- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- GLA
- Fahrzeugdaten Vermessung Min/Max
Fahrzeugdaten Vermessung Min/Max
wie finde ich die Fahrzeugdaten Min/Max für eine Vermessung eine Mercedes GLA 2016 4WD
Ähnliche Themen
7 Antworten
https://www.angurten.de/is/abmessungen/1448-GLA/3.htm
Hätte man auch selber googeln können.
Zitat:
@rocko2302 schrieb am 5. Februar 2025 um 14:44:30 Uhr:
https://www.angurten.de/is/abmessungen/1448-GLA/3.htm
Hätte man auch selber googeln können.
Da findet man nur die Fahrzeugdaten aber nicht die für die Vermessung.
Wo sollte man denn diese Daten herbekommen?
Da müsstest du wohl zu einem Reifenhändler, aber ob der dieses Datenblatt rausrückt möchte ich mal stark bezweifeln.
Das wirft ChatGPT aus:
Im Folgenden finden Sie Richtwerte, die häufig für die Fahrwerksvermessung des Mercedes GLA 200 (Baureihe X156) herangezogen werden. Bitte beachten Sie, dass diese Angaben als allgemeine Anhaltspunkte dienen und je nach Baujahr, Ausstattungsvariante und eingesetzter Messmethode (z.?B. optische Systeme, Laservermessung etc.) leichte Abweichungen möglich sind. Für exakte Sollwerte sollten Sie stets die originalen Herstellerdaten (z.?B. aus dem Mercedes?Werkstatthandbuch) oder eine Fachwerkstatt konsultieren.
---
1. Allgemeine Fahrzeugmaße (Richtwerte)
Fahrzeuglänge: ca. 4.300 bis 4.350?mm
Radstand: ca. 2.720 bis 2.730?mm
Spurweite vorne: ca. 1.570 bis 1.600?mm
Spurweite hinten: ca. 1.590 bis 1.620?mm
Diese Werte dienen vor allem als Orientierung für den Vergleich und die Prüfung der Vermessungsergebnisse.
---
2. Achsgeometrie – Sollwerte
Vorderachse:
Sturz (Camber):
Richtwert: ca. –1,0° bis –1,5°
Hinweis: Ein negativer Sturzwert (nach außen abfallende Oberseite der Reifen) sorgt für einen besseren Kontakt zur Fahrbahn bei Kurvenfahrten.
Spur (Toe):
Richtwert: Ideal ca. 0?mm (d.?h. weder toe-in noch toe-out)
Toleranzbereich: ca. ±0,5?mm (gemessen am Reifenfuß)
Hinweis: Eine geringe Toe?Einstellung (meist leicht toe?in) kann aus stabilitäts- und verschleißtechnischen Gründen vorgesehen sein.
Nachlauf (Caster):
Richtwert: ca. 6,5° bis 7,5°
Hinweis: Der Nachlauf ist maßgeblich für das Lenkverhalten und die Stabilität des Fahrzeugs im Geradeauslauf verantwortlich.
Hinterachse:
Sturz (Camber):
Richtwert: ca. –1,0° bis –1,5°
Hinweis: Auch hier sorgt ein leichter negativer Sturz für eine optimale Aufstandsfläche des Reifenprofils, besonders in Kurven.
Spur (Toe):
Richtwert: Ideal ca. 0?mm
Toleranzbereich: ca. ±0,5?mm
Hinweis: Eine neutrale Spur trägt zur gleichmäßigen Reifenabnutzung und zu einem stabilen Fahrverhalten bei.
---
3. Weitere Hinweise
Messverfahren:
Zur Ermittlung der exakten Werte werden häufig moderne Vermessungssysteme (z.?B. Laser- oder optische Systeme) eingesetzt, die hohe Präzision bieten.
Toleranzen:
Hersteller geben in der Regel auch Toleranzbereiche an, innerhalb derer kleinere Abweichungen als normal angesehen werden.
Fahrwerksveränderungen:
Sollten bereits Änderungen (z.?B. durch Fahrwerks- oder Reifenaustausch, Unfallschäden etc.) vorgenommen worden sein, können die Messwerte von den werkseitigen Sollwerten abweichen.
---
Zusammenfassung
Mercedes GLA 200 (X156) – Richtwerte für die Fahrwerksvermessung:
Vorderachse:
Sturz: ca. –1,0° bis –1,5°
Spur: ca. 0?mm (±0,5?mm Toleranz)
Nachlauf: ca. 6,5° bis 7,5°
Hinterachse:
Sturz: ca. –1,0° bis –1,5°
Spur: ca. 0?mm (±0,5?mm Toleranz)
Diese Werte bieten eine gute Orientierung, sollten jedoch – insbesondere bei präzisen Abstimmungsarbeiten – durch die offiziellen Herstellerangaben ergänzt werden.
---
Wichtig:
Die oben genannten Daten sind Richtwerte und können je nach individueller Fahrzeugkonfiguration und Messmethode variieren. Für eine endgültige Prüfung und Einstellung empfiehlt sich die Nutzung der aktuellen Mercedes?Technikdokumentation bzw. der Besuch einer autorisierten Fachwerkstatt.
Sollten Sie weitere oder spezifischere Angaben benötigen, beispielsweise zu Toleranzgrenzen bei bestimmten Messgeräten oder zu Änderungen im Laufe der Produktionsjahre, können Sie dies gern präzisieren.
Wenn dein Vertrauen so groß ist, einer KI Zusammenstellung zu glauben, dann wird es in paar Monaten soweit sein, dass du den Bezug zu real dokumentiertem Wissen verlieren wirst.
Vergleich mal ein original Messblatt, mit dem von dir geposteten ChatGPT Ergebnis.
Gruß
wer_pa
@wer_pa
Genau das steht unter dem Punkt wichtig.
Ich wollte lediglich etwas Hilfestellung leisten. Dafür entschuldige ich mich in aller Form.
Zitat:
Dafür entschuldige ich mich.....
So war das aber von mir nicht gemeint.Alles gut.
In einem Forum gibt es das Problem, dass zunehmend Halbwissen verbreitet wird und die thematische Richtigstellung durch Personen mit Fachwissen, diesen sehr viel zeitliche Ressourcen abverlangt.
Wenn jetzt noch zusätzlich, nicht verifizierbare ChatGPT Wissensäußerungen ins Spiel kommen, ist die inhaltliche Korrektur nicht mehr sichergestellt.
Gruß
wer_pa