Erfahrungsbericht Einbauanleitung Aktiv-Subwoofer im Kofferraum vom F Corsa (-e)
Hi an alle, ich habe wieder ein bisschen an meinem Corsa-e gebastelt. Diesmal einen Aktiv-Subwoofer in den Kofferraum. Kurz vorab worum es geht und wer ich bin, hier der Link, wo ich mein Auto ausgiebig vorgestellt habe und weitere Hinweise zum Tuning und zur Konservierung gebe:
https://www.motor-talk.de/.../...r-fehler-bis-zum-tuning-t7051467.html
Die Daten zum aktuellen Vorhaben:
Bass, Bass, wir brauchen Bass…
ausgewählter Aktiv-Subwoofer: Axton AXB25A
25cm Membran im geschlossenen Gehäuse
mit zusätzlicher 25cm Passivmembran als eine Art Bass-Reflex-Rohr
echte 70W RMS mit digitaler Class-D Endstufe
High-Level Eingänge, die sich 1A mit dem Corsa vertragen
Auto On/Off Funktion, d.h. kein extra Remotekabel erforderlich
Preis/Leistungsmäßig absolut gerechtfertigte 210Euro
Ruhestromaufnahme gemessen unter 1W
max Stromaufnahme unter Last gemessen mit Multimeter 10A
Die Box gibt es noch als Axton AXB20A mit 3cm kleinerem Gehäuse, 40Euro günstiger, auch 70W RMS aber nur 20cm Membran, dadurch paar DB weniger Druck und wegen 20cm Woofer nicht ganz so tiefe Töne wie mit 25cm. Einbau und Funktion wäre sicher gleich zum nachfolgend beschriebenem. Ausreichend für den Corsa mit Serienanlage wäre dieser aber sicher auch.
Die Serienanlage zumindest an meinem Corsa-e Ultimate ist eigentlich richtig gut. Vor allem auf DAB herrscht fast bis zur maximalen Lautstärke ein ausgewogener Klang ohne große Verzerrungen oder Übersteuerungen. Dennoch fehlt es unten rum etwas an Druck. Um das auch noch möglichst platzsparend zu ändern habe ich mich für eine Aktivbox entschieden die in Test und Bewertungen auch noch ganz gut abschneidet. Hierfür brauchen wir im Kofferraum also ein Pluskabel, eine gute Masse sowie 2x2 Adern die als Input die Musik vom vorhandenen Soundsystem abgreifen.
Die Stromversorgung
Das Plus kommt bei mir von ganz vorn aus dem Motorraum, dort ist ein großer originaler Sicherungsblock, Foto(1), an dem bei mir noch 3 Sicherungen a 80A frei sind. Dort kann man mit einem M6 Ring-Kabelschuh direkt drauf gehen und hat seine Vorsicherung. Leider kann man diese 80A nicht gegen kleinere ersetzen, daher benötigt man ein ausreichend dickes Kabel, welches diese 80A im Kurzschlussfall auch schafft auszulösen. Ich habe mich für 16mm² H07V-K entschieden. Dieses Kabel kommt eigentlich bei der Hausinstallation zum Einsatz, ist aber günstig beim Elektriker um die Ecke zu holen gewesen und entspricht in etwa den Kabeln, die das ganze FZ als Hauptleitungen zu den Sicherungskästen hat. Der Elektriker hat mir auch gleich noch mit einer Bolzenschneider großen Zange den passenden Ringkabelschuh aufgepresst (2). Das sieht nun aus wie original. Noch etwas Leerrohr drum rum und keiner sieht den Unterscheid (3). Für o.g. Box mit 20A Absicherung hätten sicher auch 6mm² vollkommen ausgereicht, aber man weiß ja nie. Erstmal 16mm² im Kofferraum zu haben schadet ja nicht. Das Kabel geht wenn man davor steht rechts, dann als nächstes oben mit durch den Gummistöpsel der Kabel des Wischermotors (4). Die obere Wischerverkleidung und damit die 2 Wischerarme müssen demontiert werden. 