gerät. Der Preis ist dabei zunächst mal sekundär.

Ähnliche Themen
15 Antworten

Hi Hajott,

Zunächst danke für die freundlichen Weihnachtsgrüsse, denen ich mich gerne anschließe. :)

Die von dir beschriebene Umrüstung hab ich bei meinem 209er Cabrio auch gemacht. Ich hab ein Kenwood-Gerät eingebaut. Technisch und akustisch bin ich rundum zufrieden, aber die schlechte Darstellung bei Sonnenschein nervt mich auch. Vielleicht wäre es bei dunkler Innenausstattung besser. Aber das beige Leder spiegelt sich doch sehr störend im Display. Zumindest hilft bei mir abschatten mit der Hand und gleichzeitiges Tippen auf die gewünschte Funktion. Zum Glück ist der Touchscreen da sehr berührungsempfindlich. Die von dir geschilderten Probleme bei Auswahl/Eingabe hab ich zum Glück nicht.

In Bezug auf die Spiegelung - grad im Cabrio - müssten die Hersteller jedoch deutlich nachbessern.

Vielleicht kennt ja jemand da bessere Geräte... schaun mer mal... ;)

LG - Dieter

Themenstarteram 24. Dezember 2017 um 13:46

Hallo Dieter, vielen Dank für deine rasche Antwort.

Was mich persönlich wundert ist die Tatsache, dass z.B. Kenwood in den 80ern schon Displays hatte, die immer gut abzulesen waren. Das waren Monochrom-Displays, die bei jedem Lichteinfall funktionierten. Was nützen mir schön bunte Landschaften z.B. im Navimodus, wenn sie bei Tag kaum oder gar nicht sichtbar sind ? Dann lieber Monochrom, aber gut zu bedienen. Ideal wäre natürlich eine automatische Umschaltung je nach Lichtintensität, oder zumindest die Möglichkeit dies manuell zu tun. Aber mir wäre kein Gerät bekannt, bei dem dies der Fall ist.

Kenne da auch kein Gerät mit der Funktion Hajott. Bin jedoch nicht so kundig in der Display-Technik... vielleicht sind die beiden Modi gar nicht in einem Touchscreen zusammen zu bringen.

Meine langjährige Erfahrung... man kann meist nicht ALLES haben... ;)

Lässt sich denn ein Comand 2.0 bei den "nervigen" Bedingungen gut ablesen?

Hajott, es gibt Antireflexfolien in verschiedenen Zollgrößen. Das ist zwar auch nicht zu hundert Prozent das Non plus Ultra, aber es bringt doch etwas. Hatte ich bei meinem Clarion Touch auch drauf.

Gruß Andreas

Themenstarteram 25. Dezember 2017 um 11:30

@MadX

Nein, leider auch nicht. Aber das Comand hat eine Sonderfunktion, die nach meinem Wissen leider nur dieses Gerät bietet: Es steuert auch die Anzeige im KI an. Mit Balkennavigation für Abbiegevorgänge ist das eine enorme Hilfe und immer gut sicht- und ablesbar. Extrem schade, dass diese Funktion von keinem Nachrüstgerät unterstützt wird.

Der eigentlich Gerätebildschirm ist dagegen genauso Lichtempfindlich, wie bei allen übrigen Geräten. Allerdings hat das Comand viele Festtasten, die die Bedienung erleichtern.

@Picard

Das ist eine gute Idee, Andreas. Bin ich noch gar nicht drauf gekommen. Beim Handy sind die Schutzfolien ja schon selbstverständlich, aber beim Navi denkt man nicht dran. Werde mich mal entsprechend im Netz schlau machen - Danke !

Ah, jetzt verstehe ich das Problem besser. Das mit der Ansteuerung ist sicher schwierig, da fahrzeugspezifisch. Das funktioniert im 208er und 210er auch nur mit 210er-Teilenummer-Geräten. Mit 163er-Comand funktioniert das auch nicht. Es ist also ein sehr begrenzter Markt für diese Funktion.

Aber es gibt doch Android-Geräte, die im MB-Style sind. Marke weiß ich gerade nicht, ZTX??? Die sehen den MB-Geräten sehr ähnlich und gaben mehr Tasten.

Themenstarteram 25. Dezember 2017 um 13:02

Ja, das ist mir schon bekannt. Im BMW e46 habe ich z.B. ein Gerät von Dynavin. Die bieten auch für den CLK ein Gerät an. Allerdings nur für den 209er ab 2003 - keine Ahnung warum. Von der Optik müsste das auch genau bei unseren Modellen passen.

Bei Preisen von deutlich über 600 € möchte man aber wohl kaum experimentieren. Daher die Frage nach den Erfahrungen, die andere User mit Nachrüstgeräten gemacht haben. Ich bin da völlig offen - vom Hightech-Markenmodell bis zum Chinakracher. Hauptsache alles funktioniert so, wie es gewünscht wird.

