- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Vectra
- Vectra C & Signum
- Erfahrungsbericht Differentialsperre
Erfahrungsbericht Differentialsperre
So sehr ich meinen Signum mit 2.8 Turbo auch schätze, er hatte in meinen Augen immer zwei gravierende Mängel.
Nr. 1 - Traktionsprobleme in kleinen Gängen, sowohl bei kleinen Ampelduellen, wo man sich oft auch wesentlich schlechter motorisierten Konkurrenten geschlagen geben musste, als auch beim Auffahren auf viel befahrende Hauptstraßen aus Einmündungen. Mit Lenkeinschlag konnte man die Leistung eigentlich nie vernünftig umsetzen und auch mal kleinere Lücken nutzen.
Nr. 2 - 250 Serien-PS werden irgendwann langweilig und vor allem seitdem die rollenden Ölheizungen aus Ingolstadt und München nun auch noch bei über 230 ganz ordentlich mithalten können, durfte es ruhig noch etwas mehr Druck sein.
Problem Nr. 2 wurde zunächst per Chiptuning angegangen, wobei ich hier sehr schnell feststellen musste, dass meine Serienkupplung mit 500Nm überfordert war. Problem Nr. 1 lässt sich beim Fronttriebler eigentlich nur durch eine Differentialsperre lösen und aus Kostengründen hatte ich hier zunächst mit einem Modell von Quaife geliebäugelt. Dann hatte ich allerdings mal die Gelegenheit beim User W!ldsau mitzufahren, der seinem eine Drexler-Sperre verpasst hatte und kam ins Grübeln. Denn die Quaife kann gegenüber der Drexler nur helfen, wenn wenigstens ein Rad Traktion hat, was auf Nässe oder im Winter ja nicht immer der Fall sein muss. Nachdem W!ldsau dann dank guter Kontakte auch noch einen guten Kurs für die Drexler-Sperre ausgehandelt hatte, hab ich zugeschlagen und so ein Teil bestellt. (ich werde hier keine Preise posten und auch nicht per PN nennen, das hab ich so versprochen und das Versprechen werde ich auch halten) Die Optik der Drexler-Sperre und Verarbeitungsqualität ist übrigens genial, der Meister meinte, die dürfe man eigentlich gar nicht einbauen, sondern die gehöre in eine Vitrine.
Gleichzeitig hatte W!ldsau im Kontakt mit SRE auch noch eine Lösung für das Kupplungsproblem entwickelt, sodass der Einbau einer SRE-Kupplung möglich wurde, die wohl auch 600Nm noch packt. (ich werds nie ausprobieren, ein paar Kilometer soll der Motor noch halten)
Den ganzen Umbau hab ich beim Autohaus Baur in Lauf durchführen lassen, da ich hier schon mehrfach die Gelegenheit hatte mich vom Spitzen-Service und Arbeitsqualität zu überzeugen. Der ganze Umbau hat eine Woche in Anspruch genommen. Ausbau der Motor-Getriebe-Einheit und Einbau der Sperre war zwar an einem Tag erledigt, allerdings mussten noch ein paar andere Kleinigkeiten gemacht werden und außerdem sollte das ganze ja nach dem Zusammenbau wieder funktionieren und nichts klappern, also kein Stress.
Als ich dann ankam um meinen Dicken wieder in Empfang zu nehmen, hatten alle Beteiligen ein großes Grinsen im Gesicht, ich nehme mal an, dass die Probefahrt also Spaß gemacht hatte.
Auf dem Heimweg hatte ich dann auch schon den ersten Freudenmoment, musste noch Tanken und als ich aus der Tanke raus wollte, kam ein anderes Auto auf der Straße entlang, ich wollte schon warten und ihn vorbeilassen, als mir einfiel, dass ich in solchen Situationen ja jetzt zwar warten kann, aber nicht mehr muss. Also rauf auf Gas… ein paar Sekunden später konnte ich einfach nicht mehr anders als Jubelschreie loszulassen, genau so hatte ich mir 290PS die auch auf der Straße ankommen immer vorgestellt.
Ein wenig Sorgen machte ich mir noch wegen meiner Frau. Denn die SRE-Kupplung erfordert wesentlich höhere Pedalkräfte und durch die Modifikationen liegt der Schleifpunkt näher am Bodenblech. Außerdem erfordert die Sperre ein etwas aufmerksameres Fahren, denn bei Kurvenfahren unter Last muss man etwas aktiver wieder geradeaus lenken. Die Sorgen waren allerdings unbegründet, meine Frau kommt jetzt regelmäßig heim und erzählt mir ganz stolz wen sie wieder alles an der Ampel hat stehen lassen und welchem Drängler auf der Autobahn sie mal wieder gezeigt hat, dass man den Dicken nicht drängelt
Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit dem Umbau und würde es auch auf jeden Fall wieder tun. An dieser Stelle auch herzlichen Dank an W!ldsau und Opel Baur in Lauf (inbes. Herr Dannenberg). Das Fahren mit Sperre macht einfach einen Riesenspaß, da die Leistung endlich auch in jeder Situation auf der Straße ankommt. Besonders wenn er in der Kurve untersteuert und man geht noch mal extra aufs Gas und die Sperre die Karre wieder gerade zieht, das ist einfach geil. Von den angeblich höheren Lenkkräften durch die Sperre habe ich bis jetzt auch nichts gespürt und auch sonst gab es bisher keine negativen Erfahrungen.
