- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- up!
- Erfahrungswerte mit VW ECO UP (Erdgas) Wartungskosten? Verbrauch? Empfehlenswert?
Erfahrungswerte mit VW ECO UP (Erdgas) Wartungskosten? Verbrauch? Empfehlenswert?
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und ziemlich unerfahren in Sachen Autos und hoffe, hier ein wenig Hilfestellung zu bekommen!!
Ich bin auf der Suche nach einem spritsparenden Auto, da ich zukünftig einen Arbeitsweg von ca. 100km (Hin-/Rückfahrt) haben werde. Dabei bin ich natürlich auf den VW Eco up gestoßen. Vielleicht hat jemand von Euch schon einige Erfahrungen mit Erdgas und diesem Auto (sei es auch Seat Mii, Skoda City Go).
Besonders interessiert mich Folgendes:
- Ist es ratsamer einen Neuwagen oder einen Gebrauchtwagen zu kaufen? Würdet ihr empfehlen den Gastank versiegeln zu lassen, da die Gefahr höher ist, dass dieser schnell rosten kann? Wie sieht das bei Garagenautos aus? Diese wäre vorhanden, habt ihr da bereits Erkenntnisse?
-Wie sieht es mit der Laufleistung aus? Ist es möglich, dass Auto lange zu fahren bei guter Haltung?
-Stimmt es, dass ich bei konstanter Fahrweise einen geringen Verbrauch im Gegesatz zum Benziner habe? Obwohl der Erdgaspreis bei ca. einem 1 Euro?
Über zahlreiche Erfahrungswerte würde ich mich tierisch freuen und es würde mir bei der Überlegung einer Anschaffung sehr helfen.
Liebe Grüße Kati
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das Fahrzeug ist an sich solide, so dass nach Kontrolle der Tanks an den Ventilansätzen auch von einem Gebrauchtkauf nicht abzuraten ist.
Die Autos scheinen zu halten. Es gibt schon einige, die problemlos die 200000 km geknackt haben.
Mit einem leicht entfernbarem kriechenden Rostschutz wie Fluid Film AS-R würde ich immer die Flaschen an den Haltebändern und am Ventilansatz versiegeln, auch wenn die Tanks bisher nicht groß negativ aufgefallen sind. Das ist in 5 Minuten schnell selbst gemacht.
Der Brennwert von CNG 1 kg in H-Qualität entspricht ca. 1,5 Liter Benzin und 1,3 Liter Diesel.
Mit L-Gas rechne über den Daumen 20 % Mehrverbrauch. Dafür ist es auch billiger. Allerdings schrumpft die Reichweite entsprechend!
Mit L-Gas wirst Du jeden 2. Tag tanken müssen. Mit H-Gas sind dann mit nicht zu scharfer Fahrweise auch 3 Tage drin.
Außerdem kann ein CNG Fahrzeug bei hoher Last nicht anfetten, um über das verdampfende flüssige Benzin das Abgas zu kühlen. Deswegen liegt in der Regel der Realverbrauch weniger über dem Zykluswert als beim vergleichbaren Benziner, der zwar etwas mehr Leistung bringt, aber eben um den Preis des irgendwann exponentiell steigenden Verbrauchs.
Der Verbrauch ist von den Kosten her immer niedriger als beim Benziner oder Diesel, nicht nur bei konstanter Fahrweise. Vor allem auch bei Kamikazefahrweise.
Rechne beim Eco Up und Co. mit 4 kg/100 km Verbrauch, wenn Du zügig auf Landstraßen und Autobahn mitfährst. Bei sparsamer Fahrweise (Vmax 120 km/h, nicht immer überall überholen, wo es geht), kommst Du locker in den mittleren 3 kg-Bereich oder besser.
Wenn Du die Kiste extrem tritts und immer VMAX willst, kannst Du die 5 kg toppen. Auf Benzin biste mit der Fahrweise dann aber schon weiter über 9 Liter.
Wenn es einem aufs Geld ankommt und man die von Dir genannten Strecken fährt, führt eigentlich kein Weg an CNG vorbei. Derzeit gibt es keine günstigere Möglichkeit, Auto zu fahren. Auch etwaige Defekte am Betankungsventil und damit verbundene potentielle Kosten im 6-stelligen km-Bereich sind gegen die Ersparnis Peanuts.
