- Startseite
- Forum
- Auto
- Skoda
- Fabia & Roomster
- Fabia 1
- Fabia Kombi Bj 06 - alles paleti...
Fabia Kombi Bj 06 - alles paleti...
Tag auch,
fahre einen Fabia Kombi Baujahr 06 mit rund 25.000 km.
Was soll ich sagen, der Wagen ist erste Sahne. KEINE Windgeräusche, KEIN Wassereinbruch oder ähnliche Schicksalsschläge, die hier geschildert werden. Vor kurzem eine Nachbesserung der Aggregatträger auf Werkskosten. Schwein gehabt. Okay, der Wagen ist ab Werk nicht wirklich leise, dafür fahr ich keinen Zentner Dämmwolle spazieren. Der 1,4l 75 PS Motor tuckert im Stand wie ein Diesel und tönt bei Vollgas recht laut. Aber ich rede von einem Auto für 13.000 Euro. Manche Diskussionen im Forum passen eher in die Bentley- oder 5er BMW Ecke.
Bin rundum zufrieden mit dem Wagen, ist halt immer eine Sache der Ansprüche...
Allzeit gute Fahrt, Magnus
Ähnliche Themen
13 Antworten
ja, also die qualität bei skoda ist im bezug auf den preis vollkommen okay...
wir haben nen Octavia Combi 4x4 TDI, 2003er Baujahr mit mittlerweile 140tkm und sind, bis auf eine gebrochene Hinterachsschwinge (Lager festgefressen, dann gebrochen) höchstzufrieden.
Aber es stimmt, der Octi ist z.B. lauter als ein gleicher Audi A4 Avant... aber dafür auch deutlich billiger... (Jahreswagen, 25tkm damals, alle Extras bis auf Navi, Regensensor, ESP und Leder drinnen, 16.000€)
Hallo,
eine Lanze für die VW-Autos: vorher hatten wir 9 Jahre lang einen SEAT Ibiza 1.6. In Kiwi-gelb. Der war auch in Ordnung. Ein Radlager, ein Fahrersitz (Lehne durch), das wars. Als er anfing bei 150.000 km Öl durch die Zyli-kopfdichtung zu drücken, haben wir ihn gegen den Fabia getauscht. Ich bin recht optimistisch.
Zum Vergleich. Mein Schwieger-Pa hat eine Audi A4 Kombi, 170 PS mit etwas Schnickschnack. Kostet annähernd 40.000 Euro. Das ist ja auch ein Wort.
Gruss Magnus
Also
Ich arbeite bei Skoda .
Ich bin dort rundum zufrieden .
Der Grossteil der Kunden sind Fabia 1 Fahrer.
Der Einzige Nachteil ist bei 30000 km - 45000 km sind hinten bei der Trommelbremse die Radbremszylinder zu welchseln
Das ist ein typisches Fabia leiden
Aber sonsten TOP
So long
Simon
Tag auch,
freut mich zu hören! Ich vergass: letzte Woche musste ich die Scheibenwischer wechseln, die haben gerubbelt...;-))
Hallo
Zitat:
Original geschrieben von simonds50
Der Einzige Nachteil ist bei 30000 km - 45000 km sind hinten bei der Trommelbremse die Radbremszylinder zu welchseln
Das ist ein typisches Fabia leiden
was ich mit 110tkm nicht bestätigen kann. O.K, nach längerem Stand mit angezogener Handbremse klebten sie gelegentlich mal ein wenig. Der Skoda-Fachwerkstatt, welche sich kurz vor Ablauf der Garantie der Sache annehmen sollte, war es zu viel Arbeit (O-Ton!), die Trommeln mal abzuziehen, nachzusehen und zu tauschen, was zu tauschen ist. Richtig verstanden habe ich das nicht; im Nachhinein war es aber auch ganz gut, daß diese 'Fachkräfte' ihre Finger nicht an sicherheitsrelevanten Teilen hatten! Murks, wohin das Auge auch blickt; was aber nicht dem Hersteller anzulasten ist. Bei 85tkm habe ich dann den Rundumschlag (Scheiben+Steine bzw. Trommeln+Backen) mit allen 4 Bremsen gemacht, die Radbremszylinder sind aber immer noch die Originalen. (Irgend-)Eine fehlende Demontagemöglichkeit für die Trommeln muß ich allerdings ausdrücklichst rügend bemängeln (sch... Arbeit)! Dabei wären (nur als Beispiel) 3 oder 5 Gewindelöcher innerhalb des Lochkreises/Flansches der Radnabe nun wirklich kein Problem, oder?
