1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Fahrzeug 3 Monate abstellen

Fahrzeug 3 Monate abstellen

VW Golf 5 (1K1/2/3)
Themenstarteram 22. Februar 2013 um 10:20

Hallo leute,

da mein Arbeitgeber mich für ca 3 monate ins Ausland schickt müsste ich für die Zeit mein Auto "still legen".

Muss ich da irgendwas besonderes beachten?

Batterie abklemen?

Alte Reifen aufziehen wegen standplatten

Kraftstofftank möglichst leer oder voll lassen?

oder irgendwelche anderen sachen die zu beachten sind?

Habe mir schon eine Garage organisiert wo er 3 Monate trocken stehen kann

für alle weiteren Tipps und ratschläge bin ich sehr dankbar

allzeit gute Fahrt nordfront

Beste Antwort im Thema

Aus meiner Erfahrung mit unserem Cabby:

 

- Batterie würde ich abklemmen (ggf. an ein Batterieerhaltungslader anschließen)-

- Bei der rel kurzen Zeit würde ich die Reifen auf max. Druck (ca. 3,5 Bar) "aufpumpen". Hatte auch nach 5-6 Monaten noch nie nen Standplatten.

- Tank ist egal. Kunststoff!

- Da Du ne Garage hast, würde ich ne Abdeckplane (10 Euro) drüber machen und die Fenster 2-3 cm auf lassen.

- Vor dem Abstellen ne längere Strecke fahren. Dann ist weniger Wasser im Auspuff/Öl.

- Ggf. nen (öligen) Lappen in den Auspuff stopfen.

 

Und: Garage abschließen :D

 

Alles halb so wild.

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Aus meiner Erfahrung mit unserem Cabby:

 

- Batterie würde ich abklemmen (ggf. an ein Batterieerhaltungslader anschließen)-

- Bei der rel kurzen Zeit würde ich die Reifen auf max. Druck (ca. 3,5 Bar) "aufpumpen". Hatte auch nach 5-6 Monaten noch nie nen Standplatten.

- Tank ist egal. Kunststoff!

- Da Du ne Garage hast, würde ich ne Abdeckplane (10 Euro) drüber machen und die Fenster 2-3 cm auf lassen.

- Vor dem Abstellen ne längere Strecke fahren. Dann ist weniger Wasser im Auspuff/Öl.

- Ggf. nen (öligen) Lappen in den Auspuff stopfen.

 

Und: Garage abschließen :D

 

Alles halb so wild.

Die Problematik mit der leeren Batterie ist bekannt?

Meine ist jedenfalls nach spätestens drei Wochen ohne Fahren leer.

Irgendwas saugt langsam die Batterie leer.

Ich habe mir deshalb einen kleinen Solarlader aufs Armaturenbrett gelegt, der immer etwas puffert.

Allerdings nur im Freien....

Über einen längeren Zeitraum würde ich die Batterie abklemmen. Ich weiß aber nicht genau, wie sich alles nach Wiederanklemmen verhält. Da soll doch irgendwie die Motorsteuerung nicht mehr richtig sein, so daß man einige Minuten oder Stunden fahren muß, bis die sich wieder korrekt eingestellt hat.

Vielleicht weiß hier jemand mehr...

Wenn die Garage Stromanschluß hat, würde ich einen kleinen Pufferlader dranhängen.

Wenn sie ohne Strom ist, würde ich die Batterie abklemmen.

Wenn allerdings ein zweites Fahrzeug zur Verfügung steht, wäre ein Starthilfekabel ausreichend.

Das erinnert mich an einen Bekannten mit Ferienhaus in Schweden.

Der hat am Flugplatz Skavsta bei Nyköping dauerhaft ein Auto stehen.

Der hat sich einen Batterie- Notschalter eingebaut, mit dem er das gesamte Bordnetz abschalten kann.

Ist vielleicht eine Lösung.

Themenstarteram 22. Februar 2013 um 20:12

ok vielen dank für eure antworten schonmal :)

werde die sachen so anwenden und hoffen das es gut geht :D

mit dem notschalter ist ansich eine gute idee kenn es von unseren lkw´s da die auch mal länger stehen ohne das die gebraucht werden da ist sowas sinnvoll bei einmalig 3 monaten aber etwas viel aufwand denke ich ;)

wenn du die Batterie so lange abklemmst, vergisst das Steuergerät seine Lernwerte, was eigentlich nicht so schlimm ist

und natürlich ist in jedem STG mindestens ein Fehler abgelegt

 

Gruß Sepp

Motor aus und Schlüssel abziehen. :D Hatte früher mal einen W124 200D im Sommer und Seat Arosa Diesel im Winter, jeweils für ein halbes Jahr angemeldet. Die sprangen nach einem halben Jahr an, als wenn die jeden Tag fahren würden. 3 Monate sind m.E. nichts.

am 23. Februar 2013 um 8:15

Zitat:

Original geschrieben von Renn Fam.

