Fahrwerk poltert
Hallo zusammen!
Ich habe mein E-Coupe 250 CDI mit Handschaltung nun fast zwei Jahre, Erstzulassung Aug. 2009.
Ich bin auch sehr zufrieden mit dem Auto, mal abgesehen von den mit Kunstleder bezogenen, schwergängigen "Easy-Entry" Sitzen. Gut, ich hätte Leder nehmen können. Aber ich bin nun mal ein "Stoffsitz-Fan". Die Sitze waren im CLK eindeutig beser. Das soll hier aber nicht das Thema sein.
Mir geht es um das Fahrwerk. Speziell um Geräusche, die vom Fahrwerk her kommen. Ich meine hier nicht das knarzen von irgendwelchen Kunststoffteilen im Innenraum wenn man durch Schlaglöcher fährt. Hier knistert es ja auch in allen Ecken und Kanten (habe ich aber mit Klebefilz fast in den Griff bekommen). Meine Meinung nach kommen vom Fahrwerk her polternde Geräusche, die man besonders deutlich bei unebener Strecke (keine Schlaglöcher) hört. Ich bin der Meinung diese Poltergeräusche sind erst seit diesem Frühjahr aufgetreten.
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen?
Habe die normale Serienbereifung mit dem normalen Serienfahrwerk, keine Zusatzausstattung beim Fahrwerk.
Bin gespannt auf Eure Meinungen.
Ach so:
Bin damals mit meinem CLK bei der ersten TÜV-Untersuchung nach 3 Jahren (ca. 45.000km) mit ausgeschlagenen Spurstangenköpfen durchgefallen. Bin also in Bezug auf Mercedes Fahrwerke vorgewarnt...
Immer gute Fahrt wünscht Euch
Matze
Ähnliche Themen
14 Antworten
Es gab mal Stossdämperprobleme beim W 207. Diese wurden seitens MB sofort getauscht. Wenn die Geräusche uneingeschränkt reproduzierbar sin, dann sofort in die Werkstatt, um keine Zeit zu verlieren. Du hast nur noch ein paar Tage Voll-Garantie.
Und das Fahrwerk sollte sehr leise sein........da legt MB auch grossen Wert drauf.
Hallo zusammen.Ich fahre einen 250 cdi Coupe,mit einer235/45 Bereifung auf 17 Zoll Räder.
Vor zwei Monaten wurden bei meinem vom Baujahr 10/ 2009 nach Poltergeräuschen
beide Federbeine vorne gewechselt.Nun ist wieder Ruhe eingekehrt
Hallo zusammen!
Vielen Dank für Eure Antworten!
Nächste Woche, am 26. habe ich Inspektionstermin. Da werde ich die Sache auf jeden Fall anbringen. Wichtig ist für mich schon mal zu wissen, dass ich nicht der Einzige bin, der unter dem Fahrwerk leidet.
Gute Fahrt wünscht Euch
Matze
Hallo zusammen!
Ich habe jetzt einfach mal die Motorhaube aufgemacht, mir einen stabilen Punkt gesucht, und den Vorderwagen mal durch kräftiges Aufstützen zur Schwingung angeregt.
Ergebnis:
Auf der Fahrerseite hört man nichts.
Auf der Beifahrerseite hört man deutliche Geräusche. Könnte schon der Dämpfer sein.
Ich denke, dass wird auch den Freundlichen überzeugen.
Gute Fahrt wünscht
Matze
Zitat:
Original geschrieben von daimler_matze
Hallo zusammen!
Vielen Dank für Eure Antworten!
Nächste Woche, am 26. habe ich Inspektionstermin. Da werde ich die Sache auf jeden Fall anbringen. Wichtig ist für mich schon mal zu wissen, dass ich nicht der Einzige bin, der unter dem Fahrwerk leidet.
Gute Fahrt wünscht Euch
Matze
Hast du schon eine Ahnung wie hoch die Kosten für die Inspektion sind?
Steht bei mir auch bald an.
Bei mir wollte zur Zeit der nur das eine defekte Federbein wechseln.
Hoffe deiner tauscht gleich beide ohne Diskusion.
Hallo TE, schau mal hier rein, da steht alles zu dem Thema...Gruß JW866
http://www.motor-talk.de/forum/fahrwerk-poltert-t3228580.html
Zitat:
Original geschrieben von daimler_matze
Hallo zusammen!
Vielen Dank für Eure Antworten!
Nächste Woche, am 26. habe ich Inspektionstermin. Da werde ich die Sache auf jeden Fall anbringen. Wichtig ist für mich schon mal zu wissen, dass ich nicht der Einzige bin, der unter dem Fahrwerk leidet.
Gute Fahrt wünscht Euch
Matze
Hallo Matze,
Ist das Problem jetzt verholfen ? Hat man etwas gewechselt ?
Grüsse,
Willy
Hallo Willy,
ja, man konnte eindeutig den Stossdämpfer vorn rechts als Störenfried audfindig machen. Dieser eine (!) Stossdämpfer wurde dann auch gewechselt. Jetzt ist wieder Ruhe eingekehrt.
