- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- F30, F31, F34 & F80
- Falsch eingestellter Sturz ab Werk ?
Falsch eingestellter Sturz ab Werk ?
Hi Leute,
Ich war heute auf anraten meines Reifenhändlers mal bei meinem , da bei mir die Außenseiten der hinteren Reifen nur noch ca. 2-2,5 mm haben, jedoch die Innenseiten um die 4 mm. Jedoch ist das auf beiden Seiten gleich. Wie ist das bei euch? Mein 330 ist jetzt 1,25 Jahre alt. Der Reifenhändler meinte, dass das für BMW eher untypisch ist und normal eher andersrum wäre. Wie ist das bei euch? Habe M-Paket und die 19" Mischbereifung.
Mein BMW-Händler meinte auch, dass das etwas ungewöhnlich sei und ich solle mal einen Termin zur Spurvermessung machen. Er kann das aber nicht pauschal auf Garantie machen. Sie müssten es mal vermessen und auch nach mechanischen Beschädigungen schauen. Er meinte auch, dass es sein kann, wenn eine Seite verstellt ist, dass Einfluss auf die andere Seite haben kann.
Auf die Frage, ob ich den Termin lieber machen soll, wenn ich die neuen Reifen drauf habe, meinte er, dass das egal sei. Aber jetzt sind die Reifen ja auf den vielleicht falschen Sturz eingefahren". Wie ist eure Meinung dazu?
Gruß, Beetle007
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hansi2004 schrieb am 17. August 2015 um 23:32:20 Uhr:
Du liegt einfach falsch.
Diese Aussage unterlegt nur meine vorher angestellte Vermutung: Du bist, legt man Deine Beiträge hier zugrunde, ein ignoranter, dummer Mensch.
Ich habe meine Erfahrungen mit RFT´s geschildert nicht mehr und nicht weniger. Dass Du diese Erfahrung als Unsinn und jetzt sogar als falsch darstellst, ist eine bodenlose Frechheit. Vielleicht taucht das Problem auf leistungsschwachen PKW, die nur mit Tempo 80 auf gerader Landstraße bewegt werden nicht auf. Ich spreche im Gegensatz zu Dir nicht pauschal davon, dass alle die Probleme haben. Ich schreibe auch nicht, dass alle die keine Probleme haben, Unsinn oder Fasches schreiben. MEINE ERFAHRUNG IST DIE GESCHILDERTE!
Bei meinen beiden BMW´s traten die Probleme mit RFT auf, mit Non-RFT nicht. Also sind die RFT für mein Fahrprofil ungeeignet. PUNKT! Da brauche ich keinen Quatschkopf in einem Internetforum, der mir erklärt was ich für Erfahrungen gemacht haben kann und welche ich nicht gemacht haben kann.
Ab auf die Ignore-Liste. Ich ertrage solche dummdreisten Menschen einfach nicht mehr. Unfassbar
@kevinmuc
Es gibt kein "Protokoll" Aber zumindest ein Foto. Und die Spur habe ich bei meinem 435d auch direkt prüfen lassen. Man weiß ja nie. Da war aber alles in Ordnung. Beim E92 330xd war es ähnlich. Non-RFT aufgezogen und das Problem kam nicht wieder.
Ich habe den Verdacht, dass sich die Flanken der RFT einfach in schnellen Kurven nicht so gut "schräg" stellen können und deshalb mehr Druck auf die Außenseite ausgeübt wird. Wenn man dann enge Autobahnkurven mit sehr hoher Geschwindigkeit durchfährt, dann nutzt sich die Außenseite einfach stärker ab, da sie die ganzen Kräfte auffängt.
Wie gesagt behaupte ich nicht, dass das bei jedem so sein muss. Es kommt sicherlich auf das Fahrzeug an (leistungsstark und schwer, oder schwachbrüstig und leicht), auf den Fahrstil (120 immer linke Spur - z. B. die ganzen Vertreterzuckler mit ihren 320d oder Passat - oder mit über 200 immer rechts wenn dort frei ist sowie hohen Kurvengeschwindigkeiten) und auf die Strecke (flach wie Holland und geradeaus oder bergig und viele schnelle Kurven).
Ich behaupte nicht die universelle Wahrheit zu kennen. Aber meine Erfahrung an meinen Fahrzeugen, mit meinem Fahrstil und meinem Fahrprofil lassen nur eine Aussage zu: Bei mir lag der einseitige Reifenverschleiß an den §%$/%§"$% RFT´s!!
