- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- F30, F31, F34 & F80
- F31 318d Ölverbrauch
F31 318d Ölverbrauch
Hallo,
ich habe einen BMW F31 318d Bj 2013, 225 tkm.
In der letzter Zeit fällt jetzt doch der Ölverbrauch auf. Aktuell etwa 1 Liter auf 5000 km.
Äußerlich scheint alles dicht und keine (offensichtlichen) Rauchzeichen.
BMW meint geht durch den Turbo, beim letzten Ölwechsel hatte die Werkstatt das Öl geändert von 0W30 auf 5W30.
Ich fahre im Sommer ein paar (wenige) tausend Wohnwagen-Kilometer. Das scheint nicht mit dem Ölverbrauch zu korrelieren, eher schnelle Autobahnfahrten. Was denke zum Turbo passt.
Gibt es da sonst was typisches, Kurbelgehäuseentlüftung habe ich paar mal gelesen?
Eigentlich wollte ich noch nicht das sich unsere Weg trennen.
Es war wirklich nicht viel, habe das Auto seit 9 Jahren/km Stand 40 tkm, aber Kupplung, ZMS, DPF usw. wird on-top die nächsten 1-2 Jahre wohl anstehen.
VG
TurboAsterix
Ähnliche Themen
13 Antworten
Hey
Ist das noch der erste turbo?
Es kann sein daß das Lager an der turbine zuviel Spiel hat und Öl durchläuft wenn zum Beispiel der Motor abgestellt wird.
Aber Respekt mit den 9 Jahren in deinem Besitz. Es gibt nicht viele die so lange ein auto fahren. Ich fahre meinen F30 jetzt 8 Jahre.
Ja, erster Turbo, erste Kette. Steuerkettenthematik hatte er nie.
AGR wurde mal getauscht, sonst nichts antriebsrelevantes.
Danke. Passt farblich sogar zur Einfahrt und zum 1er meiner Frau. Ein Austausch zerstört mein Farbkonzept,
Zitat:
@TurboAsterix schrieb am 12. Februar 2025 um 22:35:02 Uhr:
Ein Austausch zerstört mein Farbkonzept,
Das wäre dann echt fatal
Zitat:
@TurboAsterix schrieb am 12. Feb. 2025 um 21:45:49 Uhr:
Kurbelgehäuseentlüftung
Durchaus möglich. Nach 12 Jahren dürfte die Membran schon gut hart sein.
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 13. Februar 2025 um 00:28:46 Uhr
urchaus möglich. Nach 12 Jahren dürfte die Membran schon gut hart sein.
Kann ich das nicht irgendwie testen mit Öldeckel auf/zu im Betrieb?
Drehzahlschwankungen wären glaube auch typisch, sind mir bisher aber nicht aufgefallen.
Zitat:
@George 73 schrieb am 12. Februar 2025 um 22:21:18 Uhr:Hey
Es kann sein daß das Lager an der turbine zuviel Spiel hat und Öl durchläuft wenn zum Beispiel der Motor abgestellt wird.
Hat das langfristig irgendeinen Effekt, außer dass das Öl weg ist und es wahrscheinlich für den DPF nicht gut ist?
VG
TurboAsterix
Habe dasselbe bei mir. 1 l aller 4 tkm. 318d 2013 220 tkm. Turbo ist dicht/neu. Membran neu. Wahrscheinlich Dichtung im Motor. Fährt fast wie am ersten Tag.
Wenn ich den Öldeckel bei laufendem Motor (kalt) aufmache - ändert sich genau nichts.
Keine Drehzahlschwankung, kein Überdruck/zischen, ich würde sagen auch kein oder kaum Unterdruck, man spürt nen minimalen Luftzug. Laienhaft sage ich die KGE geht noch.
DPF (lt. Bimmerlink):
Rußmasse im DPF 9,34 g
Ölaschemasse 51,90 g
Durchschnittliches Regenerationsintervall 536 km
Restlaufstrecke 42360 km
Ich würde sagen DPF ist innerhalb normaler Parameter. Zumindest sieht es nicht so aus, als wird der DPF negativ durch zu viel durchgejagtes Öl beeinflusst.
@bmw_2011 Hast du schonmal sowas wie das Liqui Moly Ölverlust-Stop versucht?
https://www.liqui-moly.com/de/de/oel-verlust-stop-p000002.html#1005
Auch wenn ich Additive für Hokuspokus halte, ich überlege.
