1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Erste große Fahrt mit CLK 200 Sauger

Erste große Fahrt mit CLK 200 Sauger

Mercedes CLK 208 Cabrio
Themenstarteram 31. Mai 2016 um 9:54

Hallo Leute,
bin am letzten Wochenende die erste lange Strecke mit meinem neuen gefahren und wollte ein paar Eindrücke schildern.
Habe den Wagen seit 3 Wochen angemeldet und hauptsächlich Stadtfahrten hinter mir.
Am Samstag ging es los. Einmal Polen hin und Sonntag zurück. Strecke insgesamt 1800 km. Bei so einer Fahrt lernt man sein Auto erst richtig kennen.
Kann jetzt auch nur mit einem Audi Cabrio Typ 89 vergleichen, den ich 16 jahre fuhr.
Vorteile:
Geräuschkulisse innen war okay, könnte etwas leiser sein, liegt aber wohl am Motor.
getrennte Klima und Heizungsregler war klasse. Frau friert, Mann schwitzt.
Kühlsystem gut, Temperatur nie über 105 Grad, auch bei 12 km Stau bei 30 Grad Außentemperatur
Motor lief gleichmäßig und gut, Wagen liegt satt auf der Straße.
Regensensor gut eingestellt. Musste nur einmal korrigieren bei viel Regen und Sonne auf dem Rückweg. Sehr große Erleichterung so ein Teil.
Automatik muss ja nichts mehr drüber sagen, aber war mein erster Automat im Stau. Einfach easy!!
Auf dem Rückweg Geschwindigkeit zwischen 110 - 150 incl. 12 km Stau. Verbrauch 7,7 L :-)
Nachteile:
Arsch tat nach ein paar Stunden weh. Ich glaube die Sitze sind etwas durchgesessen. War aber auf dem Beifahrersitz auch so.
Beifahrerseite bleibt immer das Fenster vor dem Dach hängen. Man muss schon richtig zuschlagen oder von drinnen Fenster auf und zu. Nervt etwas.
Sind zu dritt gefahren. Platz zu knapp auch bei Kompromiss beim Beifahrersitz. Wir sind aber auch große Leute. Trotzdem nicht zu empfehlen.
Grösstes Manko ist aber der Motor. Einfach zu schlapp, zu wenig Drehmoment. Bei Beschleunigung ab 100 immer wieder zurück geschaltet. Man muss schon ganz sanft beschleunigen.
Wusste ich ja vorher, aber dachte das stört mich nicht großartig. Aber hat mich auf dieser Fahrt sehr gestört.
So, das war es. Alles in allem bin ich sehr zufrieden!! Und suche jetzt weiter nach einem 230 K :-)
Gruß

Ähnliche Themen
9 Antworten

Hallo,
na dann herzlichen Glückwunsch noch zum Neuen.
Ja, der 200 Sauger ist leider wirklich eine Wanderdüne. 136PS bei fast 1,5 Tonnen, da muß man schon Zeit haben.
Das mit den Fenstern hatte ich auch. Im Laufe der Jahre werden die Türgummis härter. Entweder die tauschen oder die Türsteuergeräte. Mein 320 aus 1997 hatte auch die alten Türsteuergeräte ohne Absenkung drin. Lässt sich aber Plug and Play gegen die MoPf Steuergeräte tauschen. Es muß dann nur über StarDiagnose die Variantencodierung geändert werden. Hatte ich damals bei einem kleinen MB Vertragshändler für einen 10er in die Kaffeekasse machen lassen. Solltest Du ihn noch länger fahren würde ich die Umrüstung empfehlen.
Ansonsten, solltest Du ihn wieder verkaufen wollen um was größeres zu suchen nimm den 320. Mehr Serienausstattung gegenüber dem 230k und von den Unterhaltungskosten her kein Unterschied. Und, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser, durch noch mehr Hubraum. Steuer zahle ich 216,-€ im Jahr, Versicherung bei SF27 300,-€ mit TK ohne SB. Verbrauch über 5 Jahre (seit der Zeit führe ich eine App) 9,5 Liter. Klar hängt von der Fahrweise ab. Aber tritt man den 230k kommt auch deutlich mehr raus.
Ausser Verschleißteile habe ich in den ganzen 13 Jahren die ich ihn fahre ca. 2000,-€ an Teile rein gesteckt, die ausserplanmäßig kaputt waren. Das ist wirklich nicht viel auf das Jahr gerechnet. Gut, ich habe den Vorteil alles selbst machen zu können, aber trotzdem, wenn ich von Bekannten die Autos sehe wie oft die in der Werkstatt stehen.....
Alles in allem bin ich sehr zufrieden und denke er wird mit mir zusammen alt werden. Nicht in der Hoffnung das H-Kennzeichen zu ergattern, sondern einfach weil er mir immer noch Spaß macht und man die ganzen neuen Turbojungs immer noch mächtig damit ärgern kann. Gerade im bergigen Land wenn Hubraum gefragt ist und untenrum das Drehmoment bei den Downsizing Dingern fehlt :D.
Und tritt man einen 1,4 Liter mit Turbo, dann bläst er auch über 12 Liter hinten raus :D :D :D
Gruß Andreas

Zitat:

@Picard155 schrieb am 31. Mai 2016 um 13:40:12 Uhr:


Ja, der 200 Sauger ist leider wirklich eine Wanderdüne. 136PS bei fast 1,5 Tonnen, da muß man schon Zeit haben.