Ähnliche Themen
58 Antworten
Das ist tatsächlich ungewöhnlich. Wenn dann ist normalerweise die Innenseite etwas stärker abgefahren, bedingt durch den leicht negativen Sturz.
Wenn bei dir die Außenseite abgefahren ist, dann liegt es sicherlich eher an einer zu positiven Spur als am Sturz. Letzterer müsste dann schon positiv sein, was man sofort optisch sehen würde.
Wenn die Spur nur auf einer Seite verstellt wäre, dürfte dein Lenkrad nicht mittig stehen.
Ich würde auf jeden Fall schleunigst vermessen lassen. Da ist ziemlich sicher etwas an der Hinterachs-Spur faul.
Klar, der Fehler kann schon ab Werk aufgetreten sein. Da die Reifen so weit runter sind, hättest du bei Regen mal leicht abfliegen können. Die alten Reifen müssen schleunigst runter, also nicht warten. 1000 km mit neuen Reifen auf verstellter Spur machen den Reifen noch nichts. Ich hoffe, du hast eine gute Niederlassung. Leider tun sich die Werkstätten bei BMW immer sehr schwer.
Natalie mit empfehlen Lenkrad dürfte das ja an der Hinterachse nix zu tun haben. Ja und mein BMW Händler tut sich da etwas schwer. Er will erstmal vermessen und dann ggf. Über BMW gehen.
Mein Reifenhändler meinte es sieht schon etwas komisch aus mit dem Sturz der Hinterachse - wohingegen BMW meint, dass man das rein optisch so gar nicht sehen kann.
Wie wird denn die Spur/ Sturz eingestellt. Und lieber mit den neuen Reifen machen lassen oder noch mit den alten?
Was meinst du mit deinem ersten Satz!?
Auf jeden Fall wird die Lenkradstellung sehr wohl von der Hinterachsspur beeinflusst. Die HA führt viel mehr!
Einen etwas positiven Sturz an der HA statt der üblichen -1-2 Grad merkt man geschultem Auge schon. Wie schon gesagt ich glaube nicht dass das dein Problem ist, sonder die Spur deiner HA.
Aber erst mal vermessen, dann wird man sehen. Da hat dein BMW Händler schon recht.
Spur und Sturz werden an der HA mittels Exzenterschrauben eingestellt. Zuerst Sturz, dann Spur.
Besser ist es mit neuen Reifen, aber mit den alten wäre es auch nicht so schlimm.
Das Gleiche Problem hatte ich mit meinen Reifen auch. Vorne waren die Außenkanten Glatze und hinten war es auch schon zu erkennen. Für mich war von Anfang an klar, dass das an den besch**** RFT liegt. Dennoch habe ich die Spur prüfen lassen. Da war alles okay.
Ich hab daher auf Non-RFT umgerüstet. Die alten REifen, die innen noch locker 4 mm hatten, konnte ich wegschmeißen. Einfach nur ärgerlich. Waren Bridgestone Potenza. Nach meiner Meinung ein wirklich schlechter Reifen. Jetzt habe ich Hankook Ventus S1. Hier wird sich zeigen ob das Problem erneut auftaucht. Auf jeden Fall fährt das Auto jetzt viel geschmeidiger.
Dieses Problem mit den RFTs hatte ich bei den früheren E90 auch. Aber immer nur vorne! Hinten war alles recht gleichmäßig. Würde mich wundern wenn so etwas nun auch hinten anfangen würde. Aber der TE muss erst mal eine Spurvermessung machen lassen, dann weiß man genaueres.
Ich habe/hatte ein ähnliches Problem an meinem F31 mit M-Paket und 18" Mischbereifung.
Die ab Werk montierten Bridgestone S001 RFT Reifen waren an den Aussenseiten deutlich mehr abgefahren, als in der Mitte und an der Innenseite. Allerdings war es bei mir an der VA viel deutlicher ausgeprägt. Eine Achsvermessung bei BWM (direkt nach dem Kauf mit 24Tkm) zeigte, dass alle Werte genau innerhalb der Toleranz lagen.
Mein Fahrzeug war ein Mietwagen und ich vermute, dass dieser immer mit dem minimal angegebenen Luftdruck unterwegs war... warum auch immer.
Jedenfalls fahre ich seit ich ihn habe vorn den max. angegebenen Luftdruck (2,7bar in meinem Fall) und hinten den Mittelwert aus min. und max. (2,5bar)... wobei ich fast ausschließlich allein und ohne große Beladung unterwegs bin.