Richtige Probleme gab´s nur am Anfang: Kühlwasserverlust (Kopfdichtung); Getrieberasseln; mehrfache Unfähigkeit, die sich am Scharnier lockernde Heckklappe dauerhaft zu befestigen; Schaltungsanlenkungsbruch (was durchaus auch ein Folgeschaden vom 'wir-reparieren-das-Getriebe' gewesen sein kann); sporadisch unruhiger Leerlauf und Leistungsverlust (Motorsteuergerät, und nach 7km [in Worten: SIEBEN!] ein weiteres Motorsteuergerät, ohne das Problem gundlegend beseitigt zu haben). Wahrscheinlich haben sie mir das Original wieder eingebaut... Mit Ablauf der Garantie habe ich selber Hand angelegt und das Leerlauf- und Leistungsproblem dauerhaft durch Wechseln der Zündkerzen beseitigt (fette Überschläge auf den Isolatoren; 'Fach'werkstatt eben).
Klar, die Koppelstangen, nach 90tkm der Thermostat und bei 105tkm der Keilrippenriemen (vermutlich auch nur ein Folgeschaden der fachlichen Könner). Aber das war´s. Zur nächsten Saison gibt´s wahrscheinlich auch erstmalig neue Reifen. Bis auf die anfänglichen -durch die Garantie abgedeckten- Probleme (Montagsauto? bzw. einer der ersten) und Verschlimmbessungen durch überarbeitete, unqualifizierte oder unfähige Mechaniker eigentlich nur Kleinkram.
(Wer das jetzt zu hart findet, dem kann ich gern genauer berichten über z.B.:
-'wir haben das Ventilspiel neu eingestellt' [bei einem Motor mit autom. Ventilspielausgleich]
-'sie müssen schon hochwertiges Superbenzin tanken (natürlich bei einer Markentankstelle!)' [zu den ach so unlösbaren Leerlauf- und Leistungsproblemen; trotz Klopfsensor und freigegebenen ROZ91/95]
-'der BREMSPUNKT HAT SICH ETWAS VERSTELLT' [nach dem obligatorischen Bremflüssigkeitswechsel nebst unvollständiger Entlüftung beim Fahrzeug eines Bekannten; für mich ein Fall für den Anwalt!]
-...)
Rollende Grüße!
Fabian
jaa, werkstätten gibts, die sollte man zunageln, sprengen oder verbuddeln... aber das mit deiner Bremse und den Ventilen, das hat was, muss ich zugeben... kommt mir so vor, wie bei ATU, als einer der etwas "unbeholfenen" von der Truppe angeblich von ihm herausgehörte "Leerlaufprobleme" (komisch, ich war nur zum Reifenwechseln da und der TDI schnurrt einwandfrei...) bei unserm Octi die Ursache in beschädigten Zündleitungen vermutete...
ne mal im ernst, lies mal hier weiter wenn du lust hast...
http://www.motor-talk.de/forum/ibiza-6l-misere-geht-weiter-t1606971.html?highlight#post13999563
Meine Erfahrungen mit einer SEAT-Vertragswerkstatt (!) waren auch noch haarsträubender...
hätte aber, fällt mir gerade ein, noch eine zu Skoda (auch Vertragshändler):
Unser Octavia Combi, BJ 2003, begann bereits 2004 unterhalb der Heckscheibe mit leichtem Rost und abblätterndem Lack... okay, Garantie, ab zum Skoda-Händler, Lackierung für 350€ (unglaublich, was ein Vertragshändler fürs Heckklappe schleifen und lackieren verlangt) Garantieübernahme...
soweit so gut, nach nem Vierteljahr gehts aber wieder mit abblätterndem Lack los... mich wunderte es schon, warum jetzt die Heckscheibe unten auf dem Blech auflag und oben ca. 10mm Spalt waren...