Nun übertreib mal nicht

;)

Wanderdüne war/ist der /8 200D.

Der CLK200 kann schon ganz ordentlich im Verkehr mitschwimmen - er braucht dafür halt Drehzahl und säuft dann auch, aber es geht. In der Stadt ist man mit dem Motor sehr gut bedient, auf der Autobahn fehlt dann ab ca. 170 km/h aber tatsächlich die Leistung und er quält sich...

Der 230K ist dagegen natürlich schon eine andere Liga und deutlich besser auf der Autobahn aufgehoben.

In meinem Cabrio hätte ich zwar auch lieber einen 6- oder 8-Zylinder, aber er ist mir halt "nur" als 230er über den Weg gelaufen. Spaß macht er aber trotzdem jede Menge. Und dass trotz der Handschaltung, die ich eigentlich nie haben wollte

;)

Naja ich meine Wanderdüne im heutigen Sinn :D
Klar reicht er, eigentlich reichen 71 PS im Smart auch. Und für die meisten auf Deutschlands Autobahnen reichen 60 PS, aber das ist ein anderes Thema...
Zum Mitschwimmen ist er optimal. Ein Bekannter fährt den Motor im 202 T-Modell. Aber wenn man, ausser an der Tanke Spaß haben will braucht man schon an die 200 PS, gerade mit Automatik.
Ich mag die Mercedes Schalter absolut nicht, weder die aus den Ende 70iger noch das Getriebe im CLK oder 202. Ist aber subjektiv und Ansichtssache, jeder Verrückte ist halt anders :D
Als ich damals meinen kaufte bin ich den 230k MoPf und auch den AMG55 probe gefahren. Und da ich fast schon immer Sechsender gefahren bin fiel der 230k aus. Ist halt nur ein Vierer...
Der AMG55, klar war und ist eine Bombe. Aber damals siegte die Vernunft, heute bereue ich es etwas :D , aber egal....

Nicht zu vergessen.. 6 und 8 Ender haben auch einen ganz anderen Klang im Innenraum. Schmeicheln meinen Ohren wesentlich mehr auf längerer Strecke ;)

Zitat:

@Picard155 schrieb am 31. Mai 2016 um 15:15:01 Uhr:


Ich mag die Mercedes Schalter absolut nicht, weder die aus den Ende 70iger noch das Getriebe im CLK oder 202. Ist aber subjektiv und Ansichtssache, jeder Verrückte ist halt anders :D

Ich bin absoluter Automatik-Fan und bin privat auch bis letztes Jahr nur Automatik gefahren. Das 230 Cabrio ist mein erster Schaltwagen - und ich bin positiv überrascht. Das Getriebe empfinde ich als nicht so schlecht, wie es hier oftmals beschrieben wird. Es ist nicht fürs Rennfahren gemacht, aber im Normalbetrieb ist es vollkommen in Ordnung. Trotzdem bin und bleibe ich Fan von Automatik und sehe Handschaltung nur als einen Kompromiss an.

Vom Motor her sind die 6- und 8-Zylinder deutlich angenehmer und ich hatte mir eigentlich auch geschworen, mir nie wieder einen 4-Zylinder zu kaufen - aber ich hab mich halt in das Cabrio verliebt (auch wegen dem Preis und Kilometerstand) und deswegen bin ich zwei Kompromisse eingegangen: Schaltwagen und 4-Zylinder.

Themenstarteram 1. Juni 2016 um 9:25

Ich müsste den 230 und den 320 mal fahren, dann könnte ich mehr sagen. Vielleicht bekomme ich hier in der Nähe mal die Gelegenheit.

Zitat:

@Mexx2 schrieb am 1. Juni 2016 um 11:25:18 Uhr:


Ich müsste den 230 und den 320 mal fahren, dann könnte ich mehr sagen. Vielleicht bekomme ich hier in der Nähe mal die Gelegenheit.

...suchst dir einen richtig runtergewirtschafteten 230k und einen topgepflegten 320 und fährst beide Probe. Dann siehst Du den Vergleich...duck und weg...

:D
Themenstarteram 1. Juni 2016 um 12:50

Da fällt mir noch ein, was mich nervt. Die hohen Drehzahlen bis zum nächsten Schaltvorgang wenn er kalt ist. Dieses Geräusch tut mir echt weh und den Nachbarn auch. Haben das alle CLK's?

am 1. Juni 2016 um 14:45

Hallo Mexx,
noch ein CLK-Fahrer mehr im Forum...wenn auch ein langsamer :P
Sehr schön!
Vielleicht bekommst du das mit dem Fenster durch einstellen der Fenster-Führungsschiene hin, indem du etwas mehr Druck auf das Fenstergummi gibst.
Die Torx-Schraube dafür findest du oben an der Tür hinter der Chromblende.

Deine Antwort
Ähnliche Themen