1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Erfahrungsaustausch Position des nachträglichen Ölfilters

Erfahrungsaustausch Position des nachträglichen Ölfilters

VW Käfer 1600
Themenstarteram 12. März 2022 um 13:54

Aloha,

ich habe eine Position für meinen nachträglichen Ölfilter gesucht und habe nun eine Frage zu meiner Lösung.

Folgenden Weg geht das Öl :-)

 

Aus der CSP Ölpumpe mit Druckregelkolben in den Filter im Getriebedom (siehe Foto), danach runter auf ein Öl-Thermostat und zurück an die Ölpumpe. Am Öl-Thermostat ist ein Cagero Ölkühler installiert.

Nun zu meiner Frage:

Ist der Ölfilter in der Position zu hoch für die Ölpumpe?

Immerhin gehe ich seitlich am Motor, aus der Ölpumpe unter dem Luftleitblech am Motor vorbei und gehe senkrecht nach oben, danach entsprechend wieder runter zum Öl-Thermostat.

Viele Grüße,

Marco

Asset.HEIC.jpg
Ähnliche Themen
11 Antworten

der Ölpumpe ist das egal. Thermostat, hätte ich aber zwischen Halter und Filter gesetzt. Das ist die für mich die technisch schönere Lösung.

LG Jürgen

Thermostat-filterloesung-extern
am 12. März 2022 um 16:58

Die Öl Pumpe hat genug Leistung um alles zu versorgen.

Das passt schon so wie es is.

Themenstarteram 21. März 2022 um 16:11

Klasse danke für die schnelle Info. Den Thermostat direkt am Filter ist eine sehr gute Idee! Danke.

Du brauchst aber den arsch teuren Fram Ölfilter nicht.

Ist ein Frontölkühler verbaut?

Zitat:

@HD_Juergen schrieb am 12. März 2022 um 15:29:34 Uhr:

der Ölpumpe ist das egal. Thermostat, hätte ich aber zwischen Halter und Filter gesetzt. Das ist die für mich die technisch schönere Lösung.

LG Jürgen

@HD_Juergen

In deinem "FullFlow" Video benennst du ja die "verstärkten" Filter, die erforderlich (?) sind, wenn auch das kalte Öl (hoher Druck) durch den Filter fließt. Bei dem "Sandwich-Adapter" läuft doch das kalte Öl auch durch den Filter - hoffentlich.

 

Frage: Wann brauche ich welchen Filter?

Ich plane nämlich auch diese Position, wie @marco.h75 , mit Sandwichadapter und alleinigem, externen Ölkühler.

Danke und Gruß

der "Stevie"

Wir nehmen nur Bosch Filter 2059 meine ich. Die halten ohne Probleme. Mahle zicken....bin aber gerade im Urlaub und kann nicht nachsehen ob die Bosch Nummer die richtige ist.

Machen wir's mal einfach. Ziehen wir's durch den Cacao...

Billiger Filter Ramsch schafft 6-10bar Berstdruck, etwas besseres Material 25bar, manche auch 35bar und mehr.

Es gibt genau deswegen Filter mit Überdruckventil. Sowas ist hilfreich zu haben, kostet nicht mal viel. Ist übrigends Standard bei fast allen Autoherstellern... ;)

Der Käfer schafft eiskalt ohne Regler, ohne Druckbegrenzung durchaus jenseits 10bar für ein paar Sekunden. Da kann das Überdruckventil bereits arbeiten... was es auch tut. Nur ist es da schon zu spät... :(

Eiskalt mit einem Meter Schlauch, Gehäuse, Fittings, irgendwelchem weiteren Rohrzeugs... und über 10bar Öl auf der Pumpe und es sprengt durchaus die Patrone ab oder eben das ganze Zeugs dazwischen. Wäre nicht der erste Käfer der das macht und in einer Ölpfütze verendet. Auch Leitungen können eiskaltes Öl derart zumachen, dass sogar Motorblöcke platzen können.

Es gibt extra Pumpen mit Überdruckventil. Es gibt für Serienpumpen und für die dickeren Dinger diese speziellen Deckel mit Regelventilen. Stahldeckel, vernickelt, mit 4 bar Begrenzungsventilen. Die gibt's auch für ein paar Filterpumpen... und das Ding macht wortwörtlich die dicken Backen schon an der Pumpe unmöglich. Was gut ist :)

Eiskalt pumpt die Pumpe dann nur bis 4 bar auf, öffnet ihr Kurzschlussventil und gut. Dann kann man preiswerte Schläuche und Nippel und all das normale Material hernehmen. Alles ist gut... :)

Oder man baut 100bar Leitungen ein, panzert Nippel, Gehäuse, Filter... und nach dem Gesetz der größtmöglichen Gemeinheit steht der Käfer trotzdem wieder in einer Öllache...

Es macht Sinn, etwas auf die Pumpe zu achten und das Wort "Überdruckventil" oder "Druckregler" eingebaut zu haben. ;)

Druckregler Ölpumpe

@Red1600i

THNX!!!!

"Entkräftet" das die Ausssagen von Jürgen?

Ich glaub so einen Deckel hab ich sogar noch rumfliegen. :)

der "Stevie"

Zitat:

@steviewde schrieb am 17. Mai 2023 um 18:50:55 Uhr:

@Red1600i

THNX!!!!

"Entkräftet" das die Ausssagen von Jürgen?

Ich glaub so einen Deckel hab ich sogar noch rumfliegen. :)

der "Stevie"

Nöö!

Jürgen ist praxisnah und gut damit drauf. Schließlich baut er richtig gutes Material.

Man muss ihn aber auch lassen! :)

Und alles kostet Geld. Man kann etwas gut machen, man kann es aber auch richtig machen. Der Unterschied an Kosten kann aber beträchtlich sein. Besonders vorher-nachher ;)

so sieht das aus nicht jeder ist gewillt das teureste und beste zu nehmen. Oder kann sich das leisten. Ich hatte im übrigen noch nie einen geplatzen Filter, es drückt einem aber das Dichtgummi raus, die Sauerrei ist am Ende die selbe.

Aber das passiert echt nur bei tief unter Null und wenn man dem Motor gleich Drehzahl gibt. Startet man ohne Gas und lässt den Motor ein paar Sekunden laufen passiert auch nix mehr.

Ich verbaue gern Pumpen von CB-Performance, da dort das Antriebsrad nicht nur aufgeschrumpft sondern auch mit einem Keil gesichert ist. Leider haben die alle kein Überdruckventil..... selbst die CSP nicht.

Gruß Jürgen

p.s. der Filter ist Bosch 2056 nicht 2059 !

Deine Antwort
Ähnliche Themen