2 Schrauben, ein paar Clips fertig. Nichts dramatisches, nur beim Aufsetzen der Wischer später versuchen die alten Raster wieder zu erwischen. Auch wieder zusätzlich gesichert durch Leerrohr und Kabelbänder kann man das Kabel sicher und scheuerfrei unter dieser Abdeckung bis nach davor stehend links, also Beifahrerseite zu dem einzigen in der Spritzwand freien Gummistöpsel führen (5). Das ist der Stöpsel für den Motorhaubenzug bei Rechtslenkern. Innen (6) erreicht man diesen Stöpsel durch Ausbau des Handschuhfaches und ggf. durch Ausklipsen des dort befindlichen kleinen Mini-Sicherungskasten (7) in der A-Säule. Dieser kleine Mini-Sicherungskasten wäre auch eine Möglichkeit 20A für diese Box mittels Stromdieb-Sicherung zu klauen. Stromdiebe sind so kleine Sicherungshalter, die eine original Sicherung ersetzen, indem sie ein Fach für die alte Sicherung bereitstellen und zusätzlich ein weiteres Fach für die neuen 20A von der Box (8). Also aus 1 mach 2. Der Sicherungskasten dort unten bekommt direkt 10mm² von der Batterie. Sollte also mit dem zusätzlichen auch zu Recht kommen. Dann könnte man ab dem Stromdieb mit 4mm² die letzten 3m hinter zur Box legen. Ich habe mich für den Anschluss direkt vorn entscheiden, da man ja nie weiß, nicht das doch noch eine größere Box oder ein kompletter Türausbau folgt und dann habe ich zumindest die 16mm² für einen 2. Verstärker schon hinten. Auch erzeugt jede Stecksicherung/Steckerverbindung einen Spannungsfall. Das wollte ich nicht. Fest verschraubt von vorn bis hinten ist im Car-Hifi das Optimum. Für die in echt gemessenen max. 10A der Box, wäre das aber nicht notwendig. Ein Original-Werks-Subwoofer wird sicher auch nicht mit 6 oder 10mm² ohne Stecksicherungen befeuert. Aber in meinem Astra-H der im Kofferraum 90A Subwoofer und 50A Türsysteme versorgt sieht das halt anders aus. Daher auch hier gleich richtig bauen.
Kabelverlegung Einstiege und Kofferraum
Bevor man mittendrin irgendwelche Verkleidungen abbaut sollte man wissen, dass beim Corsa die Demontage jener wirklich von ganz hinten bis nach vorn erfolgen muss. Immer das letzte Stück der Verkleidungen ist 1x geschraubt, man bekommt das nächste also erst ab, wenn unter dem letzten die Verschraubung gelöst wird. Einbau dann logischerweise von vorn nach hinten. Wir starten also im Kofferraum. Hutablage raus. Sitzbank umlegen. Verkleidung C-Säule direkt unterhalb vom Dach, ziehen und ab (9). Nun sieht man den Halter der Hutablage und die ersten Schrauben. Halter Hutablage war auch nur eingehackt glaube ich. Raus nehmen. Darunter Schraube lösen, dadurch bekommt man später den Teppich vom Kofferraum beiseite. Dort sind unzählige Schrauben, eine lösen, blankschleifen, mit M12 Kabel-Ringöse, wird das ein möglicher Massepunkt fürs Minuskabel werden. Ich habe dort 20mm² genommen, Dietz Öko-Flex braun, hatte ich noch rum liegen. Je dicker die Masse, desto kleiner der Spannungsfall für den Rückweg des Stromes. Aber erstmal weiter, links die Schraube von dem oberen Teil der hinteren Einstiegsverkleidung lösen. Lehne wieder zurück. Hintere Sitzbank raus. Die ist vorn 2x eingehackt, hinten nur gelegt. Katastrophe die auszuklicken. Bei mir kamen die beiden Halter komplett mit raus, sind aber ganz geblieben. Ist die Rücksitzbank weg, wird der untere Gurtverankerungspunkt abgeschraubt. Nur so bekommt man jetzt die Verkleidung der Türeinstiege hinten raus. Ist die weg sieht man die nächste Schraube vom Ende der Einstiegsverkleidung der Tür vorn (10). Lösen. Um diese vordere Verkleidung jetzt raus zu nehmen muss vorher noch die Verkleidung der B-Säule ab. Auch nur geklickt. Geht aber gut ab. Weil dort das Gurtband durch geht bleibt die samt Gurt im Auto liegen. Jetzt die vordere Einstiegsverkleidung raus nehmen. Nun hat man alles frei gelegt um das Pluskabel von vorn bis nach hinten zu führen. Ich habe es hinten unter der Rücksitzbank mit Leerrohr verlegt (11,12). Genau dort wo auch die Originalkabel im Leerrohr lang gehen.