3 Monate sind m.E. nichts.

Genauso ist es, die Leute manchen ein Gewese wegen 3 Monaten.

Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg

Zitat:

Original geschrieben von Renn Fam.

3 Monate sind m.E. nichts.

Genauso ist es, die Leute manchen ein Gewese wegen 3 Monaten.

Meiner hat schon nach wenigen Wochen die Batterie leer.

Wenn dann bei der Rückkehr keine Hilfe da ist....

Die alten Autos hatten auch keine Steuergeräte, zogen also im Stand keinen Strom.

Die Radios waren noch zum Abschalten usw., da ging das mit dem Abstellen einfacher.

Der Fortschritt hat auch Nachteile....

am 23. Februar 2013 um 8:31

Mein ehemaliger Golf stand schonmal 1,5 Monate, da war nichts. Ich behaupte mal wenn nach 3 Wochen die Batterie leer ist ist was nicht ok.

Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg

Mein ehemaliger Golf stand schonmal 1,5 Monate, da war nichts. Ich behaupte mal wenn nach 3 Wochen die Batterie leer ist ist was nicht ok.

Ruhestrom gemessen, ca. 20 mA.

Das macht ca. 1Ah in zwei Tagen, rechne ich mal 30 Tage, dann sind es immerhin 15 Ah, die von der Batterie abgesaugt werden.

Dazu noch die normale Entladung..

Aber stimmt, eigentlich dürfte das nicht sein.

Im Fernsehen war mal ein Audi A8 der nach 3 Tagen die Batterie leer hatte.

Der "Autopapst" meinte dazu, das gäbe es schon mal, es läge an den vielen elektronischen Verbrauchern, die sich nie ganz abschalten lassen.

1. Frage @faceman22: was soll die Abdeckplane in einer Garage bringen?

2. @Rekar: Wenn die Batterie nach 2-3 Wochen leer ist, stimmt definitiv was nicht mit dem Auto! (Vielleicht ein Radio mit hohem StandBy-Verbrauch eingebaut oder sonst einen Verbraucher? Fahrprofil so, dass die Batterie nich wirklich voll wird?

3. Meiner stand jetzt im Januar einen ganze Monat. Der sprang danach sofort nach 1 Sekunde wieder an (bei Minusgraden), als hätte ich ihn erst einen Tag zuvor abgestellt.

4. Ich wurde den Wagen auch einfach abstellen ohne irgend etwas weiteres zu machen. Sollte die Batterie wirklich leer sein (wird sie nicht), lässt du dir einfach Starthilfe geben.

Wichtig wäre noch, darauf zu achten, dass die Handbremse nicht angezogen wird.

Als ich meine Fortbildung gemacht habe, standen auf dem Parkplatz des Schulungszentrums viele Autos die ganze Woche rum. Wenn die Witterung entsprechend war und die Handbremse angezogen wurde, führte das am Freitag öfter mal zu Problemen...

Zitat:

Original geschrieben von Jared

1. Frage @faceman22: was soll die Abdeckplane in einer Garage bringen?

Wenn die Fenster wegen der Belüftung etwas offen sind, kommt Staub rein. Und auch das Auto vertaubt außen nicht so.

Kommt natürlich auf die Garage an. Unsere Garage für´s Cabby ist oben an der Decke seitlich etwas offen. Ist ne optimale Belüftung, aber kommt halt Staub rein bei Wind.

 

Wenn ich die Batterie am A4 Cabby dran lasse, ist die im Winter nach 4-6 Wochen relativ alle. Abgeklemmt hält sie wesentlich länger durch und springt auch schon mal nach dem Winter ohne laden an. Da das Abklemmen keine Nachteile hat, würde ich die immer machen.

 

Zitat:

 

Wenn ich die Batterie am A4 Cabby dran lasse, ist die im Winter nach 4-6 Wochen relativ alle. Abgeklemmt hält sie wesentlich länger durch und springt auch schon mal nach dem Winter ohne laden an. Da das Abklemmen keine Nachteile hat, würde ich die immer machen.

So würde ich es auch machen.

Interessant wäre aber mal zu wissen, wie sich die Motorsteuerung danach verhält.

Und nicht vergessen- der Radiocode.

der Radiocode ist, soviel ich weiß, im Steuergerät hinterlegt

Deine Antwort
Ähnliche Themen