- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- XC60 2, S60 3, V60 2
- Erfahrungen mit KW V3
Erfahrungen mit KW V3
Hallo Zusammen
Hat jemand bereits Erfahrung mit dem INOX V3 von KW Suspension an einem V60 T6 Hybrid gemacht?
Ich hatte das Fahrwerk früher an einem Honda und war sehr zufrieden. Selbst beim Verkauf nach 10 Jahren sah es noch wie neu aus.
Falls jemand das gute Stück bereits im Einsatz hat an einem V60 würde mich die Erfahrung und das Feeling wunder nehmen.
Danke euch!
LG
Ähnliche Themen
12 Antworten
Hallo @Joshybaer ich habe im V90 Hybird ein Heico Gewindefahrwerk eingebaut, dies ist ein KW V3. Was möchtest Du wissen?
Zitat:
@Tipo21 schrieb am 17. Dezember 2024 um 16:59:45 Uhr:
Hallo @Joshybaer ich habe im V90 Hybird ein Heico Gewindefahrwerk eingebaut, dies ist ein KW V3. Was möchtest Du wissen?
ah, sehr schön!
Wie hat sich das Fahrverhalten geändert? Und hast du lange rumgedoktert, bis dir die Einstellungen gepasst haben? Und was war deine Erfahrung bezüglich möglicher höhe? bzw. welche Felgengrösse fährst du und musstest du die Radkasten bördeln? Danke dir!
Vorweg: Mein V90 Hybrid ist einer der ersten mit AAOS und der entsprechenden Modellpflege, er stand einige Zeit in einem Ausstellungsraum und ich habe ihn Ende 22 als Neufahrzeug übernommen. Er hat noch den kleinen Akku und eigentlich wollte ich auf jeden Fall das adaptive Fahrwerk mit Luftfederung an der Hinterachse, aber zu dieser Zeit war am Fahrzeugmarkt nichts anders kurzfristig und günstig zu bekommen. Mir persönlich war das Ansprechverhalten und der Komfort mit dem Originalfahrwerk zu schlecht und hinzu kam, dass ab über ca. 190KM/h das Fahrzeug einfach kaum zu Händeln war, viel zu weiche Zugstufe für meinen Geschmack. Dies liegt mit Sicherheit auch an dem hohen Gewicht durch die Hybridtechnik, die Tatsache das mein Modell den E-Antrieb bei 180 entkoppelt und dann praktisch ein Fronttriebler ist (dies ist bei den Fahrzeugen mit großen Akku anders, diese trennen den E-Antrieb nicht und können dafür aber nach meiner Kenntnis auch sauber nur bis 220 KM/h freigeschaltet werden). Die von mir gefahrenen D5 V90 (offen) fand ich als deutlich harmonischer in der Abstimmung.
Ich fahre aktuell 255/35 8,5-20 Zoll ET 47,5 mit VA je Rad 15mm und HA je Rad 20mm Spurplatten. Bei den Winterreifen fahre ich 255/40 8,5-19 Zoll ET 47, ebenso gleiche Spurplatten.
Als Einstellung für den Alltag und schnelle AB-Fahrten habe ich VA und HA Zug 8 offen und Druck 6 offen. Dies ist mein Kompromiss um den Komfort zu erhalten. Eine weichere Abstimmung hatten bei höheren Geschwindigkeiten extrem schlechte Auswirkungen auf das Fahrverhalten, die von KW empfohlene Einstellung mit Zug 6 und Druck 4 offen empfand ich auf der BAB als super, aber für mich als zu unkomfortabel im Alltag. Bei meiner jetzigen Einstellung der Höhe und Zug/Druck gibt es bei harter Gangart ein wenig Abrieb am Innenkotflügel, für mich OK und akzeptabel. Die oben beschriebene Rad/Reifen-Kombinationen sind mit Spurplatten und Gewindefahrwerk ohne bördeln/Kanten umlegen abgenommen und damit zulässig.
Zitat:
@Tipo21 schrieb am 19. Dezember 2024 um 11:40:27 Uhr:
Vorweg: Mein V90 Hybrid ist einer der ersten mit AAOS und der entsprechenden Modellpflege, er stand einige Zeit in einem Ausstellungsraum und ich habe ihn Ende 22 als Neufahrzeug übernommen. Er hat noch den kleinen Akku und eigentlich wollte ich auf jeden Fall das adaptive Fahrwerk mit Luftfederung an der Hinterachse, aber zu dieser Zeit war am Fahrzeugmarkt nichts anders kurzfristig und günstig zu bekommen. Mir persönlich war das Ansprechverhalten und der Komfort mit dem Originalfahrwerk zu schlecht und hinzu kam, dass ab über ca. 190KM/h das Fahrzeug einfach kaum zu Händeln war, viel zu weiche Zugstufe für meinen Geschmack. Dies liegt mit Sicherheit auch an dem hohen Gewicht durch die Hybridtechnik, die Tatsache das mein Modell den E-Antrieb bei 180 entkoppelt und dann praktisch ein Fronttriebler ist (dies ist bei den Fahrzeugen mit großen Akku anders, diese trennen den E-Antrieb nicht und können dafür aber nach meiner Kenntnis auch sauber nur bis 220 KM/h freigeschaltet werden). Die von mir gefahrenen D5 V90 (offen) fand ich als deutlich harmonischer in der Abstimmung.