Anschluss der High-Level Eingänge Möglichkeit 1 (aufwendig)
Mittels Ausbau des Radios und Verwendung eines Adaptersteckers für den Original Radiostecker. Diese Variante habe ich nur recherchiert und kann keine Angaben zur Richtigkeit machen. Habe mich aber für die einfachere Möglichkeit siehe unten entscheiden. Kurz hierzu: Nach meinen Recherchen müsste der Radio-Adapterstecker vom Peugeot 3008 passen. Für Corsa-F oder Peugeot 208 findet man noch keinen. Es wird also das Radio hinter der Displayeinheit ausgebaut (13-17) um dort einen Zwischenstecker anzubringen, welcher alle Lautsprecherausgänge mit ISO Kabeln bereit stellt. Dort kann man dann ohne Beschädigung jeglicher Originalkabel seine High-Level Kabel auflöten oder einpinnen, um sie dann bis nach hinten zur Aktivbox zu legen oder Alternativ mittels extra High-Low Converter und dann über Cinch-Kabel.
Anschluss der High-Level Eingänge Möglichkeit 2 (einfach)
Auflöten von 2x0,75mm² Kabeln am Originalkabelbaum der Lautsprecherkabel an der B-Säule, bevor sie in die hinteren Türen gehen. Man öffnet hierfür ein kleines Stück den Originalkabelbaum und findet links sowie rechts die zwei richtigen Kabel. Das ist gar nicht so einfach, ich musste hierfür die Türpappen abnehmen (18) und schauen welche Kabelfarben an die Boxen gehen und was PSA aus diesen Farben im Tür-Kompaktstecker dann macht! Achtung, zumindest links ändern sich dort der Durchmesser und Farben der Kabel! Wer also auf Nummer sicher gehen will, der kann das Prüfen, für alle anderen hier die richtigen Kabel zumindest am Corsa-e MJ21:
Box hinten links Kabel an B-Säule links:
Beige=Plus, Lila=Minus, Kabelaußendurchmesser mit Schutz 1,5mm
Box hinten rechts Kabel an B-Säule rechts:
Grün=Plus, Rosa=Minus, Kabelaußendurchmesser mit Schutz 1,7mm
Auf den Bildern sieht man das rechts ganz gut, (19,20) links sieht man die Farben nur noch ein kleines Stück unter dem Rillrohr hervorschimmern (21). Aber ich denke man erkennt die Farben. Ich habe dort 2x0,75mm² Haushaltskabel verwendet. Also solche, wo 2 Kabel in einem relativ dick geschützten Mantel verlaufen. H07RN-F heißen die glaube ich. 2x0,75 reicht, weil die ja keine Leistung übertragen. Der High-Level Input an o.g. Box hat 50Ohm, das parallel auf 4Ohm der Box, da kommt also nicht viel. Diese Kabel habe ich dann mit im Einstiegsbereich und im Rillrohr unter der Rücksitzbank bis nach hinten zur Box geführt. Das war es eigentlich schon. Die High-Levelkabel müssen hinten an der Box leider wieder verlötet werden. Weil der Eingang dort nur mit dem mitgelieferten Stecker geht. Aber dank den Schrumpf-Lötverbindern (22) ist das ja überhaupt kein Problem. Klasse Erfindung die Teile, da muss man nicht löten können hat aber eine 1A gelötete und gleich Isolierte Verbindung. Man sollte aber unbedingt einen Heißluftfön verwenden. Mit dem Feuerzeug platzen die zu schnell und man fängt nochmal an. Gerade an der B-Säule ist nicht viel Kabel übrig, da sollte man die Löt-Schrumpf-Verbinder schon vorher mal woanders üben!
Jetzt alle Kabel an die Box anschließen und als letztes vorn das Kabel ans Plus. Weil sie bei mir so steif und dick sind habe ich sie zusätzlich noch einmal vor Abreißen geschützt (23). Die Box mit Spanngurten befestigt und los geht die Party (24).
Meine Einstellungen für den Corsa an der Axton AXB25A
Input-Level ca. auf ½
Phase verschoben ca. auf ¼
Trennfrequenz ca. ½
Das wars, viel Spaß beim Nachbauen. Andere Fahrzeuge sind sicher analog abzuarbeiten. Ich hoffe ich konnte helfen. Die Box ist wirklich eine tolle Bereicherung im Corsa!