Ich hatte auch erst mit dem Gedanken gespielt, das Comand mit dem Clarion NX706 zu ersetzen...

Aber Ich fände es zu schade, auf diverse Komfortfunktionen zu verzichten.

Besonders weil der Wechsler und das Telefon über die Lichtleiter läuft.

Wie Hajott schon schrieb, ist alleine die Bedienung über das Lenkrad und die Anzeige über das KI ein Gewinn.

Das Navi ist zwar etwas langsam bei der Berechnung, und das Kartenmaterial alt, aber man kommt trotzdem überall an.

Über die Klinke im Handschuhfach kann ich das Handy ans Comand koppeln, wenn ich mal MP3´s abspielen will.

Was selten vorkommt...

Bei Gelegenheit rüste ich lieber ein "Dension" nah, wenn das Bedürfnis nach ein bisschen mehr Firlefanz besteht. :)

 

 

Grüße...

Themenstarteram 25. Dezember 2017 um 14:46

Klar, man kann selbst das alte Comand auftakeln - hatte ich zu Beginn auch gemacht. Habe das riesige Telefon aus der unteren Mittelkonsole mit einem ViseeO-BT-Adapter aufgerüstet, welcher die drahtlose Kommunikation zu meinem Smartphone ermöglichte. Statt dem antiquierten CD-Wechsler wurde ein MP 40 verbaut. Damit werden bis zu 4 Speicherkarten mit MP3-Dateien als Wechsler erkannt und wie bisher gesteuert. Ein Dension ermöglicht wohl noch mehr, bei ähnlichen Kosten. Ob es jedoch ebenso einfach anzuschliessen ist (Wechsler raus - MP 40 an die bisherige Leitung anstöpseln - fertig), entzieht sich meiner Kenntnis. Das hat auch alles funktioniert und doch war es unbefriedigend. Es gibt z.B. keine Möglichkeit beim Navi eigene Poi´s zu kreieren. Das betrifft nicht nur z.B. Blitzerwarner, sondern auch für mich wichtige LPG-Tankstellen - gerade im Ausland. Die Zieleingabe über Postleitzahlen ist nicht möglich und an jeder Grenze muss eine andere (Sauteure) Navi-CD eingelegt werden. Es gibt schon lange keine Updates dafür mehr und die CD-Laufwerke der Comand sind extrem störanfällig. Nicht umsonst finden sich etliche Werkstätten, die die empfindlichen Laufwerke zu reparieren anbieten. Dazu nehmen die originalen Bauteile sehr viel Platz weg. Seit mein monströses Telefon ausgebaut wurde, habe ich zumindest ein großes und beleuchtetes unteres Mittelkonsolenfach, in welchem allerlei Nützliches untergebracht ist. Dasselbe beim CD-Wechsler im Kofferraum. Es gibt also auch schon einige praktische Gründe um zu modernisieren.

Zitat:

@Big-Toto

Aber Ich fände es zu schade, auf diverse Komfortfunktionen zu verzichten.

...der einzige Komfort der wegfällt ist die Anzeige im KI. Moderne Radios lassen sich auch über die originalen Lenkradtasten steuern. Teilweise sind die Tasten auch sogar frei belegbar!

Gruß Andreas

hab bei mir ein Pioneer verbaut..

Ablesbarkeit ist wirklich bei offener Fahrt bescheiden. Vielleicht werde ich auch mal eine Folie versuchen um das zu verbessern.

Aber die Bedienung über den Screen und die Tasten ist ok.. und bei den Funktionen, die das Gerät bietet, würde ich nicht wieder auf etwas anderes umschwenken wollen.

Hab auch DAB... und der Empfang ist vollkommen ok... (auch normal auf FM)

Themenstarteram 30. Dezember 2017 um 11:29

Ich werde auch den Tip von Andreas ausprobieren. Habe mir eine passende Antireflexfolie besorgt. Vllt. wird damit dann auch die Bedienbarkeit besser. Wenn man die Buttons nicht sieht, wird natürlich auch das bedienen schwer.

Zwischenzeitlich werde ich wohl demnächst in meinem Winterauto (BMW e46) ein Androidradio einziehen lassen. Falls sich das bewährt, wäre das evtl. auch eine Option für´s Cabrio - wir werden sehen. Bin da etwas skeptisch, da man ja auch nicht immer ein gutes Netz zur Verfügung hat.

Hajott, also ich bin von meinem AndroidRadio ganz begeistert. Radioempfang und Bedienbarkeit top. Auch der Klang ist super. Und für den Preis konnte man nichts falsch machen.

Joying Android
Deine Antwort
Ähnliche Themen