Seit dem nutzen sich meine Reifen gleichmäßig ab, wobei die bereits vorhandene stärke Abnutzung an den Aussenseiten natürlich irreversibel ist.
Leider führt das in Verbindung mit der Mischbereifung zu einer noch größeren Neigung zum Untersteuern und ist für mich keine Dauerlösung. Nur wollte ich natürlich nicht direkt nach dem Kauf noch 4 neue Reifen aufziehen lassen.
Meine Erklärung ist, dass die RFT Reifen durch die sehr steifen Flanken bei sehr niedrigem Reifendruck und Kurvenfahrt eine deutlich stärkere Abnutzung auf den Aussenseite haben.
Sobald die Reifen abgefahren sind, werde ich wahrscheinlich einen anderen Reifentyp, vermutlich keine RFT, aufziehen lassen.
Gruß, Butch
Zitat:
@mikenr1 schrieb am 16. August 2015 um 11:49:13 Uhr:
.... Für mich war von Anfang an klar, dass das an den besch**** RFT liegt. Dennoch habe ich die Spur prüfen lassen. Da war alles okay.
Ich hab daher auf Non-RFT umgerüstet.....
Diese Ausssage ist totaler Unsinn. Bitte so etwas doch nicht verbreiten!!!!
Millionen fahren mit RFT´s und haben keine Probleme.
Zitat:
@hansi2004 schrieb am 16. August 2015 um 22:49:44 Uhr:
Diese Ausssage ist totaler Unsinn. Bitte so etwas doch nicht verbreiten!!!!
Millionen fahren mit RFT´s und haben keine Probleme.
Diese Aussage ist kein totaler Unsinn.
Es ist schon mein zweiter BMW mit dem ich mit RFT´s genau dieses Problem hatte. Mit Non-RFT´s gab es keine Probleme mehr.
Also bitte 1. einen anderen Ton gegenüber anderen Forums-Mitgliedern anschlagen. Und 2. die Erfahrungen eines Forums-Mitglieds nicht als Unsinn darstellen, nur weil man selbst diese Erfahrung nicht gemacht hat!
Zitat:
@Beetle007 schrieb am 15. August 2015 um 21:58:24 Uhr:
Natalie mit empfehlen Lenkrad dürfte das ja an der Hinterachse nix zu tun haben. Ja und mein BMW Händler tut sich da etwas schwer. Er will erstmal vermessen und dann ggf. Über BMW gehen.
Mein Reifenhändler meinte es sieht schon etwas komisch aus mit dem Sturz der Hinterachse - wohingegen BMW meint, dass man das rein optisch so gar nicht sehen kann.
Wie wird denn die Spur/ Sturz eingestellt. Und lieber mit den neuen Reifen machen lassen oder noch mit den alten?
Spur und Sturz geht ja über die Felgen, Reifen ist nicht relevant. Seitens BMW wirst du nix bekommen, für BMW (war zumindest mal so) gilt die ersten 4000 km Kulanz, danach wird von feindkontakt ausgegangen.
Ich würd zum guten reifenhändler fahren, der das einstellen kann. Kostet um die 100 Euro. Bei der ne München hatte ich schon von einstellkosten für die e9x von über 300 Euro gehört.
Ich würde dir empfehlen, auf den Sollwert einzustellen, die e9x waren am tolleranzband schon nicht mehr i.o.
Und... Nicht lange warten...
Gretz
Zitat:
@mikenr1 schrieb am 16. August 2015 um 23:31:32 Uhr:
Zitat:
@hansi2004 schrieb am 16. August 2015 um 22:49:44 Uhr:
Diese Ausssage ist totaler Unsinn. Bitte so etwas doch nicht verbreiten!!!!
Millionen fahren mit RFT´s und haben keine Probleme.
Diese Aussage ist kein totaler Unsinn.
Es ist schon mein zweiter BMW mit dem ich mit RFT´s genau dieses Problem hatte. Mit Non-RFT´s gab es keine Probleme mehr.
Also bitte 1. einen anderen Ton gegenüber anderen Forums-Mitgliedern anschlagen. Und 2. die Erfahrungen eines Forums-Mitglieds nicht als Unsinn darstellen, nur weil man selbst diese Erfahrung nicht gemacht hat!
