1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. ETS Drosselklappen Lampe brennt hin und wieder

ETS Drosselklappen Lampe brennt hin und wieder

Volvo V70 1 (L)
Themenstarteram 18. Januar 2015 um 12:56

Hallo Zusammen.

Im Folgenden möchte ich eine "Fehlerbeschreibung" geben, und hoffe auf jemanden der mir hier einen entscheidenen Hinweis geben kann.

Mein Elch ist ein V70 T5 (179 kW) Serie 1, EZ 6/99, den ich vor einiger Zeit gebraucht erstanden habe. Er hat derzeit knappe 230 tkm auf der Uhr und fährt sich einfach nach wie vor super.

Leider nagt auch hier der Zahn der Zeit und es zeigen sich ein paar exotische Macken.

Seit etwa einem Jahr erhellt unschön und unregelmäßgen Abständen immer wieder kehrend (also nicht kontinuierlich) die ETS Warnleuchte den Innenraum.

Laut Handbuch hätte das was mit der Drosselklappensteuerung zu tun. Die Leuchte ist nicht immer an.

Mit unter kann ich 4-5 Stunden fahren, ohne dass sie angeht. Dann wieder, bei etwas zügiger Fahrweise und Kurvenlage geht sie auf einmal an. Am ehesten im Stop and Go in der Stadt.

Oder auch kurz nach dem Anlassen. Das Fahr- und Gasannahmeverhalten verändert sich nicht. Aus geht sie während der Fahrt nicht.

Ab und zu, läuft das Standgas ein bisschen eigenartig, dreht gleichmäßig von ca. 800 auf 1100 und wieder runter, als würde man gleichmäig mit dem Gas spielen.

Nun kommen zwei weitere Dinge dazu, von denen ich glaube, dass sie eng mit einander verbunden sind.

Zum einen fällt ab und an die Cruise-Control aus, aber nur wenn die ETS Warnleuchte brennt. Nach "Neustart" funzt die Cruise-Control wieder, wenn auch die ETS Lampe nach wie leuchtet.

Zum anderen startet er ab und zu nicht. Öffenen, Schlüssel rein und los, kurzer Stotterer, dann aus. Danach erstmal Funkstille, d.h. Anlasser läuft, aber keine Zündung. Nach ein paar Minuten ist wieder alls gut.

Wie das eben so ist, wenn man keinen Ahnung hat was da die Ursache sein könnte, versucht man durch veschiedene "Start-Prozeduren" den Fehlerteufel auszutrickesen und der Sache ein wenig auf den Grund zu gehen.

Erst dachte ich, es hätte was mit der Wegfahrsperre zu tun, die über die Fernbedieung (ebenso die Alarmanlage) aktiviert wird. Also wird der Elch mit dem Schlüssel "klassisch" abgeschlossen.

Nach spontanem Ausfall der Startverweigerung, dachte ich schon das wär´s und ich könnte der Werkstatt sagen was Sache wäre. Aber beim nächsten Mal schon wieder nicht.

Meine Überlegung gehen in Richtung Drosselklappensteuerung, Startautomatik und Wegfahrsperre. Wie das nun zusammehängt - keine Ahnung.

Die leuchtende ETS Warnfunzel stört mich ja nur aus ästhetischen Gründen - solange das keine Wirkung hat. Aber das er nicht immer gleich starten will das nervt und es ist nur eine Frage der Zeit, dass er mal ausgeht und nicht mehr anspringen will.

Bevor ich mich also zu meinem Mechaniker des Vertrauens begebe, oder - was der Volvo-Schutzpatron verhüten möge - zu einer Volvo-Vertrags-Werkstatt, wollte ich hier mal nachfragen ob einer die Problembeschreiebung kennt, nachvollziehen kann oder mir sonstwie einen guten Ratschlag/Tipp geben kann.

Dank und Gruß,

Schwedenreden.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 10. Februar 2015 um 10:23

Hier also das Werkstattfeedback.

Die Einsendung der DK an ECU hat mir sogar satte 400.- Euronen gespart. Alle Warnlatüchten sind aus, und es scheint wieder alles in bester Ordnung. Und es hat den Anschein, dass der Elch noch besser am Gas hängt. War vorher für mich nicht wirklich fühlbar – man gewöhnt sich wohl schnell an sowas... denn immerhin gabs keine Gasaussetzer wie sonst bei DK Schaden berichtet wird.

Nochmals Dank an das Forum und eure Antworten.

9 weitere Antworten
Ähnliche Themen
9 Antworten

Tja,auch wenn es Dir nicht gefallen wird:

Geh zum Fachmann und lass den Wagen auslesen.