Es gibt eigentlich nur ein Ausschlusskriterium:
Man braucht mindestens 2 Tankstellen an den üblichen Strecken, denn CNG-Tanken haben die Eigenschaft, öfter defekt zu sein als normale Tanken.
Ist die Tankstellensituation geklärt, würde ich nicht lange zögern...
P.S.
Mein Mii hat knapp 140000 km runter.
Ähnliche Themen
83 Antworten
Hallo,
das Fahrzeug ist an sich solide, so dass nach Kontrolle der Tanks an den Ventilansätzen auch von einem Gebrauchtkauf nicht abzuraten ist.
Die Autos scheinen zu halten. Es gibt schon einige, die problemlos die 200000 km geknackt haben.
Mit einem leicht entfernbarem kriechenden Rostschutz wie Fluid Film AS-R würde ich immer die Flaschen an den Haltebändern und am Ventilansatz versiegeln, auch wenn die Tanks bisher nicht groß negativ aufgefallen sind. Das ist in 5 Minuten schnell selbst gemacht.
Der Brennwert von CNG 1 kg in H-Qualität entspricht ca. 1,5 Liter Benzin und 1,3 Liter Diesel.
Mit L-Gas rechne über den Daumen 20 % Mehrverbrauch. Dafür ist es auch billiger. Allerdings schrumpft die Reichweite entsprechend!
Mit L-Gas wirst Du jeden 2. Tag tanken müssen. Mit H-Gas sind dann mit nicht zu scharfer Fahrweise auch 3 Tage drin.
Außerdem kann ein CNG Fahrzeug bei hoher Last nicht anfetten, um über das verdampfende flüssige Benzin das Abgas zu kühlen. Deswegen liegt in der Regel der Realverbrauch weniger über dem Zykluswert als beim vergleichbaren Benziner, der zwar etwas mehr Leistung bringt, aber eben um den Preis des irgendwann exponentiell steigenden Verbrauchs.
Der Verbrauch ist von den Kosten her immer niedriger als beim Benziner oder Diesel, nicht nur bei konstanter Fahrweise. Vor allem auch bei Kamikazefahrweise.
Rechne beim Eco Up und Co. mit 4 kg/100 km Verbrauch, wenn Du zügig auf Landstraßen und Autobahn mitfährst. Bei sparsamer Fahrweise (Vmax 120 km/h, nicht immer überall überholen, wo es geht), kommst Du locker in den mittleren 3 kg-Bereich oder besser.
Wenn Du die Kiste extrem tritts und immer VMAX willst, kannst Du die 5 kg toppen. Auf Benzin biste mit der Fahrweise dann aber schon weiter über 9 Liter.
Wenn es einem aufs Geld ankommt und man die von Dir genannten Strecken fährt, führt eigentlich kein Weg an CNG vorbei. Derzeit gibt es keine günstigere Möglichkeit, Auto zu fahren. Auch etwaige Defekte am Betankungsventil und damit verbundene potentielle Kosten im 6-stelligen km-Bereich sind gegen die Ersparnis Peanuts.
Es gibt eigentlich nur ein Ausschlusskriterium:
Man braucht mindestens 2 Tankstellen an den üblichen Strecken, denn CNG-Tanken haben die Eigenschaft, öfter defekt zu sein als normale Tanken.
Ist die Tankstellensituation geklärt, würde ich nicht lange zögern...
P.S.
Mein Mii hat knapp 140000 km runter.
Hallo Gato 311! Vielen lieben Dank für diese ausführliche Auskunft! Echt top von Dir! Schätze ich sehr!
Ich werde hauptsächlich Landstraße fahren! Dein Tipp mit dem Rostschutz hört sich gut an!
Ich wusste garnicht, dass ich das Auto such mit L Gas tanken kann! Habe ich noch nie gehört! Ich möchte wirklich ein Auto haben was sparsam ist! Ich arbeite in Bonn! Da wird es wohl einige Erdgas Tankstellen geben! Und zur Not hat das Auto ja immer noch einen Benzintank! ??
L-Gas ist die Bezeichnung für Erdgas aus lokaler Förderung mit geringerem Methan-Anteil. Das ist regional abhängig, wobei in den nächsten Jahren L-Gas abgeschafft werden wird.
