1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi E-Autos
  6. Audi Q4 e-tron
  7. eTron oder den Q4

eTron oder den Q4

Audi

Moinsen,
Ende diesen Jahres wird es Zeit für einen neuen Firmenwagen.
Nun schwanke ich zwischen ETron und Q4.
Gefühlt ist der Q4 etwas moderner und hat ein wenig mehr Reichweite. Meine Frau bekommt auf jeden Fall einen. Nun empfinde ich den eTron aber als gediegener und wertiger. Alleine das Luftfahrwerk ist ein Traum. Auch die Kameras rundum, welche im Moment beim Q4 nicht realisierbar sind, finde ich super. Grundsätzlich ist der Etron bei meinen Konfigurationen ca. 25K - 30K teurer. Allerdings lese ich hier im Moment von sehr guten Leasingangeboten, die den Wagen einfach sehr attraktiv machen. Bei der 1% bzw. 0,5% Regelung ist der Unterschied für mich zu vernachlässigen. Im Moment fahre ich den EQC, welcher mir auch gut gefällt. Allerdings sind Verbrauch und die Ladegeschwindigkeit eher suboptimal. Fahre aber auch selnten Langstrecke.
Für ähnliche Leasingraten bekomme ich einfach zwei unterschieliche Fahrzeugklasse. Allerdings ist der Q4 neu und der eTron bekommt ja bald ein Facelift.
Ja, viel wirrwarr in meinem Kopf. ;-)
Was meint Ihr, welchen würdet Ihr nehmen?
Vielen Dank und frohes neues Jahr :-)

Ähnliche Themen
45 Antworten

Auch wenn der Q4 die bessere Reichweite hat, so ist der E-Tron sehr viel schneller beim Laden, was ihn zu einem besseren Langstreckler macht. Auf der Kurzstrecke ist der E-Tron aufgrund der beheizten Akkus extrem unwirtschaftlich. Am Ende wird dein Fahrprofil wohl über die Auswahl entscheiden.
Ich stand auch vor der Wahl, mir war der E-Tron aber nach meinem XC90 einfach zu groß. Ich habe dann den Q4 bestellt. Auch wenn der Q4 neuer und damit moderner erscheinen mag, der E-Tron ist sicherlich das ausgereiftere Fahrzeug und wird noch lange nicht in die Jahre kommen.

Zitat:

@wolfcastle schrieb am 3. Januar 2022 um 08:55:07 Uhr:


Moinsen,
Ende diesen Jahres wird es Zeit für einen neuen Firmenwagen.
Nun schwanke ich zwischen ETron und Q4.
Gefühlt ist der Q4 etwas moderner und hat ein wenig mehr Reichweite. Meine Frau bekommt auf jeden Fall einen. Nun empfinde ich den eTron aber als gediegener und wertiger. Alleine das Luftfahrwerk ist ein Traum. Auch die Kameras rundum, welche im Moment beim Q4 nicht realisierbar sind, finde ich super. Grundsätzlich ist der Etron bei meinen Konfigurationen ca. 25K - 30K teurer. Allerdings lese ich hier im Moment von sehr guten Leasingangeboten, die den Wagen einfach sehr attraktiv machen. Bei der 1% bzw. 0,5% Regelung ist der Unterschied für mich zu vernachlässigen. Im Moment fahre ich den EQC, welcher mir auch gut gefällt. Allerdings sind Verbrauch und die Ladegeschwindigkeit eher suboptimal. Fahre aber auch selnten Langstrecke.
Für ähnliche Leasingraten bekomme ich einfach zwei unterschieliche Fahrzeugklasse. Allerdings ist der Q4 neu und der eTron bekommt ja bald ein Facelift.
Ja, viel wirrwarr in meinem Kopf. ;-)
Was meint Ihr, welchen würdet Ihr nehmen?
Vielen Dank und frohes neues Jahr :-)

Zur Info: Rundumkamera bestellt und Q4 wird im Sommer geliefert.