Rft Reifen reagieren auf verstellte Fahrwerke intensiver. Also hat der Fahrer 2 Möglichkeiten, entweder das Fahrzeug richtig einstellen lassen oder die weicheren fehlertoleranteren non rft Reifen aufziehen lassen.
Ich / wir hatten auf unseren 5 BMW noch keine Probleme mit den rft.
Meine Spur war wie gesagt nicht verstellt. Und es hängt nicht nur von der Spur sondern auch vom Fahrprofil ab.
Ich fahre viel die A7 und dort die Kasseler Berge. Dort geht es bergauf und bergab. Es gibt viele enge Kurven, die teilweise nach außen abfallen und nicht geschwindigkeitsbeschränkt sind. Dabei wirken ganz andere Kräfte bei hohen Geschwindigkeiten auf die Reifen. Wer im Ruhrgebiet ständig im Stop+Go fährt, der kann das nicht nachvollziehen. Deshalb verstehe ich auch, wenn jemand das Problem mit den RFT´s nicht hat.
Aber hier zu schreiben, es sei Unsinn, wenn die RFT´s sich einseitig abfahren, ist einfach eine Frechheit. Das ist genau das gleiche wie damals bei dem Nassbremsproblem bei den E46 mit den 17-Zoll-Bremsanlagen. Einige hatten es, andere hatten es nicht. Und dann wurden die, die es hatten, als Lügner oder Schwachköpfe hingestellt. Unfassbar wie arrogant und engstirnig manche Menschen sind
Zitat:
@mikenr1 schrieb am 16. August 2015 um 23:31:32 Uhr:
Zitat:
@hansi2004 schrieb am 16. August 2015 um 22:49:44 Uhr:
Diese Ausssage ist totaler Unsinn. Bitte so etwas doch nicht verbreiten!!!!
Millionen fahren mit RFT´s und haben keine Probleme.
Diese Aussage ist kein totaler Unsinn.
Es ist schon mein zweiter BMW mit dem ich mit RFT´s genau dieses Problem hatte. Mit Non-RFT´s gab es keine Probleme mehr.
....
Du liegt einfach falsch. Du wirst es nicht akzeptieren; doch solche Aussagen sind einfach durch nichts begründet. Die "Erfahrungen" sind nichts wert, solange man nicht 100 x RFT´s mit Non-RFT´s in einer Testreihe unter denselben Bedingungen verglichen hat. Also sachlich bleiben. Ein einzige Wechsel allein berechtigt eben nicht zu der Aussage, dass RFT´s schlechter oder überhaupt schlecht sind.
Ich fahre jetzt auf verschiedenen Fzgn den 6. Satz RFT´s. Nur bei allerersten Satz (Serie) mit Bridgestone WiR LM xx war ich unzufrieden.
Insofern machen solche Statements einfach keinen Sinn und sind derher in der Tat $$sinn.
Mein 4. BMW und der 3. bei dem ich die Werks-Neubereifung in RFT nach einem gequäten Jahr durch non-RFT ersetzt habe und mich schon zum dritten Mal fragte, warum ich mir den Mist mit den RFTs angetan habe!
Alleine das das kurzzeite Regeln des ESP bei hohen Geschwindigkeiten >200 und starkem Beschleunigen über Kanten bei Betonautobahnen ist sehr nervig. Das merkt man allerdings erst bei 300PS plus. Beim Leih-320d kam es nicht vor, weil der nicht mehr genug Kraft hatte.
Den RFTs kann man nur ihr etwas direkteres Einlenken positiv bemerken; in der Kurve rutschen sie deutlich früher und reagieren stumpfer aus Lenkbewegungen im Grenzbereich.
Auf der Nordschleife tut man sich das nur eine Runde an. Da sind die RFT-Reifen einfach falsch. Der Verschleiss zu Non-RFTs exorbitant erhöht, ein Geschmiere ohne Ende.
RFTs sind OK für die Stadt und bei nicht zu schneller AB-Geradeausfahrt.
Asymmetrischer Verschleiss:
Hatte ich auch, insbesondere vorne. Hinten die Aussenkanten bei Kurvenfahrt mit Gas.
Bei erhöhtem Luftdruck hatte sich bei den RFTs jedoch die Reifenmitte deutlich verschlissen!
Bridgestone LM32 Winterreifen verdarben mir gänzlich den Spaß am Fahren. Macht das Fahren mit RFTs noch unsympathischer. Sägezahnbildung und dann Laufgeräusch wie bem Panzer. Echt schrecklich.