Bonn ist L-Gas Gebiet.
Schau Dir die Tanken mal an, ehe Du so ein Auto kaufst:
http://www.gibgas.de/Tankstellen/Umkreissuche%20-%20Routenplaner
Lies Dich auf der Seite mal ein bißchen in die Thematik ein, oder auf
http://www.erdgasfahrer-forum.de
Der Benzintank sind nur 10 Liter. Wenn Du das viel nutzt, wirds nervig und es ist auch den Mehrpreis für das Auto nicht wert.
Ohhh, jee! Da tauchen ja immer mehr Infos, die ich nicht wusste! Werde ich wohl direkt machen! Danke! ??
Hallo.
Könnt ihr das bitte mal ins UP! Forum verschieben lassen.
Hier geht es um den elektrische e-UP!
Der Seat, VW und der Skoda sind optisch fast identisch! Ich könnte mir aber gut vorstellen, dass aufgrund der Marke VW etwas teurer ist! Siehts Du das auch so?
Hallo, das hatte ich versucht! Das hat leider nicht geklappt! Konnte eco Up nicht eingeben! Wie gesagt, bin auch neu hier! Sorry! Ich versuche das gleich mal zu verschieben!
Ich kann den eco up auch nur wärmstens empfehlen. Es gibt nichts günstigeres, wenn es um laufende Kosten geht. Ob nun Mii, Citigo oder direkt der Up, die 3 sind top. Verbrauchstechnisch bin ich sogar knapp unter 3kg (bisher rund 40Tkm gefahren).
Hallo Xaron, hast Du eine Idee, ob die Fahrzeuge preistechnisch variieren? Ich könnte mir vorstellen, dass der Up von VW teurer ist als der Seat Mii! ????????
In Bonn gibt es tatsächlich nur L Gas aber trotzdem spart man immer noch viel an Kosten fürs tanken, obwohl sich H Gas mehr rentiert, richtig?
Neu ist die preisliche Reihenfolge:
Mii, Citigo, Up
Wenn man aber ein bißchen Ausstattung sucht (dazu zähle ich auch die CNG-Version), relativiert es sich schnell, da es nur sehr wenige Mii gibt und auch nicht zu viele Ups. Regional kann also gut ein Up das beste Angebot sein.
Suche einfach nach allen 3.
Hallo. Ich bin seit 5 Wochen im Besitz eines VW ecoup und bin sehr zufrieden. Eine echte Sparbüchse. Die einzige Schwäche ist die Kupplung in Verbindung mit der Startstop Automatik und die doch merkliche Gas Qualität bei H Gas mal mehr und mal weniger guten Durchzug beim fahren. Was bei Diesel oder Benziner nicht ins Gewicht fällt. Ansonsten top Auto er hatte beim Kauf auch schon 130tkm runter fahr aber wie ein neues Auto. Aktuell 138 tkm runter läuft und läuft. Verbrauch bei 100 bis 120 km 2,6 -3,1 kg Gas. Unterhalt ist er auch recht günstig.
Die Gasquali hat auf den Durchzug eigentlich keinen Einfluss, nur auf die Reichweite.
Jeden Gegenwind spürste da mehr.
Mach die Start-Stopp Automatik einfach aus, wenn Du den Wagen anlässt.
Das mit der Gas Qualität ist bei mir sehr unterschiedlich total und svg. Mit dem Gas von total ist er tatsächlich schneller davon mal abgesehen das der Eco Up keine Rakete ist. Start Stopp aus ist ne Idee aber dann ist der Spar Effekt auch weg. Aber warum hat vw das nicht mit dem los lassen des Bremspedals gelöst wie bei skoda. Das ist ein bischen Unglücklich gelöst weil die Kupplung immer unter Druck steht und das ausrücklager abnutzt. Aber egal wenn die nächste Kupplung auch 130tkm Schaft stehen 260tkm auf dem Tacho dann passt es.??
Wo habt ihr so Eure Ups her? Gebraucht oder Neu? Händler oder privat? Wie viel KG passt in den Tank? Gato11 Du meinst bei 100 Kilometer hin und zurück müsste ich alle zwei Tage tanken, richtig?