Allerdings, wenn ich noch mal könnte, würde ich mir die Sperre mit noch höherer Sperrwirkung abstimmen lassen. Mein Setup hatte ich als alltagstauglich in Auftrag gegeben, daher auch keine Sperrwirkung auf der Bremse und Sperrwirkung auf dem Gas in etwa so wie beim OPC Corsa Nürburgring-Edition.
Einen Nachteil hat das Ganze dann aber doch, der Verschleiß und Verbrauch steigt spürbar an, das hat aber nicht direkt was mit der Sperre zu tun, sondern damit, dass man als Fahrer doch des öfteren geneigt ist mal zu überprüfen, ob die Sperre noch arbeitet, ergo man öfters hart am Gas und in höheren Drehzahlbereichen unterwegs ist.
Ähnliche Themen
10 Antworten
Kann man, denk ich, so unterschreiben
Sehr schön zu lesen.
Ich hab seit dieser Woche eine Quaife Sperre bei mir verbaut. Bei meinen Kilometerleistungen wollt ich nicht jedes Jahr das Getriebe ausbauen um die Sperre überholen zu lassen.
Welche Wartungsintervalle hat Drexler Euch genannt?
Jedes Jahr die Sperre überholen, wo hastn das aufgeschnappt?
Oder pendelst du dauerhaft das ganze Jahr über von Nordschleife Ost zu Nordschleife West?
Wenn der Vectra dein Alltagswagen und nicht andauernd im Rennbetrieb unterwegs ist halten die Beläge der Reibscheiben lang.
Sonst würde sich kein Hersteller trauen die Drexler Sperren in Serienfahrzeugen zu verbauen. (zB. Corsa D OPC NRE & Astra J OPC)
Ja jedes Jahr is vielleicht übertrieben, hängt sicher von den gefahrenen Kilometern und der Anwendungsart ab.
Deswegen fragte ich ja was Drexler angibt.
Wir haben bis jetzt nur Drexlersperren bei Rennfahrzeugen verbaut und da sagt Drexler Wartung einmal im Jahr.
So ne pauschale Antwort kann man da halt nich geben.
Wenn man 50TKm im Jahr sehr sportlich auf Landstraßen und Innerorts unterwegs ist nimmt die Sperrwirkung bestimmt ab aber wer macht das schon?
Ein Kollege von mir hat schon zig Drexler Sperren überholt und der meinte wenn ich normal sportlich fahre reicht es sehr wahrscheinlich wenn ich die bei jedem Kupplungswechsel überhole
Also mein Informationsstand sind ca. 100tsd km in einem Alltagsfahrzeug ohne Rennstreckenbetrieb. An der Quaife hat mich zum Schluss hält gestört, dass die im Winter wenn beide Räder auf rutschigem Untergrund stehen kaum funktioniert, im Gegensatz zur Lamellensperre. Meiner hat im Moment über 80tsd km auf der Uhr, sodass die Sperre auf jeden Fall länger hält als ich vorhabe das Auto noch zu fahren. Von daher passte für mich
Im normalen Straßenbetrieb hält die Drexler ein Autoleben lang. Natürlich ist das auch ein sehr dehnbarer Begriff. Es kommt auch immer drauf an, wie man fährt. Ist man nur auf der Autobahn unterwegs, wird man keinen nennenswerten Verschleiss feststellen können. Führt aber der tägliche Weg zur Arbeit über eine schöne Passtraße, und man jeden Tag verpennt, dann sieht das wieder anders aus.
Aussage Drexler: ein Autoleben lang oder eine Rennsportsession
Heißt aber auch nicht dass man wegen einer völlig verschlissenen Sperre am Ende der Session nicht mehr Konkurrenzfähig ist.
Die Quaife fördert das Untersteuern bei langen Kurven. Für mich war das das K.O. Kriterium.
MfG
W!ldsau
Kann ich aus Euren Beiträgen rückschließen, dass es im Signum auch gegen Aufpreis keine Diff Sperre gab?
Kann man die zwei genannten Nachrüst-Lösungen auch bei einem Signum mit Automatikgetriebe verbauen?
Dank im Voraus,
Alex
P.S.: Loner, super, dass du das hier gepostet hast!
Also ne Sperre gabs damals weder für Geld noch für gute Worte von Opel.
Zum Glück haben sie bei ihren Frontfräsen inzwischen dazu gelernt.
Die Kombi aus Drexler-Sperre und Michelin Pilot Super Sport kommt mit den aktuell 520Nm sehr gut zurecht. Im OPC Forum fährt einer ja noch mehr Drehmoment und ist damit auch zufrieden.
Ich befürchte, dass es für die Automatik keine entsprechenden Lösungen gibt.