Erhöhte Drehzahl und kurzzeitiges Vibrieren bei Kälte
Hallo zusammen!
Leidiges Thema mit diesen Vibrationen...
Seitdem die Temperaturen gefallen sind (< 5 Grad) ist mir aufgefallen, dass mein E400d (Bj. 2020) die ersten Kilometer höhere Leerlaufdrehzahlen um die 800/Min hat, normalerweise 600/Min. Laut meinen Recherchen offensichtlich normal.
Allerdings ist es so, dass wenn ich z.B. an der Ampel stehe, eine starke Vibration "losgeht", welche nach ca. 5-6 Sek. wieder abklingt. Hört/fühlt sich so an, als würde irgend ein Gebläse o.ä. laufen. Die Vibration ist jedoch sehr ausgeprägt und fühlt sich meiner Meinung nach etwas ungesund an.
Kann es sein, dass da eine Wärmepumpe läuft? Ist das bei euch auch so?
Sobald der Motor etwas Temperatur hat, so nach etwa 10 Minuten Fahrzeit, sind beide oben beschriebenen "Phänomene" weg.
Mitte Januar habe ich einen Termin bei MB zur Ursachensuche der Vibrationen bei 1000 U/Min (nach insgesamt 3 Anläufen konnte ich einen Meister doch noch überzeugen) und würde oben Beschriebenes auch ansprechen. Allerdings nervt mich die ganze Sache mit den Vibrationen schon etwas und ich kann mich gar nicht so richtig an dem sonst tollen Motor erfreuen.
Vielleicht kann aber vorher schon jemand von euch berichten, ob das normal oder bekannt ist...
In diesem Sinne beste Grüße und schonmal einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Alex
Ähnliche Themen
4 Antworten
800 U/Min ist normal bei niedrigen Außentemperaturen während der Kaltlaufphase, beim Regenerieren, auf S und S+.
Nicht normal sind die Vibrationen. Wieviel Kilometer hat der Wagen drauf? Wurde schon mal eine Getriebeölspülung (Spülung nicht Wechsel !!!) gemacht?
Hi MTBer!
Das Auto hat jetzt ca. 65 tkm. Eine Getriebeölspülung ist nicht erfolgt, auch kein Wechsel.
Fairerweise muss ich aber sagen, dass das Getriebe einwandfrei bzw. butterweich schaltet und keinerlei "Zicken" macht.
Und dieses Vibrieren/Brummen aus dem Motorraum während der Kaltlaufphase (nur im Stand) liegt nicht an irgend einer Wärmepumpe oder einem Lüfter?
Hallo @Alexi83, hatte dein 400d die "Operation am offenen Herzen" - also den Tausch der Tandempumpe incl. komplettem Ausbau des Motors, des Getriebes und des Antriebs vorn ?
An meinem 350 d (der hat allerdings nur Heckantrieb) hatte ich das und seitdem auch Geräusche bei kalter Witterung, kaltem Motor und bei gleichzeitig getretener Bremse.
Da diese allerdings äußerst dezent sind und wirklich nur bei ALLEN o.g. Bedingungen auftreten, habe ich die Sache auf sich beruhen lassen und freue mich seit 75.000 km über den besten Langstreckendiesel, den ich je hatte.
Trotzdem geht er jetzt mit etwas über 125.000 km weg - das Bessere ist des Guten Feind - Anfang März kommt der 214-er 450 d .
Hello!
Mein 400d war lediglich bei der Rückrufaktion damals, die "große OP" hatte er nicht.
Bei meinen laienhaften Google-Recherchen zum ganzen Vobrationsthema, stoße ich immer auf mögliche Defekte der Motorlager.
Denkt ihr, das wäre auch bei meinem möglich?
Finde 65 tkm nur etwas zu früh dafür...