Fahrwerksfeder und Fahrwerk einstellen Bezugsquelle
Nach Tausch praktisch aller Fahrwerkskomponenten der VA, manche mittlerweile schon zum 3. Mal, weil minderwertig, bin ich jetzt durch und das Auto fährt sich immer noch schlecht. Hoppelt rum, zieht nach rechts, knistert im Gebälk, einfach kein Spass damit.
Bevor ich jetzt das Fahrwerk vermessen/einstellen lasse, möchte ich noch die vorderen Federn gegen die richtigen tauschen. Hab jetzt Bilstein drin, Nummer weiss ich nicht mehr. Vom Niveau her super, aber man spürt jede Unebenheit bis ins Lenkrad, Dämpfer sind rundum neu von Monroe.
Mit der FIN komme ich auf A2113211404 mit blau-weiss-weiss als korrekt für den Wagen, gegengecheckt mit dem Punktesystem, dasselbe Ergebnis.
Bei diversen online-Händlern gibt es Dutzende *passende* Federn, aber solche sind ja eh´verbaut ....
Bei der webplattform von MB gibts das Originalteil um 72.55 inkl. Deppensteuer plus Versand. Also rechne ich mit ca. 160,- all in.
Hat vielleicht jemand eine Bezugsquelle für günstiger? Wäre toll, vielen Dank schonmal.
Und dann zum Thema vermessen. Hab so ziemlich alle Beiträge zum Thema hier gelesen und war ja auch schon 2 x einstellen, aber es war immer nur Pfusch.
Fakt ist, an der HA ist der Sturz links grösser und auch die Spur ist ungleich.
An der VA ist ebenfalls der Sturz links grösser und die Räder zeigen beide leicht nach rechts.
Daher biegt das Auto richtiggehend ab.
Fun fact: Nach jedem Tausch einer verschlissenen oder auch noch guten Komponente ist es schlimmer geworden. Mittlerweile steht das Lenkrad bei geradeaus ca. 15 Grad nach rechts, obwohl nichts an der Lenkung verändert oder getauscht wurde.
Jetzt wäre es vielleicht nicht unclever, VOR Vermessen auch die restlichen Teile sowie die HA Streben und Gummilager auf Verschleiss zu prüfen.
Daher die Frage in die Runde: Gibt es im Grossraum Wien eine vertauenswürdige Firma, die einerseits defekte Fahrwerksteile erkennen kann und dann das gesamte Fahrwerk inkl. HA justieren kann? Ich fahr auch gerne 2 x hin.
Vom Glaspalast hab ich einen Voranschlag für 430,- inkl. Steuer, das ist nicht ohne.
Sturzkorrekturschrauben kann ich ja vorher beschaffen.
Vielen Dank für euren input. Ich will nicht Groschenzählen, bin aber auch nicht meines Geldes Feind. Danke!
Ähnliche Themen
17 Antworten
Frage, wie alt sind die Reifen und wieviel Restprofiltiefe sind vorhanden? Ich habe diesen Mist auch durch. Echt zum Verzweifeln. Ende vom Lied, die Reifen waren Mist. Neue Reifen (4 Stück) drauf=Ruhe
Die Räder machen da viiiieel aus.
Fahre im Sommer die Mischbereifung ab Werk:
also von 245/40 R18 und hinten 265/35 R18
Es sind Goodyear Eagle F1 - der Wagen zieht deutlich nach rechts und folgt außerdem aus Gründen der Reifenbreite gerne mal irgendwelchen Spurrillen...
Im Winter fahre ich 225/55 R16 und dieses Problem ist eliminiert!
Erstaunlicherweise ist hier sogar der Sommerreifen lauter als die Winterversion vom gleichen Hersteller.
Wahrscheinlich gibt es nächsten Sommer neue Reifen.
Bin gespannt wie sich es dann bei einem anderen Hersteller verhält.