Ähnliche Themen
7 Antworten
Zitat:
@shkxy333 schrieb am 21. März 2021 um 13:22:12 Uhr:
Die Stromversorgung
Das Plus kommt bei mir von ganz vorn aus dem Motorraum, dort ist ein großer originaler Sicherungsblock, Foto(1), an dem bei mir noch 3 Sicherungen a 80A frei sind. Dort kann man mit einem M6 Ring-Kabelschuh direkt drauf gehen und hat seine Vorsicherung. Leider kann man diese 80A nicht gegen kleinere ersetzen, daher benötigt man ein ausreichend dickes Kabel, welches diese 80A im Kurzschlussfall auch schafft auszulösen. Ich habe mich für 16mm² H07V-K entschieden.
Andere Leute hätten sich vermutlich dazu entschieden eine passende Zwischensicherung in den Kabelzweig einzubauen.
Wenn das Kabel mal durchscheuert oder so eine hohe Leistung drankommt reist es die 80er Hauptsicherung bevor das Kabel die Grätsche macht. Bei einem Kurzschluß wird das 16er Kabel erst sehr weit über 80A und erst nach längerem Zeitraum an seine Grenze kommen und abrauchen.
Und eine Leerrohr ums Kabel halte ich bei einem bewegtem Fahrzeug auch nicht für eine vernünftige Scheuersicherung. Da wäre bei mir in jedem Fall noch ein Kantenschutz draufgekommen.
Das dünne Lehrrohr sitzt straff rum, da scheuert nix. Nur das eine dicke vor der Spritzwand ist bissel größer. Naja geht schon, besser als nix. Original sitzen die Kabel aber auch teils in zu großen Lehrrohren. Noch eine zweite Vorsicherung wollte ich halt nicht. Aber klar, das wäre auch gegangen und dann dünneres Kabel. Danke fürs Feedback.
ich hätte auch bei dem fetten Kabel in jedem Fall eine Zwischensicherung verbaut. So'n fettes Kabel kann ja Sinn machen wenn es darum geht Spitzeneinbrüche der Spannung zu mildern ... aber ich denke auch da hätte eine Nr. kleiner schon gereicht.
Kabel war doch fast kostenlos beim Elektriker, was solls ob ich da 10 oder 16 von ihm hole. Ich hätte sogar noch eine Zwischensicherung da gehabt. Aber 1. gefällt mir das optisch nicht vorn im Motorraum so eine hässliche Endstufensicherung und 2. wäre die wieder gesteckt gewesen. Spannungsfall... ja minimal, aber nö.
Hi shkxy333, erst mal danke für den ausführlichen Bericht, der hilft mir bei meinem Vorhaben schon mal weiter, da ich das Radio gar nicht erst rausbekam um die Kabelbelegung zu prüfen, habe ich den Einbau meines aktiv subwoofer (Kenwood Ksc-SW11) immer wieder verschoben ??.
Bis ich den Beitrag fand, allerdings benötige ich einen Remotekabel um den Woofer ein-& ausschalten zu können. Da hatte mir jemand gesagt, dass ich das Kabel von der Antenne anzapfen kann, welches den Signalverstärker steuert.
Hast du da Erfahrung mit oder kannst das bestätigen?
Danke im Voraus und Grüße
Hi, also sowas klappt prinzipiell, allerdings gibt es auch FZ die schalten die Aktivantenne im USB Betrieb aus, dann hast natürlich kein Woofer. Wie das der Corsa macht weiß ich leider nicht. Besser wäre es im Sicherungskasten das Zündungsplus zu klauen. Da hast wenigstens immer und sicher bei Zündung an dein Woofer. Müsste Sicherung Nr. 36 sein. Siehe auch hier mein Beitrag zum Anklemmen der Dashcam über Zündungsplus:
https://www.motor-talk.de/.../...hler-bis-zum-tuning-t7051467.html?...
Ich hoffe ich konnte helfen.