Reklamiert mit der Begründung "Scheibe falsch eingeklebt, Scheibe scheuert den Lack durch" (was auch so war); ich bekam nur eine patzige Antwort, "was ich schon davon verstünde, wie bei Skoda die Scheiben einzukleben seien" (Originalzitat gegenüber mir... finde das schon eine Frechheit an sich).
Schön und gut, meinte ich darauf, dann nehmen wir jetzt eine Schiebelehre, stehen doch genug Octavias am Hof rum und messen mal nach, dürfte ja kein Problem sein, da der "kompetente" Meister sich ja sicher war, wie Scheiben zu verkleben seien...
schon komisch, am Hof hatten alle oben 5mm und unten 5mm Platz - na sowas auch...
Kleinlaut wurde dann unser Auto wieder angenommen (mit meiner Bemerkung dass ich diesmal dann auch nachmessen werde, ob alles stimmt)... seitdem ist seit fast 4 Jahren Ruhe - kein Wunder...
aber solche Dinge in einer Vertragswerkstatt - naja. Wir sind seitdem in unserer freien Werkstatt im Ort, mit kostenlosem Leihwagen, Hol- und Bringdienst, ca. 20% niedrigeren Lohnkosten, einer Reparaturannahme ohne Voranmeldung und einer Reparaturqualität, die uns auf all unsere Fahrzeuge und auf ca. 400tkm Gesamtlaufleistung absolut überzeugt hat.
Hallo,
@ IbizaTDi: wenn ich mir diese Sprüche hätte anhören müssen, hätte ich wohl um eine augenblickliche Wiederholung im Beisein des Chefs gebeten! O.K. wir alle sind fehleranfällige Menschen, aber der Ton macht die Musik. Es mag auch gut und sauber arbeitende Vertragswerkstätten geben, auch von Skoda (WO???).
Eine Sache hatte ich vergessen, die auf die Kappe von Skoda geht: Kunststoff-Gleitsteine für die Seitenscheiben nebst der (so gut wie) unmöglich gemachten Selbsthilfe unterwegs, am Wochenende und bei Regen (wenigstens, um die Scheibe oben zu fixieren!). Wer an die Tür-Innereien mal ran mußte, wird wissen, wovon ich rede: zwingend notwendiges Spezialwerkzeug und (fast) zwangsläufig brechende Kunststoffverriegelungen (die es dann nur komplett und somit für teures Geld gibt).
Für dieses Detail gehen bei mir beide Wertungs-Daumen nach oben.
Ein DANKESCHÖN an Skoda (bzw. VW) für diese maximal verbaute Konstruktion!
Viele Grüße!
Fabian
Fabian,
Du wirst lachen, das war der Werkstattmeister, ist ein kleiner Skoda-Betrieb...
Dafür durfte der mal richtig bluten, ich bin mit unserm Octi hin (Italien-Reimport), GRA nachrüsten... er groß getönt, kein Thema, geht schnell, keine Ursache, er könne das machen... 140€... da dachte ich mir schon, komisch, billiger als Serie... okay, zum Glück ein Angebot (verbindlich und schriftlich) machen lassen und das Auto abgegeben...
Komme nach 3h wieder, alles zerlegt, er am fluchen, da wäre nichts bist zum Steuergerät verkabelt, kein Sensor verbaut...
tja pech, angebot ist angebot... und ein Tempomat für 140€ macht doppelt Spaß...
Zitat:
@Fabian-123 schrieb am 9. November 2007 um 22:29:18 Uhr:
Hallo
Zitat:
@Fabian-123 schrieb am 9. November 2007 um 22:29:18 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von simonds50
Der Einzige Nachteil ist bei 30000 km - 45000 km sind hinten bei der Trommelbremse die Radbremszylinder zu welchseln
Das ist ein typisches Fabia leiden
was ich mit 110tkm nicht bestätigen kann. O.K, nach längerem Stand mit angezogener Handbremse klebten sie gelegentlich mal ein wenig. Der Skoda-Fachwerkstatt, welche sich kurz vor Ablauf der Garantie der Sache annehmen sollte, war es zu viel Arbeit (O-Ton!), die Trommeln mal abzuziehen, nachzusehen und zu tauschen, was zu tauschen ist. Richtig verstanden habe ich das nicht; im Nachhinein war es aber auch ganz gut, daß diese 'Fachkräfte' ihre Finger nicht an sicherheitsrelevanten Teilen hatten! Murks, wohin das Auge auch blickt; was aber nicht dem Hersteller anzulasten ist. Bei 85tkm habe ich dann den Rundumschlag (Scheiben+Steine bzw. Trommeln+Backen) mit allen 4 Bremsen gemacht, die Radbremszylinder sind aber immer noch die Originalen. (Irgend-)Eine fehlende Demontagemöglichkeit für die Trommeln muß ich allerdings ausdrücklichst rügend bemängeln (sch... Arbeit)! Dabei wären (nur als Beispiel) 3 oder 5 Gewindelöcher innerhalb des Lochkreises/Flansches der Radnabe nun wirklich kein Problem, oder?
Richtige Probleme gab´s nur am Anfang: Kühlwasserverlust (Kopfdichtung); Getrieberasseln; mehrfache Unfähigkeit, die sich am Scharnier lockernde Heckklappe dauerhaft zu befestigen; Schaltungsanlenkungsbruch (was durchaus auch ein Folgeschaden vom 'wir-reparieren-das-Getriebe' gewesen sein kann); sporadisch unruhiger Leerlauf und Leistungsverlust (Motorsteuergerät, und nach 7km [in Worten: SIEBEN!] ein weiteres Motorsteuergerät, ohne das Problem gundlegend beseitigt zu haben). Wahrscheinlich haben sie mir das Original wieder eingebaut... Mit Ablauf der Garantie habe ich selber Hand angelegt und das Leerlauf- und Leistungsproblem dauerhaft durch Wechseln der Zündkerzen beseitigt (fette Überschläge auf den Isolatoren; 'Fach'werkstatt eben).
Klar, die Koppelstangen, nach 90tkm der Thermostat und bei 105tkm der Keilrippenriemen (vermutlich auch nur ein Folgeschaden der fachlichen Könner). Aber das war´s. Zur nächsten Saison gibt´s wahrscheinlich auch erstmalig neue Reifen. Bis auf die anfänglichen -durch die Garantie abgedeckten- Probleme (Montagsauto? bzw. einer der ersten) und Verschlimmbessungen durch überarbeitete, unqualifizierte oder unfähige Mechaniker eigentlich nur Kleinkram.
(Wer das jetzt zu hart findet, dem kann ich gern genauer berichten über z.B.:
-'wir haben das Ventilspiel neu eingestellt' [bei einem Motor mit autom. Ventilspielausgleich]
-'sie müssen schon hochwertiges Superbenzin tanken (natürlich bei einer Markentankstelle!)' [zu den ach so unlösbaren Leerlauf- und Leistungsproblemen; trotz Klopfsensor und freigegebenen ROZ91/95]
-'der BREMSPUNKT HAT SICH ETWAS VERSTELLT' [nach dem obligatorischen Bremflüssigkeitswechsel nebst unvollständiger Entlüftung beim Fahrzeug eines Bekannten; für mich ein Fall für den Anwalt!]
-...)
Rollende Grüße!
Fabian
Meiner hat ist Bj. 2003 und hat jetzt 180 tsd auf der Uhr, wurde regelmäßig gewartet und läuft absolut super. Außer Verschleißteilen nur einmal Klima undicht und eine Zündspule defekt. Meine Bremsen hinten sind noch die ersten! Habe sie letztes Jahr überprüfen lassen und wollt sie eigentlich gewechselt haben, der Freundliche meinte hingegen, sie seien nur "verglast"! Ach ja Tägerplatten in den Türen wurden wegen Wassereinbruch vor ca.5 Jahren auch noch gemacht. Seitdem Auto dicht. Jetzt würde mich interessieren ob die Ventile routinemäßig einmal neu eingestellt werden müßten. Es handelt sich um die 75 PS Maschine. Hoffe, daß ich damit dann die nächsten 180 tsd. schaffe.
Allzeit gute Fahrt! ipmofotu
Zitat:
@ipmofotu schrieb am 1. März 2015 um 19:09:07 Uhr:
Meiner hat ist Bj. 2003 und hat jetzt 180 tsd auf der Uhr, wurde regelmäßig gewartet und läuft absolut super. Außer Verschleißteilen nur einmal Klima undicht und eine Zündspule defekt. Meine Bremsen hinten sind noch die ersten! Habe sie letztes Jahr überprüfen lassen und wollt sie eigentlich gewechselt haben, der Freundliche meinte hingegen, sie seien nur "verglast"! Ach ja Tägerplatten in den Türen wurden wegen Wassereinbruch vor ca.5 Jahren auch noch gemacht. Seitdem Auto dicht. Jetzt würde mich interessieren ob die Ventile routinemäßig einmal neu eingestellt werden müßten. Es handelt sich um die 75 PS Maschine. Hoffe, daß ich damit dann die nächsten 180 tsd. schaffe.
Allzeit gute Fahrt! ipmofotu
Hallo,- dein Motor sollte eigentlich Hydrostößel haben. Du kannst die anfallenden Wartungsarbeiten im Serviceheft nachlesen die bei den jeweiligen Inspektionen gemacht werden.
Dann wünsche ich dir allzeit gute Fahrt mit dem Fabia! Mein 3 Zylinder TDI hat auch schon 155TKM runter ohne Probleme. Im Mai ist TÜV und dafür muß ich an der Vorderachse 2 Verschleißgummis wechseln,- ist eine VW Krankheit...
dafür sind die neuen Gummis jetzt verstärkt und haben 4 Streben anstatt 2.
Zitat:
Mein 3 Zylinder TDI hat auch schon 155TKM runter ohne Probleme. Im Mai ist TÜV und dafür muß ich an der Vorderachse 2 Verschleißgummis wechseln,- ist eine VW Krankheit...
dafür sind die neuen Gummis jetzt verstärkt und haben 4 Streben anstatt 2.
@Varifabia
damit meist du bestimmt die verstärkten Querlenkenbuchsen, die werden wir in unserem Polo auch später einbauen, wenn es soweit ist.
Ich habe ja noch einen 1,6l Roomster Scout von 2008 und auch schon 110.000 auf der Uhr. Bis auf Anlasser und Flachriemenspanner gab es keine Probleme.
Der BTS Motor (ebenfalls mit Steuerkette) ist wohl wirklich ein dankbarer Motor...
hoffe das es noch viele Jahre so bleibt.
Zitat:
@Roomstergirl schrieb am 8. März 2015 um 04:29:28 Uhr:
Zitat:
@Roomstergirl schrieb am 8. März 2015 um 04:29:28 Uhr:
Zitat:
Mein 3 Zylinder TDI hat auch schon 155TKM runter ohne Probleme. Im Mai ist TÜV und dafür muß ich an der Vorderachse 2 Verschleißgummis wechseln,- ist eine VW Krankheit...
dafür sind die neuen Gummis jetzt verstärkt und haben 4 Streben anstatt 2.
@Varifabia
damit meist du bestimmt die verstärkten Querlenkenbuchsen, die werden wir in unserem Polo auch später einbauen, wenn es soweit ist.
Ich habe ja noch einen 1,6l Roomster Scout von 2008 und auch schon 110.000 auf der Uhr. Bis auf Anlasser und Flachriemenspanner gab es keine Probleme.
Der BTS Motor (ebenfalls mit Steuerkette) ist wohl wirklich ein dankbarer Motor...
hoffe das es noch viele Jahre so bleibt.
Hi Roomster...
Ja genau die meine ich. Sind im Polo die gleichen drin. Kosten nicht die Welt und gehen normal gut zu wechseln. Das sie schlecht sind hab ich schon länger im Auge gehabt, aber jetzt wird es Zeit, jetzt kann man das Spiel am Rad merken wenn man vor und zurück dreht