Nur der kann Dir echte Tipps geben und muß nicht in der Glaskugel lesen.

Auch wenn der Wagen billig war,muß man zur Instandhaltung Geld in die Hand nehmen und das geht nicht beim Wurstbudenschrauber,der nicht einmal richtig Diagnose betreiben kann.

Martin

Themenstarteram 18. Januar 2015 um 17:11

Hi Martin.

Danke für die schnelle Antwort. Bei wem ich nun vorstellig werde ist ja letztlich auch nicht so wichtig. Ich möchte mich lediglich mal ein wenig kundig machen. Leider habe ich da beim Fachmann auch schon Ungute Abzocke erlebt. Daher mein Interesse, damit ich hier nicht völlig ohne Ahnung (zumindest im Ansatz) beim Fachmenschen aufschlage.

Gruß,

S.

Suche doch mal nach Magneti Marelli hier im Form.

am 18. Januar 2015 um 22:44

Zitat:

Bei wem ich nun vorstellig werde ist ja letztlich auch nicht so wichtig

Stimmt, wie der heißt ist egal, er sollte nur das passende Auslesegerät parat haben :D

Das kannste nicht mit jedem Standardausleser, da z.T. volvoeigene Protokolle verwendet werden.

Ein Großteil der beschriebenen Symtome (Standgassägen, schlechtes Anspringen mit Ausgehen) deuten auf einen beginnenden Ausfall der elektrischen Drosselklappe (abgenutzte Potenziometerschleifkontakte) hin.

Soweit ich weiß, gibt es nun 2 Möglichkeiten

- bei Volvo eine ´neue´ -sind wahrscheinlich generalüberholte- Drosselklappe einbauen und anlernen lassen (ca 600€ + )

-alte DK ausbauen, überholen lassen und einbauen (ca 200€)

Z.B. ecu.de und andere

Zitat:

Die leuchtende ETS Warnfunzel stört mich ja nur aus ästhetischen Gründen - solange das keine Wirkung hat

Die Wirkung erfährst du jeden Tag ;)

Themenstarteram 19. Januar 2015 um 9:06

Hallo Fieldo.

Danke für den Hinweis. Tja nun, dann werde ich den Elch mal zum Arzt schicken.

Dank und Gruß

Søren.

... sag ihm, er soll sich Aspirin und anderes wirkungsloses Zeuchs verkneifen und gleich zu Novalgin oder besser greifen.

Ansonsten: Vorgehensweise wie von Fieldo richtig beschrieben wird bestätigt.

Themenstarteram 21. Januar 2015 um 13:41

Hab nun einen Termin beim Volvo-Fachmenschen. Bin mal gespannt.

Auslesen und Fehlersuche, das wird was ;-)

Grüße,

Søren

Themenstarteram 28. Januar 2015 um 10:47

Hallo zusammen,

nachdem ich in die Runde fragte, soll auch das Ergebnis kommen. Drosselklappenfehler ECM 9150 des DK Sensors TP1. Fehler wahrhscienlich ein kaputtes Poti. Nach dem die Vertragswerkstatt sogar von sich auch anbot das Ding instandsetzen zu lassen, dann aber die Kosten dafür irgendwie doch nicht rentabel waren, ich dann aber hier noch mal recherchiert habe und das nun über ecu.de machen lassen, scheinen sich die Kosten in einem relativ verträglichen Rahmen zu halten. 180.- pauschal zzglh MwSt. inkl einem Kontaktfreien Sensor. Dazu ein SoftwareUpDate... Immerhin sind knapp 300.- Euronen gespart.

Die Startschwierigkeiten kommen wohl aber doch, wie ich als Nichtfachmann schon orakelte, von der Wegfahrsperre. Der Antennenring scheint eine Macke zu haben. Aber der VolvoMensch will das nach Einbau der neuen alten DK mal checken, ob es da nicht doch eine Steuergerätmacke gibt.

Dank hier auf jeden Fall allen die sich hier herumtreiben udn helfen.

Grüße,

Søren

Themenstarteram 10. Februar 2015 um 10:23

Hier also das Werkstattfeedback.

Die Einsendung der DK an ECU hat mir sogar satte 400.- Euronen gespart. Alle Warnlatüchten sind aus, und es scheint wieder alles in bester Ordnung. Und es hat den Anschein, dass der Elch noch besser am Gas hängt. War vorher für mich nicht wirklich fühlbar – man gewöhnt sich wohl schnell an sowas... denn immerhin gabs keine Gasaussetzer wie sonst bei DK Schaden berichtet wird.

Nochmals Dank an das Forum und eure Antworten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70