Hinweis warum nur ein Dämpfer gewechselt wurde:
Es gibt wohl bei MB die Anweisung, dass bei defekten Stossdämpfern in der Garantiezeit nur einer getauscht wird, wenn dass Auto weniger als 80.000 km gelaufen hat. Man kann sich drüber ärgern, ist aber nun mal so.
Muß man halt auch ins Kalkül einbeziehen wenn man sich mal wieder einen Neuwagen bestellt...
Gute Fahrt wünscht
Matze
Hallo Matze,
da scheinen aber sehr unterschiedliche Informationen bei den Händlern zu kursieren. An meinem Wagen wurden letzten Dezember beide Federbeine komplett ausgetauscht obwohl nur die linke Seite das Poltern verursacht hat. Der Händler begründete den Kompletttausch auf beiden Seite damit, daß wohl ein Konstruktionsfehler bei den alten Federbeinen vorlag und ganz neue lt. Hersteller verbaut werden sollten....Gruß JW866
Hallo Matze.
Auch bei mir wurden beide Federbeine gewechselt,
obwohl nur einer Defekt war.Aber erst auf Nachfrage.
Meiner hatte zur Zeit keine 18000 km gelaufen.
Ich bin der Meinung es ist nur eine Frage der Zeit,
dann macht der andere Dämpfer Probleme.
Hallo Piano!
Ich bin ja auch voll und ganz der Meinung, dass man beide Dämpfer hätte tauschen müssen. Was passiert denn, wenn ich auf der BAB mit gut 200 km/h mal kurz und heftig bremsen muss, und dann der Vorderwagen ungleich in die Ferdern eintaucht oder ungleich wieder austaucht? Na ja, wenn's mich dann in die Büsche haut, weil's die Kiste verzieht, weiss ich wenigstens warum!
Auch diese Frage habe ich dem Freundlichen gestellt. Die Antwort war, dass MB bestimmt keine Reparaturrichtlinien herausgibt, die Sicherheitsrisiken beinhalten. Was willste da machen??
Du schreibst, bei Dir wurden beide Federbeine gewechselt, aber nur auf Nachfrage. Wo hast Du denn nachgefragt? Beim Freundlichen, oder hast Du eine Eingabe direkt an MB gerichtet?
Soviel ich weiss, hatten diejenigen, bei denen beide Federbeine gewechselt wurden, das umschaltbare Fahrwerk Sport/Komfort. Das habe ich nicht.
Über weitere Infos freut sich
Matze
Hallo Matze,
auch mein Wagen hat das Serienfahrwerk und es wurden beide Federbeine ohne irgendein Zutun meinerseits getauscht. Wie schon geschrieben, lt. meinem Händler lag ein Konstruktionsfehler vor....Gruß JW866
Zitat:
Original geschrieben von daimler_matze
Ach so:
Bin damals mit meinem CLK bei der ersten TÜV-Untersuchung nach 3 Jahren (ca. 45.000km) mit ausgeschlagenen Spurstangenköpfen durchgefallen. Bin also in Bezug auf Mercedes Fahrwerke vorgewarnt...
Immer gute Fahrt wünscht Euch
Matze
...fast schon unglaublich, aber auch mein W209 ist aufgrund ausgeschlagener Spurstangenköpfe bei der ersten TÜV-Untersuchung bei ca. 30000 KM durchgefallen. War dann aber der einzige Mangel in 5 Jahren...
Zitat:
Original geschrieben von daimler_matze
Hallo Piano!
Ich bin ja auch voll und ganz der Meinung, dass man beide Dämpfer hätte tauschen müssen. Was passiert denn, wenn ich auf der BAB mit gut 200 km/h mal kurz und heftig bremsen muss, und dann der Vorderwagen ungleich in die Ferdern eintaucht oder ungleich wieder austaucht? Na ja, wenn's mich dann in die Büsche haut, weil's die Kiste verzieht, weiss ich wenigstens warum!
Auch diese Frage habe ich dem Freundlichen gestellt. Die Antwort war, dass MB bestimmt keine Reparaturrichtlinien herausgibt, die Sicherheitsrisiken beinhalten. Was willste da machen??
Du schreibst, bei Dir wurden beide Federbeine gewechselt, aber nur auf Nachfrage. Wo hast Du denn nachgefragt? Beim Freundlichen, oder hast Du eine Eingabe direkt an MB gerichtet?
Soviel ich weiss, hatten diejenigen, bei denen beide Federbeine gewechselt wurden, das umschaltbare Fahrwerk Sport/Komfort. Das habe ich nicht.
Über weitere Infos freut sich
Matze
Der Meister von MB sagte mir" nur das defekte Federbein "würde man tauschen müssen.
Daraufhin bin ich dann zum Chef des Hauses,ganz ehrlich war ich etwas ungehalten,
doch er nahm mir gleich den Wind aus den Segeln mit den Worten "Natürlich wechseln wir beide Federbeine"
Nun seit dem ist wirklich Ruhe,was das Geräusch betrifft
Und ich bin wieder zufrieden.Hoffe man hat auch bei dir einsicht.