Darüber habe ich auch nachgedacht. Als wir den etron beim Händler sahen, erschien er uns viel zu groß. Wenn du viel Langstrecke fährst, Platz (Kofferraum) benötigst, dann eher etron. In der Stadt macht so ein Panzer sicherlich weniger Spaß. Alles Ansichtssache. Ich persönlich würde auch eher einen A4 als A6 fahren wollen, obwohl Family mit 2 Kids.

Da wir beide haben, habe ich den direkten Vergleich.
Der E-Tron ist gediegener, man muss ihn aber auch entsprechend ausstatten (Lederpakete, Sitze usw.) und das schlägt sich im Preis nieder, ich möchte aber betonen, dass ich die Innenraumverarbeitung im Q4 bei weitem nicht so schlecht finde, wie sie hier oftmals gemacht wird. Die Ladekapazität des Gepäckraums ist beim E-Tron grösser, das Platzgefühl insbesondere auf den Rücksitzen "versteckt" der grössere E-Tron aber gekonnt - im Q4 gehts dort kaum enger zu (wobei ich sagen muss, der E-Tron ist bei mir ein SB, der Q4 nicht).
Momentan ist der E-Tron viel besser fernsteuerbar, also Fernentriegelung, Statusaktualisierung, Ladeplanung mit Timer etc. - das alles geht beim Q4 nicht, sollte aber mit einem Softwareupdate kommen, aber vorsicht vor solchen Ausagen von Audi...
Der Q4 hat das modernere HUD, wobei mir persönlich jetzt diese blinkenden Pfeile und Linien nicht viel bringen. Die Reichweite wurde schon angesprochen - da ist der Q4 besser. Er ist auch wendiger, was nicht nur daran liegt, dass er kleiner ist, sondern er verfügt gefühlt auch über einen besseren Radeinschlag. Natürlich ist er kompakter, gerade wenn es um die Parkplatzsuche geht, aber auch der Q4 hat seine Grösse und ist nicht das perfekte Stadtauto wie ein A1 oder A3. Ich persönlich finde den E-Tron nicht zu gross, ich komme aber auch von A6 und Q7.
Rundumkamera würde ich wenn machbar bei beiden empfehlen, virtuelle Aussenspiegel gibt es beim Q4 nicht, falls das von Interesse ist. Was mir beim Q4 auch etwas fehlt ist der zweite Ladeanschluss.
Insgesamt ist der E-Tron das etwas bessere Fahrzeug, auch wenn man ihm das ältere Fahrzeugkonzept anmerkt - wenn dann aber die Preisdifferenz dazukommt, um ihn entsprechend auszustatten, dann könnte ich wohl gut mit einem gut augestatteten Q4 leben. Was diese Rechnung derzeit etwas durcheinanderwirbeln kann, sind die sehr unterschiedlichen Leasingkonditionen, die den E-Tron zum Teil preislich in die Gegend des Q4 rücken und wenn einem da die Grösse nicht stört, wäre ich eher wieder beim E-Tron.

Ich stand vor ähnlicher Entscheidung. Leasingrate ähnlich zwischen Q4 und eTron 55 ab Advance Ausstattung
Beim etron jedoch müsste ich damit er mir Spaß macht einige Kreuzchen mehr machen was ihn auf einen LP von deutlich über 100k€ treibt. Beim Q4 50 SB bleibe ich knapp unter 80k€ und fast allen Kreuzchen. Einzig die 360 cam fehlt mir noch, aber ich denke das bekomme ich noch vor dem Produktionstechnik geändert
Mit Versteuerung von 0,5 und der Zuzahlung im Rahmen der company police war der Q4 für mich deutlich attraktiver und ein gutes Stück günstiger.
Fun macht der 55 bestimmt mehr, aber die Probleme die es beim parkplatzsuchen in deutschen Großstädten hat, das Alter der Technik bei Auslieferung in q3 2022 und Gesamtkosten bei Versteuerung haben dann den Ausschlag für den Q4
Gebracht.

