- Startseite
- Forum
- Auto
- Land Rover
- Evoque
- Evoque Motorhaube
Evoque Motorhaube
Hatte jemand Probleme mit der Motorhaube. Bei mir öffnete sich diese bei Tempo 150 auf der Autobahn, hatte Glück und konnte den Wagen auf dem Standstreifen zum stehen bringen. Werkstatt sagt, kann nicht sein, es muss ein Warnlicht angehen, wenn diese nicht geschlossen ist. Bei mir war kein Warnlicht. Einziger der dran war, war die Werkstatt von Autohaus Zwerger. Gutachter vom Autohaus meint, ich hätte mit dem linken Fuss den Hebel zur Öffnung wahrend der Fahrt betätigt. Dann wäre ich ein anatomisches Wunder, der den Fuss während dem Fahren soweit bewegen kann, um den Hebel zu betätigen. Gab's da Probleme ??
Beste Antwort im Thema
Übel. Aber sogar wenn Du die Verriegelung mit dem Fuß geöffnet haben solltest (muss konstruktiv ausgeschlossen sein) darf die Haube nicht aufklappen sondern muss in der ersten Raste hängen bleiben.
Ähnliche Themen
22 Antworten
Hallo Robert,
Eine Kontrolllampe bei nicht verschlossene Motorhaube gibt es.
Hatte sie zweimal schon an, weil ich nach dem kontrollieren des Motoröl nicht richtig verschlossen habe.
Mit genügend Schwung muss man sie zuhauen. Bei dir war der Fall das der Sensor vielleicht defekt ist und die Motorhaube nicht richtig verriegelt war.
Eine Frechheit finde ich, daß der Gutachter so eine Behauptung mit dem Fuß eine Motorhaube zu öffnen an gibt. Das hatte ich mir vor zeigen
lassen.
Wenn so was einfach ginge, wurde man so was nicht verbauen geschweige zulassen.
Zumindesten hast du einen Schutzengel gehabt.
Wünsche dir weiterhin gute Fahrt.
Gruß Thomas
Ich glaube, es gab hier schon einmal einen Thread zu dem Thema...
Bei mir geht auch schwer, Mann muss echt richtig fest hinhauen
Ich sich nur: nie wieder Land Rover
Ist die Haube ganz aufgeklappt? Scheibe beschädigt?
https://www.motor-talk.de/.../...-geschwindigkeit-my2017-t5837988.html
Das Tempo um 150 - 160 ist eigentlich typisch, das die Motorhaube zu flattern anfängt, wenn diese nicht richtig verriegelt wurde. Eine Motorhaubenschloß hat ja immer zwei Verriegelungsebenen. Bei der ersten Ebene wird die angezogene Motorhaube entspannt (springt leicht auf), bleibt aber noch im Schloß verriegelt. In der zweiten Ebene kann man durch Drücken des Sperriegels erst die Motorhaube komplett öffnen.
Da die meisten LR-Modelle zwei (!) Mtorhaubenschlösser haben (eines links und eines rechts) kann es manchmal vorkommen, dass ein Schloss nicht vollständig verriegelt wurde. Das sieht man im Stand nicht, sondern es fällt erst bei höheren Autobahngeschwindigkeiten auf. Daher drücke ich immer nochmals recht und links auf dieMotorhaube, um sicherzugehen, dass beide Schlösser richtig eingerastet sind.
Nach einem Werkstattbesuch gehe ich davon aus, dass die Haube von denen so geschlossen wurde, dass alles ok ist. Leider kam das bekannte Flattern der Haibe bei hoher Geschwindigkeit nicht, sonder gleich die Haube,
Übel. Aber sogar wenn Du die Verriegelung mit dem Fuß geöffnet haben solltest (muss konstruktiv ausgeschlossen sein) darf die Haube nicht aufklappen sondern muss in der ersten Raste hängen bleiben.
Eben. Und außerdem müsste der linke Fuß schon eine heftige, unnatürliche Bewegung nach hinten vollziehen, um den Widerstand des Hebel zu überwinden. Ich würde dem TE nun nicht unstellen, dass er Hyperkinesen hat, sonst sollte er beim Neurologen ein Fahrtauglichkeitsgutachten beantragen.
Das scheint ein technischer Defekt zu sein. Da hat sohl jemand die Schlossspannung zu stark eingestellt oder das Schloss im oberen Querträger zu tief gesetzt, dass die Laschen gar nicht mehr greifen konnten.
Krass...
Unverständlich, dass die zweite Verriegelungsstufe nachgegeben hat...
Frage, ich nehme an, es ist gleich nach dem Werkstattaufenthalt geschehen. Wie lange warst du unterwegs? Und wie lange davon mit 150-160 auf der Bahn?
Der Werkstattbesuch war 14 Tage vor dem Vorfall. Bin nach dem Werkstattbesuch zirka 600 km gefahren, davon gut 100 km mit über 150 km/h, deswegen verstehe ich das nicht.
Dass der Sicherheitshaken, den man unter der Haube mit der Hand entriegeln muss nicht eingerastet ist, ist für mich die einzige Erklärung, da muss man die Haube aber sehr vorsichtig zulehnen. Wenn der Haken nicht einrastet war, hätte das der Werkstätte beim Öffnen der Haube auffallen müssen, außerdem hätte bei der Fahrt die Anzeige "Motorhaube offen" (oder so ähnlich) aufleuchten müssen. Seltsam!
Des ist krass ,da war Dein Schutzengel fleißig. Hab heute mal bei meinem BMW versucht mit dem Fuß die Verriegelung zu öffnen fast unmöglich und ich bin gestanden und nicht gefahren! Der Gutachter hatte bei seiner Aussage wohl schon Feierabendstimmung oder ein Feierabend Bier zu viel. Alles sehr seltsam!
LG
So was habe ich zum Glück nie erlebt, bzw. auch noch nie im engeren Umfeld gehört.
Da waren am Fahrzeug eventuell ein paar Schrauben locker - und beim Gutachter bestimmt.
Ich hoffe, das wird alles bezahlt und die Ursache wird gefunden.
Gruss
arniswiss