- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- F30, F31, F34 & F80
- F31 318d (LCI) von Bj. 09/2016 nach LMM-Wechsel immer noch MKL an.
F31 318d (LCI) von Bj. 09/2016 nach LMM-Wechsel immer noch MKL an.
Moin zusammen,
vor zwei Wochen hat sich leider mein Luftmassenmesser verabschiedet. Störung Antrieb hieß es auf einmal und die MKL ploppte mit dem melodischem "Bing" auf.
Hab das Auto einmal ausgelesen und den Stecker zum LMM ausgestöpselt. MKL war zwar danach dauerhaft an, aber das Auto lief super. Ein Schrauberkollege von mir meinte, dass der sich dann Ersatzwerte zieht, sobald der LMM abgesteckt ist. Bin dann die Tage so rumgefahren, was auch gut funktioniert hat.
War beim freundlichen BMW Händler und der wollte für den neuen Einbau schlappe 600,00€ verlangen. Der Preis war mir dann doch zu hoch.
Besagter Schrauberkollege hatte mir dann ein Ersatzteil von Delphi bestellt, was zu dem Wagen passte, allerdings ruckelte der Wagen nach dem Einbau des neuen Teils wie verrückt, weswegen wir das Teil zurückschickten.
Danach habe ich mir ein Ersatzteil aus dem Internet von Hajus bestellt. (Modell, Baujahr, Motorkennung passt zum Ersatzteil --> Etwas teurer als das Ding von Delphi)
Nun habe ich das Teil gerade eingebaut und eingestöpselt, aber nach einem Zündwechsel nach Motorstart ging wieder die MKL wieder an, allerdings läuft der Wagen ruhig. Bin jetzt erstmal nur 1 km gefahren.
Meine Frage ist nun, muss man den LMM noch anlernen oder braucht es einfach etwas Zeit und Wegstrecke, bis der sich die neuen Werte zieht und dann die MKL ausgeht?
Ich wollte halt nicht 600,00€ bei BMW lassen, aber ich hoffe mal, dass war jetzt nicht ganz so falsch, den LMM als Ersatzteil zu holen.
Habt ihr sowas auch schonmal gehabt?
Danke im Voraus für eure Antworten.
Ähnliche Themen
4 Antworten
...die "Adaptionen Luftmassensystem" müssen per Wartungssystem zurückgesetzt werden.
Ob es eine "Selbstadaption" des LMM über die Zeit gibt, wird nicht erläutert.
Der Akt selbst ist Minutensache....was noch nichts zu den Kosten sagt.
Kauf den Luftmassenmesser als Ersatzteil bei BMW und bau ihn selber ein.
Luftmassenwerte sind eine der wichtigsten Werte zur Berechnung im Motorsteuergerät und sollten 100% passen.
Ölgetränkte Zubehörluftfilter können Luftmassenmesser schädigen und sollten nicht verwendet werden.
So, ich habe den Fehlerspeicher gelöscht, aber nach einem Zündwechsel ging die MKL wieder an. Den Luftmenge habe ich danach gemessen. Wie beim alten LMM misst der neue LMM zwar und die Kurven sind auch mit den Sollwerten identisch, aber da wird nur knapp die Hälfte im Ist-Zustand gemessen.
Der Fehlerspeicher sagt wieder 24CF00 --> Luftmassenmesser, gemessene zu berechneter Luftmasse zu klein
Ich weiß echt nicht woran es liegen kann. Dann war der alte LMM wohl doch nicht kaputt oder?
Vor ca. 20000km / 6 Monaten hat der einen komplett neuen Motor bekommen wegen einem AGR-Kühler Defekt. Eventuell kann das noch davon kommen, aber ich weiß es nicht.
Hat von euch jemand den Fehlercode auch mal gehabt und wie habt ihr das wegbekommen? Bald steht der TÜV an und mit der MKL wird das wohl nix.
...im Erstpost steht, dass der Motor mit ausgestöpseltem LMM einwandfrei lief.
Der genannte Fehler "24CF00" bedeutet - wenn man einen Defekt des LMM ausschließt - dass der Anteil der AGR an der Ladeluft zu hoch ist.
Es könnte also sein, dass die AGR-Regelung fehlerhaft ist.
Um das zu prüfen, könnte man sie versuchsweise deaktivieren. Da Ausstöpseln des AGR-Stellmotor zu einem "Zwangsnotlauf" (Manipulationshürde) führen kann, lässt sich die AGR durch Ausstöpseln des "Abgasdrucksensor vor Turbo" (AVT) stilllegen, der zur Steuerung des AGR-Ventilöffnungsquerschnitts nötig ist.
Wenn der Motor dann einwandfrei läuft, liegt es tatsächlich an der zu hohen AGR.
Nebem dem AVT ist an der AGR-Regelung der "Abgastemperatursensor nach AGR-Kühler" (zur Dichtekorrektur) und die "Lambdasonde vor Kat" beteiligt, die - abhängig vom Abgas-Restsauerstoffsignal - das AGR-Kennfeld modifiziert (>Mengenmittelwertadaption).
Der AVT ist per Rohrleitung mit dem Abgaskrümmer verbunden.