Zum Thema Soundtuning bzw. Abstimmung der restlichen Musikanlage im Corsa F habe ich hier in meinem anderen Beitrag noch was geschrieben, was die vorderen viel zu lauten Hochtöner betrifft. Ich wollte das nur der Vollständigkeitshalber hier noch mit anfügen und zitiere mich mal selbst:
Zitat:
@shkxy333 schrieb am 30. August 2021 um 21:25:38 Uhr:
Jap hier bitte:
Thema: Hochtöner der A-Säulen leiser machen
Wie schon vor einiger Zeit erwähnt sind mir die Hochtöner in den A-Säulen ab bereits halber Lautstärke deutlich zu laut. Im Radio habe ich im 3-Band Equalizer die mitten um 4db die Höhen um 6db absenken müssen um hauptsächlich diesen einen viel zu lauten Clap-Ton zu beseitigen. Womöglich liegt dieser zwischen 2-4KHz, denn genau da ist das menschliche Gehör am empfindlichsten. Dadurch gehen natürlich auch Mitten in den Türen verloren, es klingt nicht mehr ausgewogen. Ich dachte erst, der Hochtöner ist frequenzmäßig nicht abgetrennt und übersteuert. Nun habe ich diesen ausgebaut und mir die Sache genauer angeschaut. Vor dem HT sitzt in Reihe ein 10uF Kondensator. Dieser erzeugt eine um 6dB/Okt Trennung des Hochtöners ab 4kHz. Das ist zwar nicht optimal, besser sind L-RC Glieder (Spule-Kondensator) mit 12dB/Okt, wie es in passiven Frequenzweichen zum Einsatz kommt, aber erstmal ausreichend um den HT zu schützen. Es ist ein Pioneer mit der PSA Teilenummer 9809351180. Der Außendurchmesser samt Gehäuse ist 38,8mm. Es handelt sich wohl um einen 19mm HT mit gemessenen 4Ohm.
Ich habe mich nun dazu entschlossen, weder die HT zu tauschen, noch eine bessere Frequenzweiche zu verbauen. Ich will die HT erstmal einfach leiser haben ohne Mitten in den Türen zu verlieren. Das ganze geht ganz einfach mittels Spannungsteiler und entsprechend belastbaren Widerständen. Eine Berechnung dazu kann man hier durchführen: https://www.lautsprechershop.de/tools/t_w_teiler.htm Das Ergebnis für meine Zwecke ist als Bild angehangen. Entsprechende Widerstände mit max. 10W für den in Reihe mit 2,2Ohm und 5W für den parallelen mit 3,3Ohm in der Ausführung MOX habe ich im freundlichen Auktionshaus für zusammen 4,95€ bestellt!
Dadurch erreiche ich eine Absenkung um 6,9dB. Das ist relativ viel, aber von mir so gewollt, da im Equalizer vom Radio auch -6dB von Nöten waren. Notfalls kann ich ja später am Equalizer nur die Höhen, (dann hoffentlich etwas über 4KHz) wieder höher stellen.
Mit anderen Worten würden mit dem Spannungsteiler 10W zum HT geschickt werden, bekommt er nun nur noch 2W ab, ohne den Gesamtwiderstand von 4Ohm zu reduzieren. 10W am Hochtöner bedeuten insgesamt 100W am System. Das macht das Serienradio niemals und meine Widerstände sind gewollt weit überdimensioniert. Die bestellten Widerstände bringe ich einfach mittels Lötverbinder und Schrumpfschlauch in den Kabelbaum vor den HT ein. Da sie weit überdimensioniert sind werde ich so auch keinen Wärmestau am Widerstand erzeugen. Das entsprechende Gewusel an Kabeln habe ich zur Verdeutlichung nochmal aufgemalt und als Bild angehangen.
Das Ergebnis werde ich sobald die bestellten Sachen da sind hier mitteilen.
Thema optisches Tuning im Innenraum
Wer wie ich auf schwarze Verkleidung innen steht und vielleicht bei sich zumindest die A-Säulen Verkleidung nachträglich tauschen will, der muss echt viel Geld haben. Aber hier die Teilenummern (Bilder anbei). Achtung, es stehen zwei Nummern drauf, eine ist für hell Abkürzung HPR (salin) im Teileprogramm, eine ist für dunkel, Abkürzung HZD (schwarz mistral) laut Teileprogramm:
Links helle Verkleidung: 98293280PR (UVP 96€)
Links gleiches Teil in schwarz 98293280ZD (UVP 191€) geht’s noch…?
Rechts helle Verkleidung: 98293279PR (UVP 98€)
Rechts gleiches Teil in schwarz 98293279ZD (UVP 191€) na hallo, der Mercedes unter den Verkleidungen…