Zitat:

@Suchlicht schrieb am 3. Januar 2022 um 11:49:12 Uhr:


Q4...
Er ist auch wendiger, was nicht nur daran liegt, dass er kleiner ist, sondern er verfügt gefühlt auch über einen besseren Radeinschlag. Natürlich ist er kompakter, gerade wenn es um die Parkplatzsuche geht, aber auch der Q4 hat seine Grösse und ist nicht das perfekte Stadtauto wie ein A1 oder A3.

Der 50er ist nur minimal wändiger. Die 35 bis 45er sehr deutlich (nur 10,20 m). Das liegt tatsächlich am grösseren Lenkeinschlag der heckgetriebenen Brüder.

Ein A3 liegt auf dem Niveau des 50er.

Für die Stadt ist der e-tron definitiv das falsche Auto und auf der Langstrecke vergeudet er Energie (mit das in ineffizienteste E-Auto am Markt). E-Auto zu fahren bedeutet ja nicht weiter so mit der Vergeudung. Das sollte man vor der Luxusbetrachtung bedenken.

Der Q4 e-tron ist nicht nur optisch gesehen, das "modernere" E-Auto.

Selbst mit guter Leasingkondition bleibt beim Etron immer der BLP
von über 100k im Hinterkopf. Diesen Anspruch erfüllt er Innen nicht, finde ich .Da ist ein aktueller A6 besser gemacht. Nach einer Woche Test hat
mich der Etron auch fahrerisch nicht überzeugt, da war ich eher beim IX3… und dann kam der Q4. Mehr Platz innen als der A6 ,ca. 200 kg leichter als der Etron und wesentlich fahraktiver. Außerdem finde ich den Innenraum (trotz Hartplastik) gelungener.
Ohne Pano bin ich beim 50igerQ4 SUV bei 78 BLP - also ca. 30 k günstiger als ein vergleichbarer 55iger Etron. Vorteil Etron - kürzere Lieferzeit und gute Konditionen vor dem Facelift.

Ich habe den etron 55 und habe heute auf der Heimfahrt neben einem ID3, einen Q4 50 und einem etron 50 an einer IONITY-Station geladen.
Meiner hatte IM MITTEL 120 KW Ladeleistung.
Beim Q4 stand maximal 74 KW, beim etron 50 waren es 63 KW und beim ID3 nur 43 KW.
Alle in etwa mit dem selben SoC und nach etwa 15 Minuten Ladezeit.
Auch wenn mein 55er etwas mehr verbrauchen sollte, ist die Ladeleistung schon ein Wort und selbst auf einer Urlaubsfahrt mit der ganzen Familie einiges wert. Da braucht es nicht regelmäßig Langstrecke zu sein.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 3. Januar 2022 um 19:56:48 Uhr:



Für die Stadt ist der e-tron definitiv das falsche Auto und auf der Langstrecke vergeudet er Energie (mit das in ineffizienteste E-Auto am Markt). E-Auto zu fahren bedeutet ja nicht weiter so mit der Vergeudung. Das sollte man vor der Luxusbetrachtung bedenken.

Ich kenne kein BEV, das bei vergleichbarem Anforderungsprofil (z.B. 1,8 to Anhängelast; geeignet für Urlaubsfahrten mit 5-köpfiger Familie) nennenswert sparsamer unterwegs ist, als der etron.

Wenn man die Anforderungen senkt, wird auch der Verbrauch besser (deswegen haben wir auch noch einen ID3)

Kein Mensch fährt ständig mit 5 Personen, Gepäck und Wohnwagen. Letzt genannter macht hinter einem E-Auto nur sehr, sehr eingeschränkt Sinn.
Der e-tron ist leider auch nur mit einer Person besetzt (der Regelfall) ein echter Stromfresser. Die höhere Ladeleistung ist kein Ausgleich für Energieverschwendung, sie wird aber gerne als Argument benutzt.
Der Q4 ist da bedeutend besser.

