1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Fahrwerkslagerung tauschen, Achslager, Querlenker, Stabilager etc. welche Teile ?

Fahrwerkslagerung tauschen, Achslager, Querlenker, Stabilager etc. welche Teile ?

VW Golf 2 (19E)
Themenstarteram 10. März 2015 um 0:10

hallo,

mittlerweile poltert es von vorn nach hinten und von links nach rechts wenn ich über bahnübergänge, gullideckel abgesenkte kantsteine fahre usw.

ich möchte bei meinem golf 2 f&i pf von ´91 sämtliche gummilager der fahrwerkslagerung/achslagerung tauschen.

damit meine ich die gummis bei den querlenkern, stabis und hinterachse. ich möchte beide querlenker komplett austauschen.

leider habe ich so adhoc nicht den überblick was ich dafür tatsächich alles brauche. ich habe hier schon einen warenkorb zusammengestellt, es wäre super wenn ihr dort einmal drüberschaut und das abnickt bzw. ergänzt oder mir einen tipp gebt, was ich an der bestellung ändern sollte.

meine schlüssel nummern sind: 0600/664 mit kat.

falls jemand auf die schnelle einen sorglos warenkorb für mich bei kfz teile 24 erstellen kann und einen screenshot hier einfügen würde, wäre es das optimum.

gibt es alles in allem pakete ?

was bedeuten bei febi die zusatzbezeichnungen "pro-kit" ?

sind die querlenker links und rechts genau gleich ?

etzold habe ich. dremo & andere werkzeuge, schmiermittel usw habe ich parat. ich hoffe das glück ist dann auch noch auf meiner seite.

falls mir einer bei der artikel auswahl helfen kann, wäre das super. wenn ich lieber einen anderen shop wählen sollte, bin für tips dankbar.

 

vielen dank für eure hilfe.

grüße, nord

Lagerungen
Ähnliche Themen
13 Antworten

Traggelenke, Domlager, Spurstangenköpfe und Koppelstangen für den Stabi vorn würden mir noch einfallen, wenn du zum Rundumschlag ausholen willst. ;)

Und mir fällt noch ein, von Febi abzuraten.... ;)

Ich persönlich habe nicht nur einmal schlechte Erfahrungen mit Febi gemacht. Gummis sind sehr schnell rissig, defekt und sonstwas.

Die besten Erfahrungen habe ich mit Lemförder / VW Original gemacht. Bei allen anderen Herstellern hat mir die Qualität zu sehr gestreut, sodass ich das nicht mehr einbaue. Ich habe nichts davon, wenn gefühlt 1 von 3 Lagern nach einem halben Jahr schrott ist.

Themenstarteram 10. März 2015 um 10:08

hallo,

wo bekomme ich denn das große paket mit fertig in querlenkern eingepressten lagern von lemförder ? sind die querlenker rechts und links dieselben ?

vielen dank.

Themenstarteram 10. März 2015 um 14:56

habe ich hier alles ?

brauche ich dringend abzieher oder reichen montierhebel ?

mit lemförder ist das ja mal gleich doppelt so teuer..

Bildschirmfoto-2015-03-10-um-15-54-57

Für die HA-Lager wirst du zum Einpressen ein Werkzeug brauchen.

Taugen dieser fertigen Ersatzquerlenker was?

Themenstarteram 10. März 2015 um 23:29

habe vor, bei den hinterachslagern mit gewindestangen, großen scheiben und großen muttern zu arbeiten. ich hoffe doch, dass die querlenker taugen. warum sollten sie nicht ?

Ich habe mal bei einem anderen Auto solche Zubehörquerlenker verbaut, die waren nach ein paar Monaten so rostig, dass man meinen konnte, sie hätten 100 Jahre in der Erde gelegen. War aber ein KA nahe am Lebensdauerende, kam also nicht drauf an.

Daher erneuere ich immer die Gummilager in den originalen Querlenkern. Ggf lasse ich sie noch pulverbeschichten, wenn es schön werden soll.

Also ich habe vor 5 Jahren neue Febi-Querlenker verbaut, damals gleich schön mit Korrosionsschutzwachs versehen, die sehen noch sehr annehmbar aus. Auch die Blechstärke war damals echt ok. :)

Themenstarteram 11. März 2015 um 10:13

was sollte ich denn noch an schrauben dazu besorgen ?

Lemfo-rder-lagerung

Selbstsichernde Muttern für die HA-Lager falls die nicht dabei sein sollten und wenn Du die HA komplett ausbaust die Muttern von der unteren Stoßdämpferschraube.

Ansonsten scheint alles dabei zu sein, was man neu braucht.

Themenstarteram 11. März 2015 um 22:47

so, hab die klammotten erstmal geordert - inkl. domlager. die, welche ich vor 2-3 jahren eingebaut habe sind schon defekt. zumindest eins davon. das waren febis.

jetzt probier ichs mal ganz mit den lemförder sachen. hoffe es klappt alles halbwegs und dass ich bald dazu komme es einzubauen.

viele grüße und danke soweit.

Themenstarteram 14. März 2015 um 10:26

was habe ich wirklich beim einbau der hinterachslager zu beachten ?

ich möchte den lagerbock am wagenboden belassen und nur die achse abbauen. muss ich die neuen lager einfach in der position einbauen wie die alten oder ist es egal in welcher position die sich befinden ?

noch habe ich die neuen lager nicht vorliegen, aber sie sind bestellt.

wenn ich alles fertig habe, sage ich kurz bescheid - bis dahin freue ich micht über gute ratschläge.

vielen dank, nord.

P6296581
Themenstarteram 27. März 2015 um 10:14

so, für alle die es interessiert:

es ist vollbracht. das schwierigste an der revision der radaufhängung waren die hinterachslager hineinzubekommen. hier musste ich ein werkzeug im netz besorgen, werkstätten hatten keins und/oder wollten es nicht herausrücken. mit hammer, schraubzwingen und bastellöungen tut man sich keinen gefallen - wirklich nicht, ich habe es probiert.

wer genaueres über irgendwas wissen möchte, wenn ich kann - helfe ich gerne.

auch könnte ich das werkzeug zum einziehen der HA-lager evtl. verleihen. es war relativ teuer und kann sicher noch an weiteren hinterachsen seine dienste tun. hierfür bitte rechtzeitig ein pn an mich, dann telefonieren wir.

zum einsatz kamen teile von lemförder und stoßdämpfer von bilsteinB4.

gekostet hats ungefähr 600 - 650 €

insgesamt habe ich nachfolgende sachen erneuert, ohne hebebühne :

Servoöl

Motoröl 10w40 & Filter

Zündkerzen ngk

Bremsflüssigkeit

Domlager v & h

Stoßdämpfer Bilstein v & h

Federteller

Staubschutz und Anschlagpuffer v & h

Hinterachslager

Querlenker & lagerung

Traggelenke

Spurstangenköpfe

Lenkgetriebemanschette

Schrauben Aggregateträger

Stabilisatorlager

Koppelstangen v. Stabilisator

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen