- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Insignia
- Insignia B
- Fahrlicht diverese Fehlermeldungen
Fahrlicht diverese Fehlermeldungen
Hallo,
neuerdings bekomme ich folgende Fehlermeldungen sobald sich das Abblendlicht bei meinem Insignia B Bj 2017 mit Intelli-Lux Scheinwerfern automatisch einschaltet:
Fehler: Linkes Abblendlicht Fehler
Fehler: Adaptives Fahrlicht
Fehler: Scheinwerfer-Höheneinst. Fehler
Außerdem geht die Scheinwerferkontrollleuchte mit dem Pfeil nach links und rechts an sobald die Fehler angezeigt werden.
Rein optisch kann ich beim Fahren mit Licht keinen Fehler erkennen, die Scheinwerfer funktionieren ganz normal, wie vorher ohne Fehler. Die Fehler kann ich wegdrücken, nur die Kontrollleuchte bleibt dann an.
Fahre ich im Hellen, ohne Abblendlicht, kommen keine Fehlermeldungen und die Kontrollleuchte bleibt aus.
Hat jemand eine Idee was das sein könnte?
Ähnliche Themen
15 Antworten
Das wird nur 1 Fehler sein, und zwar die automatische Höhenregulierung. Stellmotor defekt oder ( bei dieser Witterung vielleicht nur vereist).
Alternativ natürlich Steuergerät etc. pp.
Oder grundsätzlich zuerst bei solchen Fehlermeldungen:
- Kamera auf Verschmutzungen prüfen
- Zustand der Starterbatterie prüfen (sorgt häufig für diverse Fehlermeldungen)
Ist das so weit abgeklärt, kann man sich auf die Suche nach Schäden machen.
- Vereisung schließe ich aus, das Auto steht in der Garage mit Temperaturen weit über 0
- Kamera ist sauber
- Batterie habe ich zum Test geladen, Fehler treten weiterhin auf
Ich habe auch noch den Fehlerspeicher ausgelesen, es wurden keine Fehler gespeichert.
Batterie lade genügt nicht. Ein paar Minuten die Batterie trennen. Oder noch besser testen lassen.
Der Fehler erscheint mir zwar zu spezifisch, für ein Batterieproblem. Aber bezüglich Batterie ist der Insignia eine Diva…alles ist möglich Toyo…äähh Opel..ach nein,das heisst ja nichts ist unmöglich..
Ich stimme da @Omegabesitzer voll zu mit der Batterie. Ist es noch die 1.?
Zitat:
@Storm_TV schrieb am 14. Januar 2025 um 17:00:03 Uhr:
Ich habe auch noch den Fehlerspeicher ausgelesen, es wurden keine Fehler gespeichert.
@Storm_TV
Mit was hast denn ausgelesen?
Glaube ich nicht, das kein FC vorhanden ist.
Ja, es ist noch die erste Batterie.
Ausgelesen mit einem OBD2 Diagnosegerät.
Mein Vater war gelernter KFZ Mechaniker (leider vor ein paar Jahren gestorben) und wir haben immer alles was möglich war selber gemacht an den Autos zu Hause, daher ist auch Werkzeug usw vorhanden und ich mache es heute noch, Bremsen usw. Bin selber Mechaniker (Maschinenbau) und dadurch auch interessiert viel selber zu machen was selber zu machen geht.
BJ 2017 und erste Batterie - dann war da schon viel Glück dabei. Nach 7-8 Jahren kein Luxus die zu ersetzen.
@Storm_TV
Ist dein OBD Diagnose Gerät auf dem aktuellen Stand?
Denn die Updates sollte man schon machen, auch wenn die Geld kosten.
OBD Diagnose Geräte gibt es viele, nur alles können die auch nicht.
Und wenn es die erste Starterbatterie ist, kannst du dich von der verabschieden.
Habe meine ausgelesen und ist bei 65% SOH über das BMS im Insignia ausgelesen.
Die Batterie ist von 10/ 2018.
Trotzdem macht die Zicken und die Spannung ist bei nur um die 12,2 Volt ohne Motorlauf.
Wenn der Motor läuft, steigt die Ladespannung auf 15 Volt.
Werde die auch bald erneuern und dem Verkäufer aufs Auge drücken.
Denn die habe ich bei der Probefahrt schon moniert und mehr als 65% sind nicht möglich, trotz Ladegerät.
Hab ihm gesagt, das er die überprüfen lassen sollte, vor der Abholung.
Hab nie ein Update gemacht, bis jetzt wurden immer Fehlercodes angezeigt, wenn Fehler da waren, daher war für mich immer alles in Ordnung damit ;-)
Jetzt wo ihr das ansprecht leuchtet mir auch ein das es die Batterie sein kann, weil im Start-Stopp Modus geht das Auto auch nicht mehr aus. Und das wird ja deaktiviert, wenn die Batterie schwach ist soweit ich weiß. Hat mich bisher nicht gestört, da ich es eh fast immer ausgeschaltet hatte. Wenn man nun 1 und 1 zusammenzählt...
Habt ihr eine Empfehlung für eine neue Batterie? Ich habe einen 2.0L Turbo 4x4 Automatik mit Standheizung falls das dafür relevant ist.
Standheizung ist nur dann sinnvoll, wenn Du mindestes so lange fährst, wie die Heizung gelaufen ist,länger wär besser oder dann 2. unabhängige LiFePo 4 Batterie nur für die Standheizung.
Würde das schon so lassen wollen mit einer Batterie, das Auto steht in der Garage und daher wird die Standheizung nicht viel genutzt. Habe es nur als Info dazu geschrieben weil ich nicht weiß ob ich dadurch evtl eine andere Batterie habe als ohne Standheizung.
@Storm_TV
Also irgendwann wird die Starterbatterie in deinem Insignia die Grätsche machen alsbald.
Meine ist definitiv fertig und ich werde den Verkäufer anrufen, damit ich eine neue bekomme.
Das ist mir zu heikel und die Fehlermeldungen kommen zu häufig wegen Unterspannung.
Wenn es der Stellmotor ist, kann dieser einzeln getauscht werden oder muss dazu der komplette Scheinwerfer getauscht werden?