Ich kann dem nur zustimmen. Der Q4 ist perfekt abgestimmt, was Ausstattung, Leistung, Verarbeitung in Verbindung mit dem Preis betrifft. Klar muss man gewisse Abstriche in Kauf nehmen, aber das was für den einen oder anderen nachteilig auffällt ist in der Praxis wenn man ihn fährt nicht schlimm. Über gewisse Verarbeitung oder fehlende Technik kann man hinwegsehen. Warum?? Ich habe einen e-tron zum Vergleich konfiguriert und kam auf knappe 100K . Mit dem Q4 bin auf 75K das sind ~25K Preisunterschied!!!! Da muss ich ehrlich sagen, da ist der e-tron für den Preis nichts besser was den Mehrpreis rechtfertigen würde.

Ich denke Audi hat mit dem Q4 eine passende Grätsche zwischen Premium und „Massen Tauglichkeit“ geschaffen. Auch wenn das eine oder andere noch etwas optimiert gehört, was per Update sukzessive Verbessert werden kann und auch wird, in weiterer Zukunft.

Die ganze Thematik rund um Reichweite, Ladung etc. wird in den nächsten Jahren noch große Sprünge machen. Alles steht am Anfang, und wer jetzt viel jammert und die Kinderkrankheiten nicht akzeptieren und mit bezahlen möchte, ist besser dran mit der E-Mobilität noch 1-2 Jahre zu warten.

Mittlerweile sind neue Technologien hinter verschlossenen Türen im Gange, welche 100% Ladungen in 5 Minuten realisieren können wie z.b. StoreDot. Auch Audi wird in den nächsten Jahren so etwas implementieren und aufbauen können. Die Frage ist, nehme ich die Herausforderungen der jetzigen E-Mobilität an, mit dem Preis den ich bezahlen muss!!!! ?? oder warte ich lieber bis die Technik weiter vorgeschritten ist? Niemand zwingt einen, E-Auto zu fahren. Und ich hoffe das bleibt auch so, denn ich denke ein E-Auto kann nicht jedem Fahrprofil und Lebensumstände gerecht werden. Für manche wird nach wie vor ein Verbrenner die bessere Wahl sein. Man wird es nur schwer schaffen E-Mobilität für alle Gruppen zugänglich zu machen. Ich denke da z.b. an einen Bekannten von mir, der in einem Mehrparteien Haus wohnt und null Möglichkeit hätte sein E-Auto zuhause zu laden. Er würde sich gerne eines kaufen aber derzeit so unvorstellbar. Er müsste umziehen in eine Stadt, wo es zumindest ansatzweise eine Möglichkeit gäbe. Es gibt also noch viele Hürden zu meistern als das E-Auto selbst. Und keiner weiß ob es sich überhaupt durchsetzen wird, denn wer weiß was in 5-10 Jahren neues kommt, E-Autos OUT… vielleicht komplett was anderes? Wer weiß das jetzt schon? Wir sind alle derzeit Testpersonen für diese „neue“ Art der Fortbewegung

Zitat:

@hartl schrieb am 4. Januar 2022 um 02:22:32 Uhr:


Ich kann dem nur zustimmen. Der Q4 ist perfekt abgestimmt, was Ausstattung, Leistung, Verarbeitung in Verbindung mit dem Preis betrifft. Klar muss man gewisse Abstriche in Kauf nehmen, aber das was für den einen oder anderen nachteilig auffällt ist in der Praxis wenn man ihn fährt nicht schlimm. Über gewisse Verarbeitung oder fehlende Technik kann man hinwegsehen. Warum?? Ich habe einen e-tron zum Vergleich konfiguriert und kam auf knappe 100K . Mit dem Q4 bin auf 75K das sind ~25K Preisunterschied!!!! Da muss ich ehrlich sagen, da ist der e-tron für den Preis nichts besser was den Mehrpreis rechtfertigen würde.