Die Sommerreifen hab ich 2022 im Frühjahr neu gekauft, die Winterreifen Herbst 2022 ebenfalls (Markenreifen, kein Billigschrott), jweils auf Felgen der Originaldimension. Reifen sind Serie 225/55-16. Felgen laufen ohne Vibration und sind ordentlich gewuchtet.
vlt. bin ich auch überpenibel, aber bei einem Auto mit dem Anspruch *Das beste oder nichts* bin ich momentan beim *nichts*. Jeder Golf II läuft besser auf den zugegebenermassen schlechten Strassen hierhzulande.
Die Straße selbst ist natürlich auch ein riesengroßer Faktor ! Selbst neu gebaute Straßen haben zum Teil erhebliche Wellen. Ich war erschrocken als ich das erfahren musste, hatte auch hatte auch erst an einen Fehler am Fahrzeug gedacht - allerdings ist es immer der gleiche Straßenabschnitt der mir Vibrationen verursacht.
Außerdem sind sehr viele Straßen überhaupt nicht richtig gerade sondern nach außen gewölbt. So das Wasser besser ablaufen kann. Das bedeutet bei Rechtsverkehr zieht das Fahrzeug eben in die Richtung des Straßenrandes.
Probiere doch mal eine ganz andere Gegend bzw. bisher noch nicht gefahrene Straßen aus.
Wenn du hier eine Änderung wahrnimmst würde ich es aus der Ferne auf den Untergrund schieben...
Zitat:
Wenn du hier eine Änderung wahrnimmst würde ich es aus der Ferne auf den Untergrund schieben...
Nix dergleichen. Gestern 400 km unterwegs. Von Wien nach Györ auf der A4, M1. Dann auf der M85 nach Sopron, komplett neu gebaut, brettleben. Dann auf der A2 Richtung Rax und retour nach Wien. Keine Änderung. Dafür ein genialer Verbrauch lt. KI von 6.1 Liter.
Ich kauf jetzt original Federn und beiss dann rein mit Einstellen. Ein letzter Versuch, sonst muss der Wagen gehen. Hab wirlich Geld reingesteckt aber irgendwann ist ein Duster um NP 10.990,- die bessere Wahl auf die nächsten 5 Jahre. Zum Spass hab ich eh´noch die alten Amis aus den 60ern.
Das Auto kann nichts dafür, dass die Werkstätten" keine Ahung vom Einstellen haben.
Sturz der HA ist nicht einstellbar. Aber Sturz der VA und Nachlauf ist mit Korrekturschrauben aus dem MB-Programm korrigierbar. Und an allen Rädern ist die Spur einstellbar.
Beim Vermessen muss im Zweifelsfalle eine Lenkradwaage eingesetzt werden, damit das sauber auf Geradeaus steht.
Für die HA gibts sogar Sturzkorrektur, nicht ganz billig, aber verfügbar. Vorn hab ich Sturzkorrekturschrauben drin, seit ich den Wagen übernommen habe mit einer Art Geländewagenhöhe vorn und low rider hinten. Einen Reservesatz Schrauben für den Nachlauf hab ich auch, aber keine Werkstätte hat es noch geschafft, die richtig einzubauen. Spur vorn kann ich selbst einstellen, braucht man ja nur lange Latten und ein Metermass (für meine deutschen Freunde: Rollmeter) dazu. Lenkrad in Parksperre ist soweit gerade.
Aber Du hast recht, die heutigen Werkstätten sind echt schwach.
Die einzige Bude in meiner Gegend abgesehen vom Freundlichen hat in den letzten Jahren auch ordentlich Qualtität verloren, seit der alte Meister nicht mehr da ist.
Der Glaspalast in Sopron soll angeblich noch gute Arbeit machen ...... werd ich mal hinfahren.
Heute wieder mal länger gefahren ...... ich mag nicht mehr.
früher:
So viel Spaß für wenig Geld...
heute:
Kein Erfolg für diesen - wirklich - hohen Preis
Fix. Die wollen nur mehr Neuwägen verkaufen, oder *junge Sterne*, wo sie vermutlich mehr Spanne haben als bei einem Neuwagen.
update: Habe mal die Federn vorn gecheckt, was ich derzeit drinhabe. Überraschung, Bilstein. Leider ist die Nummer nicht mehr gut lesbar. Habe mal ein Bild gemacht, kann mir jemand sagen, ob das seriennahe ist oder kompletter Schrott? Vor allem das 50/15 stimmt mich bedenklich.