Von Schäden habe ich nichts gelesen und wenns im Zweifel nichts bringt, bringt es halt nichts.
Und wenn es ne alte Dichtung ein bisschen motiviert, warum nicht.
VG
TurboAsterix
Hallo,
das Phänomen mit Ölverbrauch liest man häufiger beim N47 mit Laufleistungen >200.000km.
Wenn der Turbo ausgeschlossen werden kann, liegt das Problem darin, dass das Motoröl irgendwo verbrannt wird.
Verschlissene Kolbenringe und verkokte Ventilschaftdichtungen können auch zu diesem hohen Ölverbrauch führen. Alternativ auch eine defekte Zylinderkopfhaube, aber dann würde der Motor das Öl nach unten auf dem Boden „durchreichen“ und er würde erheblich schwitzen und tropfen.
Die Haube geht auch gerne nach 10 Jahren kaputt, aber wie gesagt dann würde er heftig tropfen.
Ich würde eher, bevor es richtig ins Geld geht, eine Motorspülung mit einem Spülöl empfehlen oder einen Reiniger, der evtl. Verkokungen in den Kolbenringen lösen kann.
Diese Mittel sollen entweder einige Minuten oder 200km gefahren werden, bis der Ölwechsel durchgeführt wird.
Einige berichten von positiven Effekten, i.d.R. das sich der Ölverbrauch damit reduzieren lassen kann. Komplett erledigt sich das Thema damit eher aber leider nicht.
Das o. g. Öl-Verlust Additiv ist hier aber untauglich, da es für Ölverlust gedacht ist, in Form von Undichtigkeiten. Dies würde aber einen schwitzenden Motor oder Öltropfen unter dem Motor voraussetzen.
Und 0,5l auf 5000km würden garantiert irgendwann ihren Weg unter das Fahrzeug finden.
In deinem Fall wird ja Öl daher sehr sehr wahrscheinlich verbrannt.
Wichtig ist auch, dass du auf jeden Fall ein sehr sulfataschearmes Öl nimmst ( Wert > 0,8)
Das belastet den DPF am meisten, vor allem wenn es in diesem großen Mengen verbrannt wird.
Evtl. auch auf 5W40 mit LL04 Freigabe umölen, aber 0,5l auf 5000km ist schon für einen N47 sehr viel Ölverbrauch in meinen Augen.
Viel Erfolg.
Da hab ich wohl dann Glück.
Mein 320d, Bj 2013 braucht kein Öl.
Kilometerstand 255000
Musste noch nie was nachkippen.
Ölwechsel jährlich ungefähr alle 25000 km.
@chefe87 ich bin bei 1 Liter auf, das letzte mal, 5009 km.
Öl tropfen tut er kein bisschen, der ist komplett trocken.
Ich kann dann sowas wie einen Diesel Systemreiniger versuchen, evtl. in Kombination mit Premium Diesel.
Allerdings hat das für mich was von "Hand auflegen". Wenn man ganz fest dran glaubt ...
Motorspülung das erste mal bei 225 tkm wird halt durchaus kontrovers betrachtet. Wenn sich da was losreisst was besser drin geblieben wäre, ist alle zwei Monate einen Liter Öl reinschütten irgendwie harmlos.
Was anderes wäre wenn es noch schlimmer wird, wovon ist fast ausgehe.
Das ganze begann schleichend, zuerst noch von Service zu Service 30 tkm ohne nachfüllen, dann 1x alle 15 tkm mittlerweile 1x alle 5 tkm.
Bei mir ist es ähnlich.
Es begann schleichend.
Würde sagen es begann bei 200.000km
Aktuell habe ich 215.000km und muss ca. 0,5l auf 10.000km nachfüllen. Früher kam ich auch immer von Wechsel zu Wechsel.
Ich habe bisher auch noch nichts unternommen außer dem Wechsel der Membran der KGE und dem Entlüftungsschlauch der KGE.
Wenn du es weiter beobachtest, würde ich aber auf jeden Fall ein aschearmes Öl verwenden.
Ich fahre 5W40 LL04 im 15.000km Intervall.
Deine Steuerkette dankt es dir.
Aber das ist ein anderes Thema
Das Öl ist ein TotalEnergies Quartz Ineo 5W30.
Das ist ein low SAPS/low ash mit LL04 und obendrein nicht so teuer.
Aber 30.000er Intervall bisher und 5W40 ist einen Versuch wert.