Ich denke Audi hat mit dem Q4 eine passende Grätsche zwischen Premium und „Massen Tauglichkeit“ geschaffen. Auch wenn das eine oder andere noch etwas optimiert gehört, was per Update sukzessive Verbessert werden kann und auch wird, in weiterer Zukunft.

Die ganze Thematik rund um Reichweite, Ladung etc. wird in den nächsten Jahren noch große Sprünge machen. Alles steht am Anfang, und wer jetzt viel jammert und die Kinderkrankheiten nicht akzeptieren und mit bezahlen möchte, ist besser dran mit der E-Mobilität noch 1-2 Jahre zu warten.

Mittlerweile sind neue Technologien hinter verschlossenen Türen im Gange, welche 100% Ladungen in 5 Minuten realisieren können wie z.b. StoreDot. Auch Audi wird in den nächsten Jahren so etwas implementieren und aufbauen können. Die Frage ist, nehme ich die Herausforderungen der jetzigen E-Mobilität an, mit dem Preis den ich bezahlen muss!!!! ?? oder warte ich lieber bis die Technik weiter vorgeschritten ist? Niemand zwingt einen, E-Auto zu fahren. Und ich hoffe das bleibt auch so, denn ich denke ein E-Auto kann nicht jedem Fahrprofil und Lebensumstände gerecht werden. Für manche wird nach wie vor ein Verbrenner die bessere Wahl sein. Man wird es nur schwer schaffen E-Mobilität für alle Gruppen zugänglich zu machen. Ich denke da z.b. an einen Bekannten von mir, der in einem Mehrparteien Haus wohnt und null Möglichkeit hätte sein E-Auto zuhause zu laden. Er würde sich gerne eines kaufen aber derzeit so unvorstellbar. Er müsste umziehen in eine Stadt, wo es zumindest ansatzweise eine Möglichkeit gäbe. Es gibt also noch viele Hürden zu meistern als das E-Auto selbst. Und keiner weiß ob es sich überhaupt durchsetzen wird, denn wer weiß was in 5-10 Jahren neues kommt, E-Autos OUT… vielleicht komplett was anderes? Wer weiß das jetzt schon? Wir sind alle derzeit Testpersonen für diese „neue“ Art der Fortbewegung

In einem Mehrparteienhaus lässt sich das mit der Ladestation lösen. Entweder für sich alleine oder in Absprache mit den Wohnungseigentümern.

Zitat:

@TomReg schrieb am 4. Januar 2022 um 02:32:30 Uhr:



Zitat:

@hartl schrieb am 4. Januar 2022 um 02:22:32 Uhr:


Ich kann dem nur zustimmen. Der Q4 ist perfekt abgestimmt, was Ausstattung, Leistung, Verarbeitung in Verbindung mit dem Preis betrifft. Klar muss man gewisse Abstriche in Kauf nehmen, aber das was für den einen oder anderen nachteilig auffällt ist in der Praxis wenn man ihn fährt nicht schlimm. Über gewisse Verarbeitung oder fehlende Technik kann man hinwegsehen. Warum?? Ich habe einen e-tron zum Vergleich konfiguriert und kam auf knappe 100K . Mit dem Q4 bin auf 75K das sind ~25K Preisunterschied!!!! Da muss ich ehrlich sagen, da ist der e-tron für den Preis nichts besser was den Mehrpreis rechtfertigen würde.

Ich denke Audi hat mit dem Q4 eine passende Grätsche zwischen Premium und „Massen Tauglichkeit“ geschaffen. Auch wenn das eine oder andere noch etwas optimiert gehört, was per Update sukzessive Verbessert werden kann und auch wird, in weiterer Zukunft.