Ich fahre aktuell 255/35 8,5-20 Zoll ET 47,5 mit VA je Rad 15mm und HA je Rad 20mm Spurplatten. Bei den Winterreifen fahre ich 255/40 8,5-19 Zoll ET 47, ebenso gleiche Spurplatten.
Als Einstellung für den Alltag und schnelle AB-Fahrten habe ich VA und HA Zug 8 offen und Druck 6 offen. Dies ist mein Kompromiss um den Komfort zu erhalten. Eine weichere Abstimmung hatten bei höheren Geschwindigkeiten extrem schlechte Auswirkungen auf das Fahrverhalten, die von KW empfohlene Einstellung mit Zug 6 und Druck 4 offen empfand ich auf der BAB als super, aber für mich als zu unkomfortabel im Alltag. Bei meiner jetzigen Einstellung der Höhe und Zug/Druck gibt es bei harter Gangart ein wenig Abrieb am Innenkotflügel, für mich OK und akzeptabel. Die oben beschriebene Rad/Reifen-Kombinationen sind mit Spurplatten und Gewindefahrwerk ohne bördeln/Kanten umlegen abgenommen und damit zulässig.
Das klingt ja schon mal vielversprechend. Da du immer wieder von Jenseits der 180er Grenze sprichst, geh ich davon aus, du hast das Fahrzeug bei Heico öffnen lassen? Bist du mit der Kombi und dem Fahrwerk somit zufrieden? Und was fährst du für Felgen dazu? Der Abrieb am Kotflügel würde bei uns nicht funktionieren, da die Abnahmestelle das Fahrzeug in der Schweiz mit der maximalen Zuladung belädt um genau das zu testen... Dann müsste ich wohl etwas höher schrauben. Wie viel ist dann deiner aktuell weiter unten?
Ja, Heico kann ich für die Öffnung über 180 empfehlen. Ich finde die Kombination mit dem V3 sehr gut, Heico selber hat auch einen S60 als Probefahrzeug bei sich stehen, oder wenn Du in Rhein/Main bist kannst Du meinen testen Als Felgen habe ich Original Volvofelgen, diese gefallen mir am besten. Zur Tiefe und Felgen kann ich ein paar Fotos machen, wenn Du möchtest. Eintragung in DE sind auch abhängig vom jeweiligen Prüf-Ing., da haben die schon ein wenig Spielraum.
Darfst du es ueberhaut verbauen? Habe fuer meinen t6 twin engine auch was zum tieferlegen gesucht und habe nur minimal etwas bei HR gefunden. Der t6 twin engine hat hier mehr Einschränkungen als der t8 z.B. (20" vs 19" raeder z. B.).
Normalerweise trägt der Ing. alles an Rad/Reifen was in der gleichen Baureihe machbar ist ein, im Fall der Hybrid macht die eingetragene hohe Achslast eher Probleme. Ist aber normalerweise lösbar.
Moin, hier werden Erfahrungen mit dem V90 geteilt. Der V60 des Fragestellers ist von Haus aus schon völlig anders abgestimmt, deutlich weniger komfortabler als der V90. Mein V60 T8 Liegt auch bei 250 noch sauber auf der Straße.
Was man aber Markenübergreifend sagen kann, mit dem KW V3 kann man nichts falsch machen wenn man sich kompetente Hilfe zum Einstellen sucht.
LG Ralph
Das stimmt natürlich, und ich habe es oben auch recht einfach dargestellt, natürlich konnte man mit dem Original-Setup über 190 fahren, aber gerade in engeren BAB-Kurven mit Bodenwellen oder bei stärkeren Bremsvorgängen kommt schon gewaltig Unruhe ins Original-Fahrwerk. Das ist es was das KW oder Heico einfach deutlich besser macht. Zum Einstellen: ja, klar, man sollte wissen was da zu tun ist oder jemanden Fragen der sich auskennt. VG Michael
Wie gesagt, Originalfahrwerk V60 T? und V90T? haben einen völlig unterschiedlichen Charakter.
Wäre schön wenn es hier jemanden mit V60T? gäbe der seine Erfahrungen mit uns teilt.
Da der V60 von der Auslegung schon sehr viel sportlicher ist, gibt es aber weniger Bedarf an Änderungen.
LG
Zitat:
@Reaver1988 schrieb am 19. Dezember 2024 um 15:38:46 Uhr:
Darfst du es ueberhaut verbauen? Habe fuer meinen t6 twin engine auch was zum tieferlegen gesucht und habe nur minimal etwas bei HR gefunden. Der t6 twin engine hat hier mehr Einschränkungen als der t8 z.B. (20" vs 19" raeder z. B.).
Hallo zusammen,
welche H&R Federn hast Du denn gefunden?
Ich habe wegen dem Thema den Thread hier eröffnet, aber komm auch nicht richtig weiter... :-/
https://www.motor-talk.de/.../...0-t6-awd-plug-in-hybrid-t8033709.html
VG, Achim
Gerade mal nach Federn gesucht, von H&R scheint es für den Plug in nur Spurplatten zu geben.
Habe Federn von Eibach für V60 T? gefunden.
E10-84-018-03-20
Einfach mal googeln. Hatte früher mal Eibach Federn bei einem Audi Coupé verbaut. Da waren sie spitze, wie sie bei unserem Elch funktionieren kann ich nicht sagen.
LG