Auf glatter Strasse fährt es sich genial, aber ich spüre sogar Bodenmarkierungen im Lenkrad und im Popo-meter. Bei Schlaglöchern/Kanaldeckerln wird es dann kriminell. Das ganze Auto springt rum, und das mit 2 Tonnen.
Ja, es gibt Möglichkeiten den Sturz der HA zu korrigieren. Das ist aber kein Original-Teil von MB und somit keine von MB vorgesehene Änderung. Sofern man nicht extrem tieferlegt oder irgendwas verbogen ist, sollte das auch nicht erforderlich sein.
Die Teile zur Sturzkorrektur der HA, die ich gesehen habe, sind entweder explizit "ohne Zulassung im Straßenverkehr" oder man drückt sich vor der Aussage zur Zulässigkeit. Ich kann der Teilequalität nichts absprechen, aber man würde wohl grundsätzlich mal die Betriebserlaubnis verlieren.
Aus Erfahrung würde ich Dir gerne noch zwei Punkte mitgeben, eine Prüfung könntest Du ggfs. machen.
1. Die Radlager könnten Spiel haben und eventuell leichte Geräusche machen. An der VA kann man die nachziehen. Wurde damals bei mir bei etwa 150Tkm gemacht. Danach hat sich der Geradeauslauf/Spurtreue spürbar verbessert.
2. Stoßdämpfer: Auch wenn die bei Dir neu sind - die müssen nicht zwingend OK sein. (Kleine Anekdote: mein CLS hoppelte direkt nach der Übernahme sehr deutlich (bei 12Tkm) - Werkstatt hat geprüft - Ergebnis: Der Airmatik-Dämpfer hinten rechts war trocken, durch ein Mikro-Loch an einer Schweißnaht des Dämpfers hat sich das Dämpferöl entleert. War nicht zu sehen. Und der Wagen hat bei Querfugen auf der BAB richtig gebockt und versetzt. Seit dem Dämpfertausch auf Garantie liegt der wie ein Brett).
Zitat:
@Hyperbel schrieb am 14. April 2023 um 09:18:14 Uhr:
An der VA kann man die nachziehen. Wurde damals bei mir bei etwa 150Tkm gemacht. Danach hat sich der Geradeauslauf/Spurtreue spürbar verbessert.
Das kann ich bestätigen. Nach Erneuern der verschlissenen vorderen Radlager hat sich bei unserem Dicken der Geradeauslauf deutlich verbessert! Mein Tipp an alle: öffters das Spiel der Radlager testen und ggf. Radlager frühzeitig wechseln. Das ist ein sehr kostengünstiger Komfortgewinn, wenn man sich zutraut die Radnaben selbst zu wechseln!
Radlager prüfen ist bei mir mindestens bei Räderwechsel am Plan und dann natürlich beim Pickerl. Das hat null Spiel.
Die *Sturzkorrektur für HA* gibts in USA zu kaufen bzw. im Netz und ist tatsächlich stufenlos über eine Einstellschraube. Nicht ganz billig und wahrlich nur für extreme Tieferlegung erforderlich, wie Hyperbel schreibt.
Die Dämpfer sind sauhart und vor Einbau war es nur mühsam möglich, die zu komprimieren. Scheint aber ok zu sein, die serienmässigen Bilstein vom W126 waren ganz ähnlich.
Es kommen auch nur Querfugen, Kanaldeckel etc. ziemlich ungedämpft durch, was ich so nur von billigen Kleinwagen aus Fernost kenne.
Zitat:
@mc.drive schrieb am 14. April 2023 um 13:03:31 Uhr:
Die *Sturzkorrektur für HA* gibts in USA zu kaufen bzw. im Netz und ist tatsächlich stufenlos über eine Einstellschraube. Nicht ganz billig und wahrlich nur für extreme Tieferlegung erforderlich, wie Hyperbel schreibt.
Spannend. Hast du einen Link oder eine Artikelnummer mit Herstellerangabe?