Die ganze Thematik rund um Reichweite, Ladung etc. wird in den nächsten Jahren noch große Sprünge machen. Alles steht am Anfang, und wer jetzt viel jammert und die Kinderkrankheiten nicht akzeptieren und mit bezahlen möchte, ist besser dran mit der E-Mobilität noch 1-2 Jahre zu warten.

Mittlerweile sind neue Technologien hinter verschlossenen Türen im Gange, welche 100% Ladungen in 5 Minuten realisieren können wie z.b. StoreDot. Auch Audi wird in den nächsten Jahren so etwas implementieren und aufbauen können. Die Frage ist, nehme ich die Herausforderungen der jetzigen E-Mobilität an, mit dem Preis den ich bezahlen muss!!!! ?? oder warte ich lieber bis die Technik weiter vorgeschritten ist? Niemand zwingt einen, E-Auto zu fahren. Und ich hoffe das bleibt auch so, denn ich denke ein E-Auto kann nicht jedem Fahrprofil und Lebensumstände gerecht werden. Für manche wird nach wie vor ein Verbrenner die bessere Wahl sein. Man wird es nur schwer schaffen E-Mobilität für alle Gruppen zugänglich zu machen. Ich denke da z.b. an einen Bekannten von mir, der in einem Mehrparteien Haus wohnt und null Möglichkeit hätte sein E-Auto zuhause zu laden. Er würde sich gerne eines kaufen aber derzeit so unvorstellbar. Er müsste umziehen in eine Stadt, wo es zumindest ansatzweise eine Möglichkeit gäbe. Es gibt also noch viele Hürden zu meistern als das E-Auto selbst. Und keiner weiß ob es sich überhaupt durchsetzen wird, denn wer weiß was in 5-10 Jahren neues kommt, E-Autos OUT… vielleicht komplett was anderes? Wer weiß das jetzt schon? Wir sind alle derzeit Testpersonen für diese „neue“ Art der Fortbewegung

In einem Mehrparteienhaus lässt sich das mit der Ladestation lösen. Entweder für sich alleine oder in Absprache mit den Wohnungseigentümern.

Aber auch nur wenn der Vermieter dahingehend was machen will und dazu bereit ist. Bei uns in AT gibt es ein neues Gesetz was besagt bei Neu Bauten muss je nach Parteien mindestens 1-2 E-Lade Möglichkeiten bereitstehen, aber was ist mit den Alt Beständen?

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 3. Januar 2022 um 23:48:46 Uhr:


Kein Mensch fährt ständig mit 5 Personen, Gepäck und Wohnwagen. Letzt genannter macht hinter einem E-Auto nur sehr, sehr eingeschränkt Sinn.
Der e-tron ist leider auch nur mit einer Person besetzt (der Regelfall) ein echter Stromfresser. Die höhere Ladeleistung ist kein Ausgleich für Energieverschwendung, sie wird aber gerne als Argument benutzt.
Der Q4 ist da bedeutend besser.

Es ging nicht darum, ständig vollbesetzt oder mit Anhänger zu fahren. Außer Wohnwagen gibt es auch noch andere Anhänger! Wohnwagen habe ich nicht mal, brauche aber öfter mal einen Anhänger.
Nur deswegen dann einen Verbrenner weiterzufahren, der dauerhaft etwa den 3-fachen Energieverbrauch hat, ist dabei für mich keine Lösung.
Der Q4 ist sicherlich für viele geeignet; es gibt aber Anforderungen, die er nicht erfüllen kann. (Und die meisten anderen BEV auch nicht) Der etron aber schon.
Kostenmäßig liegen sie eh nah beieinander; den BLP beim etron zahlt ja niemand.

Den etron pauschal als ineffizientestes BEV zu bezeichnen halte ich für anmaßend.
Dem Q4 macht man das ja auch nicht zum Vorwurf, nur weil es andere BEV gibt, die besser mit der Energie umgehen.

Jeder hat seine eigenen Anforderungen und entscheidet sich nach bestem Gewissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen