- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- ID
- VW ID.7
- Erfahrungsbericht ID.7 Tourer Pro nach 14.300 km
Erfahrungsbericht ID.7 Tourer Pro nach 14.300 km
Hallo, zusammen! Seit Anfang Januar habe ich nun meinen ID.7 Tourer als Firmenwagen und möchte hier meine Erfahrungen sowie meine persönlichen Einschätzungen zu diversen Ausstattungsmerkmalen wiedergeben.
Meine Ausstattung:
- Interieurpaket Plus
- Exterieurpaket Plus
- Komfortpaket
- Assistenzpaket
- Wärmepumpe
- Netzladekabel für Haushalts-Steckdose
Mein täglicher Arbeitsweg ist hin und zurück ca. 150 km, davon ca. 75% Autobahn, der Rest ist nahezu nur Stadtverkehr. Topologie: norddeutsches Flachland mit Höhenunterschieden von ca. 35 m. Ich fahre relativ zügig und habe den Tempomat auf der Autobahn meist bei 160 oder 170 km/h eingestellt. Mein Verbrauch lag in den relativ kalten Monaten Januar bis März und 19" Winterreifen bei ca. 28 kWh/100 km. Mit den Sommerreifen und den Originalfelgen von VW lag mein Verbrauch im April bei ca. 24 kWh/100 km. Verbaut ist bei mir auch eine Wärmepumpe, welchen Einfluss diese auf den Verbrauch hat, kann ich leider nicht ermitteln, da ich sie zum Vergleich nicht abschalten kann. Überlandfahrten auf Land- oder Bundesstraßen haben jetzt im April Verbrauchswerte von ca. 15 kWh/100 km als Ergebnis.
Das Fahrerlebnis ist sehr komfortabel und man kommt mit der Maximalleistung von 286 PS kurzfristig auch erstaunlich flink voran. Das Überholen auf der Landstraße geht zügig, auf der Autobahn ist aber bei 184 km/h Schluss, reicht mir aber völlig aus. Die Einstellungen über das DCC sind zwar spürbar, mir geht die Spreizung aber nicht weit genug. Ich fahre nahezu immer mit der Comfort-Einstellung. Der Travel Assist ist für mich keine Unterstützung, nervt mich eher. Auch den Memory Park Assistent liegt bei mir komplett brach. Ich nutze im Grunde von den ganzen Assistenten nur den Abstandstempomat ACC.
Die Klimaanlage ist für mich sehr gewöhnungsbedürftig. Im Winter empfand ich die Einstellung bei 21,5 ° C als zu kalt, hatte ich bei noch keinem anderen Auto so wahrgenommen. Eine gute und nahezu dauerhaft nutzbare Temperatureinstellung will mir irgendwie nicht gelingen. Die automatisch angesteuerten Lüftungsschlitze sind aus meiner Sicht auch nicht das Gelbe vom Ei und blasen mir zu sehr, auch bei sanfter Vorgabe. Die Sitze empfinde ich als sehr komfortabel und gut einzustellen. Die Sitzbelüftung ist spürbar ohne für mich aufdringlich zu wirken. Sehr gut umgesetzt ist für mich das Headup-Display, das alle mir wichtigen Informationen gut ablesbar und scharf auch bei stärkerer Sonneneinstrahlung einblendet. Die schmale Cockpitzeile ergänzt alle zwingend notwendigen Anzeigen zwar recht klein, aber ausreichend gut lesbar.
Weniger gut gefällt mir dagegen das Lenkrad mit den Folientasten, an die man sich zwar gewöhnen kann aber echte Tasten wären mir schon lieber. Es gibt aber sicher Schlimmeres wie z. B. die regelmäßigen Ausfälle von diversen kamerabasierten Assistenzsystemem bei niedrigen Temperaturen um den Gefrierpunkt. Es dauert immer einige Minuten, bis diese dann zur Verfügung stehen. Mein Auto steht zwar nicht in der Garage oder unter einem Carport, aber das habe ich bei keinem meiner Vorwagen so erlebt, die ähnliches verbaut hatten. Auch flackert oft nach einigen Minuten einmal kurz der Bildschirm. Das passiert immer nur einmal, ist aber trotzdem nicht sehr vertrauenserweckend. Ansonsten will ich mich über die allgemeine Anmutung und Qualität nicht beschweren, nur dieser Einsparzwang an echten Schaltern und Reglern nervt mich. Ist aber nicht nur bei VW so, es scheint im Augenblick einfach der Hype zu sein. Aber die ersten rudern ja schon wieder zurück.
Bei längeren Reisen macht das Navi einen guten Job und integriert sehr gelungen auch die Ladeplanung. Das hat mich überzeugt.
Wenn ich mir den Wagen nochmals konfigurieren würde, würde ich nicht mehr das "Plus" beim Interieur- und Exterieurpaket wählen. DCC, die bessere Soundanlage und belüftete Sitze, da könnte ich wohl drauf verzichten, zumal das Fahrzeug mit Standardfahrwerk wohl ähnlich der Comfort-Einstellung abgestimmt sein dürfte. Ebenso wäre das Assistenzpaket für mich überflüssig. Ob die Wärmepumpe so viel bringt, wage ich auch zu bezweifeln. Das Komfort-Paket wird vlt. von vielen unterschätzt, ist aber für die große Navi-Funktion und die "Standheizung" wichtig und das würde ich auf jeden Fall immer wieder nehmen.
Fazit: für mich ist der ID.7 ein sehr gelungenes Auto und meine Kritikpunkte sind schon jammern auf hohem Niveau. Es ist mein erstes Elektroauto und ich bin gespannt, wie die Weiterentwicklung in den nächsten Jahren aussehen wird.
Ähnliche Themen
5 Antworten
Ich persönlich finde das DCC überragend. In Superweich gleitet man förmlich dahin. Mein erster ID 7 Tourer hatte das Stahlfahrwerk. Da sind Welten!
Mit der Klima kann ich bei 5.4 gut leben.. bei der 5.0 hatte ich das Gefühl, es sei etwas zu kalt nach ca. 20 Minuten. Ich weiß aber nicht ob es da Anpassungen gab. Vll ist es auch nur das Wetter im Moment.
Auch schätze ich die doppelten Scheiben sehr.. sie dämpfen doch merklich die Aussenheräusch ggü. der einfachen Verglasung.
Das Suchen der richtigen Ladestastion im Navi ist gewöhnungsbedürftig, wenn man es nicht oft macht. Könnte intuitiver..
Der Verbrauch ist top.. kann ich nur bestätigen.
Mal eine Frage zur Ladeplanung:
Kann man mit der neuesten SW eine automatische Ladeplanung gezielt (ausschließlich) mit einem bestimmten "Fremd-"-Anbieter (z.b. Tesla) durchführen lassen?
Nein, das geht nach wie vor nicht. Man kann nur auf Ionity und WeCharge vorfiltern.
Manuell geht das natürlich, aber ich denke das war nicht die Frage.
danke.
ich hatte gehofft/vermutet, dass es mittlerweile (SW 5.X) eine vernünftige Filterfunktion nach Anbietern gibt.
Wenn ich mit SW 3.7 z.b. nach Skandinavien fahre und die größeren Strecken nur mit Tesla planen möchte, geht das mit dem Werksnavi nur sehr eingeschränkt bzw. mit nur mit manuellen Eingriffen.
Da fragt man sich .. woran hat et jelegen!?